Schefflera actinophylla, der Baum der Metamorphosen
Die Schefflera actinophylla entwickelt sich im Laufe ihres Lebens ständig weiter. Die Araliaceae wächst zunächst als Epiphyt und später als eigenständiger Strauch. In geschlossenen Räumen ist es schwierig, diese Metamorphose zu beobachten. Dennoch können Sie die Entwicklung seines Stammes und seiner Blätter beobachten.
Wie erkennt man Schefflera actinophylla, den Regenschirmbaum?
In der Wildnis wachsen junge Schefflera actinophylla als Epiphyten, die an größeren Bäumen hängen. Sie lösen sich von ihrem Wirt und werden terrestrisch, wenn sie ausgewachsen sind. Am Ende ihres Wachstums erreichen einige Exemplare eine Höhe von bis zu 15 Metern. In Ihrer Wohnung benötigt der Schirmbaum keine Stütze und erreicht schnell eine Höhe von zwei Metern.
Die Schefflera actinophylla ist ein Strauch mit aufrechtem Wuchs. Sein Stamm ist in den ersten Jahren grün und dünn, wird dann aber holzig und braun. Der Schirmbaum kann mehrere Stämme entwickeln. Daher findet man in Blumengeschäften und Gartencentern Exemplare mit geflochtenem Stamm.
Aus dem Stamm wachsen lange Blattstiele. Sie stützen die handförmigen Blätter. Die Blätter haben drei Fiederblättchen, wenn der Strauch jung ist, und fünf bis sieben, wenn er ausgewachsen ist. In der Natur kann das Blatt des Regenschirmbaums bis zu 60 Fiederblättchen umfassen und 60 cm lang sein.
Die Fiederblättchen haben ein lackiertes Aussehen. Sie sind länglich und schmal und im Gegensatz zu Schefflera arboricola an der Spitze zugespitzt. Das Laub der botanischen Sorte hat eine kräftige, einfarbige grüne Farbe. Die Art hat jedoch Hybridsorten hervorgebracht. Shefflera actinophylla variegata hat weiße Blätter, die Sorte Dalton hat grün-gelb panaschierte Blattspreiten und Shefflera actinophylla Amate zeichnet sich durch stark glänzendes Laub aus.
Keine dieser Sorten blüht jedoch in Innenräumen. In der Natur hingegen schmückt sich der Schirmbaum mit tausend roten Blüten, die zu Rispen zusammengefasst sind, und später mit Früchten. Die roten Beeren enthalten die Samen, die von Insekten, Vögeln und Fledermäusen verbreitet werden und zu neuen Sträuchern führen.
Einige Wissenschaftler sagen der Schefflera actinophilla eine umweltentlastende Wirkung nach. Auch wenn diese Eigenschaft nicht bewiesen ist, steht fest, dass der Saft des Schirmbaums reizend ist. Er verursacht Rötungen und Juckreiz, wenn er mit der Haut in Berührung kommt. Die Pflanze ist auch giftig, wenn sie verschluckt wird. Achten Sie darauf, dass sie außerhalb der Reichweite von kleinen Kindern und Haustieren aufbewahrt wird.
Unsere Tipps für Bewerbungsgespräche
Die Schefflera actinophylla sind pflegeleichte Pflanzen. Sie nehmen es Ihnen nicht übel, wenn Sie sie ein paar Wochen vergessen. Sie verzeihen es jedoch nicht, wenn sie zu viel gegossen werden.
Bewässerung
Gießen Sie Ihre Pflanze, wenn die Oberfläche des Substrats drei Zentimeter hoch trocken ist.
Verwenden Sie kalkfreies Wasser mit Zimmertemperatur, z. B. Regenwasser oder gefiltertes Leitungswasser.
Gießen Sie nach dem Gießen das Wasser ab, das sich in der Untertasse oder im Übertopf sammelt. Es kann dazu führen, dass die Wurzeln verfaulen.
Sprühen
In seiner natürlichen Umgebung genießt die Schefflera actinophylla eine hohe Luftfeuchtigkeit. Um diese Umgebung zu reproduzieren, sollten Sie das Laub mit kalkfreiem Wasser bei Zimmertemperatur besprühen. Regelmäßiges Besprühen schützt auch vor Schädlingsbefall.
Umtopfen
Umtopfen Sie Ihre Heptapleurum actinophyllum jedes Jahr im Frühling, um ihr mehr Platz zu geben.
Die Schefflera actinophylla haben flache Wurzeln. Besorgen Sie sich einen Topf mit Löchern, die breiter als hoch sind. Sie können die Löcher mit einem Drainagefilz abdecken, damit sie nicht von der Erde verstopft werden. Sie können den Boden des Topfes auch mit Tonkügelchen auskleiden.
Weichen Sie den Wurzelballen Ihres Schefflera actinophylla ein. Sobald die Blasen verschwunden sind, nehmen Sie die Pflanze aus dem Wasser.
Stellen Sie eine Mischung her, die zu gleichen Teilen enthält: Heidekraut, Sand und Gartenerde (oder Grünpflanzenerde). Gießen Sie eine Schicht des Substrats darüber. Pflanzen Sie dann Ihre Pflanze ein. Der Wurzelballen sollte einige Zentimeter unter den Rand des Topfes reichen, damit eine Gießschüssel bleibt. Fügen Sie weiteres Substrat hinzu, bis Sie die Oberfläche des Wurzelballens erreicht haben.
Drücken Sie ihn fest und gießen Sie ihn großzügig.
Düngung
Um das Wachstum Ihrer Heptapleurum actinophyllum zu fördern, düngen Sie sie im Frühjahr und im Sommer.
Fügen Sie dem Gießwasser Dünger für Grünpflanzen in der vom Hersteller vorgeschriebenen Dosierung hinzu.
Reinigung
Wischen Sie das Laub mit einem sauberen, feuchten Tuch ab, um Staub zu entfernen und Schädlingsbefall zu verhindern.
Größe
Schneiden Sie zu lang gewordene Stängel direkt über einem Blatt ab.
Um Krankheiten oder Schädlinge zu vermeiden, sollten Sie immer ein sauberes und scharfes Instrument verwenden (z. B. Eine Gartenschere oder eine Schere).
Um Krankheiten oder Schädlinge zu vermeiden, sollten Sie immer ein sauberes und scharfes Instrument verwenden (z. B. Eine Gartenschere oder eine Schere).
Pinch
Zwicken Sie Ihren Heptapleurum actinophyllum während seiner Wachstumsphase.
Das Anzwicken des Hauptstamms fördert die Verzweigung und hilft, das Laub zu verdichten. Die Stelle, an der neue Blätter wachsen sollen.
Stecklinge
Die Stecklinge werden in der Phase des starken Wachstums geschnitten, normalerweise im Frühling und Frühsommer.
Entnehmen Sie einen Teil des Stängels mit drei oder vier Knoten. Entfernen Sie die Blätter an der Basis.
Schneiden Sie den Steckling mit einem sauberen und scharfen Werkzeug, z. B. Einer Gartenschere oder einer Schere.
Füllen Sie einen Topf mit Aussaat- und Stecklingserde. Bevor Sie Ihre Edelreiser einpflanzen, bewässern Sie das Substrat durch Kapillarwirkung, damit es gut feucht ist.
Pflanzen Sie Ihre Stecklinge in die Mitte und drücken Sie sie fest. Sie können mehrere Stängel in einem Topf anordnen. Wenn sie 20 cm hoch sind, können Sie sie flechten.
Bedecken Sie den Topf mit einem lichtdurchlässigen Deckel (z. B. Einer Glocke oder einer aufgeschnittenen Wasserflasche). Um die Luftfeuchtigkeit zu verbessern, können Sie Ihren Topf auf eine mit feuchten Tonkügelchen gefüllte Schale stellen.
Krankheiten / Bedrohungen
Informationen
Familie | Araliengewächse - Araliaceae |
Genre | Heptapleurum - Heptapleurum |
Spezies | Heptapleurum actinophyllum - Heptapleurum actinophyllum |
Lebenszyklus | Staude |
Laub | Immergrün |
Exposure | |
Substrat | |
Pflanzmuster |
Im Topf Im Behälter |
Kategorien | |
Tags |
Anfänger Giftig |
Herkunft |
Südostasien Ozeanien |
Härte (USDA) | 10a |
Blattfarben |
|
Farbe der Blumen |
|
Fruchtfarbe |
|
Entdecken Sie Pflanzen der gleichen Familie

Schefflera arboricola
Entdecken Sie

Fatsia polycarpa
Entdecken Sie

Japanische Aralia
Entdecken Sie

Fatsia japonica variegata
Entdecken Sie