Pflanzen auf einem Vinylmöbel

Wohnzimmer, Schlafzimmer oder Badezimmer: Welche Zimmerpflanze passt zu welchem Raum?

Artikel für :Alle Elternpflanzen
Wenn man Pflanzen mag, möchte man sie am liebsten überall aufstellen. Das trifft sich gut, denn jedes Zimmer im Haus kann bepflanzt werden, wenn es über ein Fenster verfügt. Sind Sie auf der Suche nach einer tropischen Pflanze für Ihr Wohnzimmer? Oder möchten Sie Ihrem Badezimmer einen grünen Touch verleihen? Wir erklären Ihnen, welche Pflanze Sie für welchen Raum im Haus wählen sollten.

Pflanzen für den Eingangsbereich

Die ZZ-Pflanze fühlt sich überall wohl. Sogar in einem dunklen und kalten Flur - Foto von Ksenia Chernaya / Pexels
Die ZZ-Pflanze fühlt sich überall wohl. Sogar in einem dunklen und kalten Flur - Foto von Ksenia Chernaya / Pexels
Auch wenn man nur wenig Zeit dort verbringt, ist der Eingangsbereich ein Raum, den man nicht vernachlässigen sollte. Sie ist es, die Sie begrüßt, wenn Sie nach einem langen Arbeitstag nach Hause kommen. Sie ist es auch, die Ihre Besucher willkommen heißt. Wenn Sie eine Topfpflanze in die Dekoration einbeziehen, wirkt der Raum freundlicher und lebendiger.

Aber nicht alle Arten fühlen sich im Eingangsbereich wohl! Er ist oft ein kälterer und dunklerer Ort als der Rest des Hauses. Außerdem ist er anfälliger für Zugluft. Wenn Sie Ihre Pflanzen arrangieren, stellen Sie sie nicht direkt vor die Tür. Stellen Sie sie stattdessen an den Seiten in einigen Metern Abstand auf.

Wenn Ihr Vorraum nicht von der Sonne verwöhnt wird, sollten Sie Pflanzen bevorzugen, die für Räume mit wenig Licht geeignet sind, wie die Mondblume (Spathiphyllum wallisii), aglaonema commutatum und die Pothos (Epipremnum aureum).

Wählen Sie schließlich auch resistente Sorten, die trotz Zugluft gedeihen. Die Spinnenpflanze Chlorophytum comosum), die Zunge der Schwiegermutter (Sansevieria trifasciata) und die Pflanze ZZ (Zamioculcas zamiifolia) sind unverwüstlich, grafisch und anspruchslos. Um sie am Leben zu erhalten, befolgen Sie einfach die Tipps und Bewässerungserinnerungen der Monstera-App!

Pflanzen für das Wohnzimmer

Alle Sorten eignen sich für das Wohnzimmer - Foto von Shirley Tan/ Pexel
Alle Sorten eignen sich für das Wohnzimmer - Foto von Shirley Tan/ Pexel
Das Wohnzimmer ist der Raum, in dem wir die meiste Zeit verbringen. Dekorieren Sie es mit Ihren Lieblingspflanzen, damit Sie so viel wie möglich davon haben! So sitzen Sie in der ersten Reihe und können Woche für Woche beobachten, wie sich neue Blätter bilden.

Die Temperatur in unseren Räumen, die auch im Winter zwischen 18 und 22 Grad liegt, ist für die meisten tropischen Pflanzen geeignet. Um die Exemplare zu finden, die gedeihen und Ihr Wohnzimmer in einen Dschungel verwandeln, gelten zwei Regeln:

  • vermeiden Sie es, Ihre Schützlinge zu nah an Wärmequellen (Kamin oder Heizkörper) zu stellen ;
  • geben Sie der Pflanze ausreichend Licht.
Wenn Ihr Wohnzimmer nach Süden ausgerichtet ist und viel Licht hat, können Sie sich fast alles erlauben. Die Monstera deliciosa variegata, die Pothos 'Manjula und die Syngonium podophyllum gedeihen am besten hinter einem Fenster, das durch einen Vorhang gedämpft wird.

Wenn Ihre Wohnung nach Westen ausgerichtet ist, sollten Sie einen Ficus elastica, eine Yucca, eine Areca oder eine Aloe vera adoptieren. Sie lieben die Sonne, fürchten sich aber vor ihren stärksten Strahlen. Blühende Pflanzenwie anthurium andreanum, die Phalaenopsis-Hybride (Phalaenopsis hybrid) und Gloxinien (Sinningia speciosa) stehen gerne einen Meter oder weniger von einem nach Westen gerichteten Erkerfenster entfernt.

Haben Sie morgens Sonne? Das ist ideal für Pflanzen, die in ihrer natürlichen Umgebung im Halbschatten wachsen. Starten Sie mit die Alocasia zebrina, Begonia maculata, Howea forsteriana (Howea Forsteriana) und Dieffenbachia. Auch Zimmerpalmen (Dypsis lutecens und Chamedorea elegans) fühlen sich in einem nach Osten ausgerichteten Wohnzimmer wie im Himmel.

Und wenn Ihr Wohnzimmer im Norden liegt, kaufen Sie schattenliebende Arten wie der Hohe Aspidistrus (Aspidistra elatior), die Schefflera actinophylla (Heptapleurum actinophyllum) und die Fittonia albivenis. Denken Sie nur daran, ihre Töpfe nicht weiter als einen Meter von der Fensterscheibe entfernt aufzustellen. (Weitere Pflanzen, die sich für dunkle Räume eignen, finden Sie auf unserem Blog!)

Pflanzen für das Schlafzimmer

Mit Pflanzen auf Ihrem Nachttisch haben Sie beim Aufwachen garantiert einen guten Ausblick - Foto von The urban botanist/ Wikipedia
Mit Pflanzen auf Ihrem Nachttisch haben Sie beim Aufwachen garantiert einen guten Ausblick - Foto von The urban botanist/ Wikipedia
Beginnen wir damit, mit einem Mythos aufzuräumen. Ja, es ist möglich, Zimmerpflanzen in sein Schlafzimmer zu stellen. Auch wenn sie CO2 ausstoßen. Die Menge, vor allem nachts, ist vernachlässigbar und hat keine Auswirkungen auf unsere Gesundheit oder unseren Schlaf. Sie können also Ihre Sammlung erweitern und die Natur in Ihr Schlafzimmer einladen.

Sie können zum Beispiel Arten aus der Familie der Marantaceae auswählen. Diese sogenannten Gebetspflanzen haben die Besonderheit, dass sie ihre Blätter bei Einbruch der Nacht zusammenfalten und bei Sonnenaufgang entfalten. Jeden Abend geben sie das Signal zum Schlafengehen. Und welche Motivation, morgens aufzustehen, könnte besser sein als das Laub einer Calathea makoyana oder einer Ctenanthe burle-marxii!

Wenn die Luft in Ihrem Zimmer trocken ist, machen Sie es zu einem Versteck für Kakteen und Sukkulenten. Sukkulenten, die an Wüstenumgebungen gewöhnt sind, benötigen keine hohe Luftfeuchtigkeit. Eine Euphorbia acrurensis am Fenster, eine Echeveria elegans auf dem Nachttisch und eine Sedum Morganas Knabenkraut auf der Kommode verleihen Ihrem Schlafzimmer das Flair einer mexikanischen Hazienda und erfordern nur wenig Pflege.

Pflanzen für das Badezimmer

Farne mögen die Feuchtigkeit im Badezimmer - Foto von Curtis Adams/ Pexels
Farne mögen die Feuchtigkeit im Badezimmer - Foto von Curtis Adams/ Pexels
Sie finden Ihr Badezimmer zu klein, zu hässlich, zu stumpf oder zu altmodisch? Stellen Sie dort ein paar Pflanzen auf. Im Gegenteil, Ihr Badezimmer wurde neu renoviert und Sie suchen nach einem Element, das es erstrahlen lässt? Fügen Sie eine Pflanze hinzu. Mit diesem Extra wird der Raum lebendiger, farbenfroher, moderner und persönlicher.

Das Badezimmer ist der Raum mit der höchsten Luftfeuchtigkeit im Haus. Nutzen Sie die Gelegenheit, um Sorten anzubauen, die eine hohe Luftfeuchtigkeit benötigen, wie z. B. Farne. Bei ausreichender Luftfeuchtigkeit lassen sich der Bostonfarn (Nephrolepis exaltata) und der Vogelnestfarn (Asplenium nidus) problemlos in der Wohnung kultivieren. Ihre leuchtend grünen Wedel beleben Ihren Waschraum, selbst wenn er wenig Sonne abbekommt und Sie keinen grünen Daumen haben.

Wenn Sie nicht viel Platz haben, denken Sie an epiphytische Pflanzen. Da sie keine Wurzeln haben, brauchen sie keine Blumenerde, um zu leben. Eine einfache Stütze (Muschel, Holzstück, Bilderrahmen...) reicht ihnen aus. Die Töchter der Luft, wie die Tillandsia ionantha und der Quallenkopf (Tillandsia caput-medusae), fühlen sich im Badezimmer besonders wohl. Mit den Schuppen ihrer Blätter fangen sie das Wasser aus der Atmosphäre auf.

Wenn Sie davon träumen, Kleopatra zu spielen, sollten Sie nicht in Eselsmilch baden. Gönnen Sie sich stattdessen einen Papyrus im Topf. Seine flauschigen Blattkränze versetzen Sie an den Nil, in die Zeit der Pharaonen. Damit sich das Laub nicht gelb färbt, stellen Sie Ihren Papyrus (Cyperus papyrus) an ein Fenster und stellen Sie den Topf auf eine mit Wasser gefüllte Schale.

Pflanzen für die Küche

Mit Kräutern in der Küche werden Sie sich wie ein großer Koch fühlen - Foto von Paul Sableman/ flickr
Mit Kräutern in der Küche werden Sie sich wie ein großer Koch fühlen - Foto von Paul Sableman/ flickr
Pflanzen sind ein toller Tipp, um der Küche ein wenig mehr Flair zu verleihen, ohne sich dabei in Unkosten zu stürzen. Allerdings ist die Umgebung für Pflanzen nicht ideal. Zwar ist die Luftfeuchtigkeit hier höher als im Schlaf- oder Wohnbereich, aber die Hitzeentwicklung durch Dunstabzugshaube und Backofen stellt eine Gefahr dar.

Um Ihre Küche zu begrünen, ohne dass jemand zu Schaden kommt, sollten Sie Ihre Pflanzen nicht in der Nähe von Kochgeräten und dem Kühlschrank platzieren, der viel Wärme abgibt. Achten Sie auch darauf, den Raum zu lüften, wenn die Temperatur zu stark ansteigt. Der beste Standort? Neben dem Fenster, um möglichst viel natürliches Licht zu erhalten.

Wenn Sie praktisch veranlagt sind, züchten Sie Kräuter in Töpfen. Basilikum, Thymian, Petersilie, Rosmarin und Schnittlauch lassen sich auch in Innenräumen kultivieren. Und wenn Sie zum Team Koriander gehören, fügen Sie eine Pflanze von Coriandrum sativum hinzu.

Um Ihre Schränke zu schmücken, gibt es nichts Besseres alseine Hängeampel. Die Elendskette (Tradescantia zebrina) und die Herzkette (Ceropegia woodii) sind pflegeleicht und robust. Erstere begnügt sich mit einem Standort im Halbschatten, während die zweite einen hellen Standort bevorzugt.

Wenn Ihre Küche eher an eine Küchenzeile als an die Kulissen eines großen Restaurants erinnert, sollten Sie sich für kleinere Pflanzen entscheiden. Die chinesische Münzpflanze (Pilea peperomioides) und die Kalanchoe von Daigremont (Kalanchoe daigremontiana) werden im ausgewachsenen Zustand selten höher als 60 cm. Um zur Reife zu gelangen, benötigen sie von Ihnen nur wenig Pflege. Regelmäßiges Gießen mit kalkfreiem Wasser, Umtopfen alle zwei Jahre und ein wenig Dünger reichen ihnen aus.

Pflanzen für das Büro

Steigern Sie Ihre Produktivität und Ihren Umsatz mit Lucky Bamboo - Foto von Soon Koon / Flickr
Steigern Sie Ihre Produktivität und Ihren Umsatz mit Lucky Bamboo - Foto von Soon Koon / Flickr
Pflanzen machen uns kreativer, konzentrierter und damit produktiver. Das ist wissenschaftlich erwiesen. Warten Sie also nicht länger und verwandeln Sie Ihr Büro in einen tropischen Regenwald!

Gönnen Sie sich eine kleine Pflanze, die Sie auf Ihren Schreibtisch stellen können, wie eine Peperomia Watermelon argyreia), eine Hoya kerrii oder einen Philodendron 'Birkin. Diese Sorten sind anspruchslos, mögen es aber gerne feucht. Im Winter, wenn die Luft durch die Heizung ausgetrocknet ist, nebeln Sie sie mit kalkfreiem Wasser ein.

Machen Sie neben Ihrem Fenster Platz für einen Pachira aquatica, einen Calamondin (Citrus × microcarpa) oder einen Drachenbaum braunii. Diese Sträucher verleihen Ihrer Wohnung nicht nur einen grafischen Touch, sondern sollen auch Glück und Wohlstand anziehen.

Kaufen Sie schließlich Pflanzen mit überhängendem Wuchs für Ihre Regale und Ihre Bibliothek. Die Perlenkette Curio rowleyanus), der Weihnachtskaktus (Schlumbergera truncata), Philodendren und Pothos eignen sich für weniger erfahrene Gärtner.

Pflanzen für das Kinderzimmer

Radieschen wachsen schnell, zur Freude der Kinder - Foto von Ribson 4891 / Pixabay
Radieschen wachsen schnell, zur Freude der Kinder - Foto von Ribson 4891 / Pixabay
Wenn Sie Ihren Kindern beim Gießen, Stecken, Düngen und Beschneiden zusehen, werden sie bald zu Pflanzensüchtigen? Schenken Sie ihnen ihre eigenen Zimmerpflanzen, um ihr Zimmer zu schmücken.

Aber auch wenn Sie ihnen vertrauen, sollten Sie kein Risiko eingehen und sich für ungiftige Pflanzen entscheiden. So riskieren sie nichts, wenn sie auf die Idee kommen, sie zu essen (oder ihren kleinen Bruder dazu zu bringen, sie zu essen).

Um ihre Bemühungen zu belohnen, sollten Sie Sorten bevorzugen, die einfach zu pflegen sind. Sukkulenten wie die Haworthiopsis fasciata und die Gasteria acinacifolia sind harmlos, wenn sie berührt oder verschluckt werden. Sie müssen nur ein- bis zweimal im Monat gegossen und nicht gedüngt werden. Wenn Ihr Sprössling Lust auf häufigeres Besprühen, Umtopfen und Gießen hat, bieten Sie ihm an, eine Hypoestes phyllostachya zu pflegen. Die Pflege ist zwar häufiger, aber die Sorte ist resistent gegen Vergesslichkeit und Anfängerfehler.

Gemüsepflanzen erfreuen sich bei angehenden Gärtnern immer großer Beliebtheit. Erdbeeren im Topf, Tomaten in einem Minigewächshaus oder Radieschen wachsen schnell, sogar in Innenräumen.

Pflanzen für den Wintergarten

Die Veranda bietet die idealen Bedingungen, um einen Paradiesvogel zum Blühen zu bringen - Foto von Sebastian Müller / Flickr
Die Veranda bietet die idealen Bedingungen, um einen Paradiesvogel zum Blühen zu bringen - Foto von Sebastian Müller / Flickr
Verfügt Ihre Wohnung über eine Loggia? Ihr Wohnzimmer geht in eine Veranda über? Nutzen Sie diesen zusätzlichen Raum, um sich einen Wintergarten einzurichten. In der düsteren Jahreszeit können Sie so ein Stück Natur genießen, ohne das Haus verlassen zu müssen.

Der Orangenbaum (Citrus sinensis), Zitronenbäume (Citrus x limon) und der Zitronenbaum im Allgemeinen mögen keine überhitzten Wohnungen. Stattdessen lieben sie geschützte und helle Räume wie Glasdächer und Loggien. Um das mediterrane Flair zu verstärken, können Sie sogar einen Olivier (Olea europaea) und eine Bemerkenswerte Bougainvillea (Bougainvillea spectabilis) pflanzen.

In einem Wintergarten sind Topfpflanzen vor Kälte geschützt, aber sie erleben dennoch einen Temperaturunterschied während der Jahreszeiten oder zwischen Tag und Nacht. Diese Bedingungen sind ideal für blühende Pflanzen wie Paradiesvögel (u. A. Strelitzia reginae und Strelizia nicolai) und die Orchidee Cymbidium (Cymbidium). Sie erfreuen sich das ganze Jahr über an ihrem grünen Laub. Im Frühjahr haben Sie das Glück, sie in voller Blüte zu sehen.

Pflanzen für fensterlose Räume

Pflanzen brauchen natürliches Licht, um zu leben. Es ist unmöglich, eine Grünpflanze in einem fensterlosen Ankleidezimmer oder in einem blinden Badezimmer aufzustellen.

Wenn Sie einen Raum ohne Fenster begrünen möchten, gibt es jedoch eine Lösung. Sie können über künstliche Zimmerpflanzen und getrocknete Blumen verfügen. Lange Zeit galten sie als altmodisch, doch jetzt feiern sie in den Geschäften und Deko-Magazinen ein Comeback. Aber achten Sie auf die richtige Auswahl! Entscheiden Sie sich für hochwertige Imitationen, um einen realistischen Effekt zu erzielen, und denken Sie daran, sie regelmäßig abzustauben!
Von Servane Nemetz
der 31-05-2023 an \
Beschriftungen des Artikels
Zimmerpflanzen
Die neuesten Artikel In der gleichen Kategorie Newsletter
Monstera
Monstera - Pflanzenführer!
Öffnen
Laden Sie die App herunter!