Unsere Kulturführer

191 Ergebnisse
Duftende Callisia im Topf
Duftende Callisia
Callisia fragrans
Calluna vulgaris Heidekraut Weiße Blüten
Gewöhnliches Heidekraut
Calluna vulgaris
FB Souza Rosana
Hybride Cambria
Cambria hybride
Orchidee Cambria Nelly Isler Rot und Weiß
Cambria Nelly Isler
Cambria Nelly Isler
Camelia japonica rosa Blume
Japanische Kamelie
Camellia japonica
Weiße und gelbe Kamelie 'Brushfield's Yellow'
Kamelie 'Brushfield's Yellow'
Camellia japonica 'Brushfield's Yellow'
Rosa-weiße Kamelie 'Lady Vansittart'
Kamelie 'Lady Vansittart' (Lady Vansittart)
Camellia japonica 'Lady Vansittart'
Rosa und weiße Blüten Camellia japonica 'Margaret Davis'
Kamelie 'Margaret Davis
Camellia japonica 'Margaret Davis'
Rosa Kamelie 'Debbie'
Kamelie 'Debbie
Camellia japonica ‘Debbie’
Blätter und Blüten Kamelie 'Nuccio's Jewel'
Kamelie 'Nuccio's Jewel'
Camellia japonica ‘Nuccio’s Jewel’
Kamelie 'Nuccio's pearl' rosa und weiß
Kamelie 'Nuccio's Pearl'
Camellia japonica ‘Nuccio’s Pearl’
Chrysantheme der Floristen im Topf
Floristenchrysantheme
Chrysanthemum × morifolium
Chrysanthemum rubellum im Freiland
Herbstmargerite
Chrysanthemum × rubellum
Gelbe Gartenchrysantheme
Gartenchrysantheme
Chrysanthemum indicum
Früchte Citrus aurantium
Bitterorange
Citrus × aurantium f. aurantium
Zitronenfrucht Kaviar
Zitronenkaviar
Citrus australasica
Citrus bergamia im Topf
Bergamotte
Citrus bergamia
Grapefruit im Freiland
Citrus maxima
Citrus maxima
Citrus trifoliata im Herbst
Dorniger Zitronenbaum
Citrus trifoliata
Clivia caulescens im Freiland
Clivia caulescens
Clivia caulescens
Clivia miniata orangefarbene Blüten
Clivia miniata
Clivia miniata
Clivia nobilis im Freiland
Clivia nobilis
Clivia nobilis
Maiglöckchen Convallaria majalis
Maiglöckchen
Convallaria majalis
Riesen-Maiglöckchen Convallaria majalis 'Bordeaux'
Maiglöckchen 'Bordeaux'
Convallaria majalis 'Bordeaux'

Blühende Pflanzen

Blühende Pflanzen dominieren das Pflanzenreich. Sie machen mindestens 90 % der terrestrischen Arten aus. Mehr als 300.000 sind katalogisiert und jedes Jahr werden fast 2.000 neue entdeckt.

Blühende Pflanzen, Definition

in der Alltagssprache werden Pflanze und Blume oft synonym verwendet. In der Botanik ist dies jedoch nicht der Fall. Die Blüte bezeichnet den reproduktiven Teil einer Pflanze. Bäume, Sträucher und krautige Pflanzen können Blüten und später Früchte hervorbringen.

Wissenschaftler bezeichnen blühende Pflanzen als Angiospermen. Dieser griechische Begriff bedeutet Samen in einem Behälter. Tatsächlich werden bei den Angiospermen die Eizellen und Samen im Fruchtknoten geschützt. In der Blüte befinden sich auch die Geschlechtsorgane der Pflanze: die Staubblätter bei männlichen Blüten, der Stempel bei weiblichen Blüten oder beide bei zwittrigen Blüten.

Die Blüte verwandelt sich in eine Frucht, wenn sie im Zuge der Bestäubung befruchtet wird. Der Wind, Insekten, Vögel und Säugetiere wie Fledermäuse führen diese Aufgabe aus. Sie werden von der Form, der Farbe oder dem Geruch der Blütenstände angezogen. Wenn die Tiere kommen, um Nektar zu sammeln, laden sie sich mit Pollen auf, die sie dann auf andere Exemplare übertragen. Wenn der Pollen, der die männlichen Gameten enthält, und der Embryosack aufeinandertreffen, kommt es zur Befruchtung.

Welche Pflanzen sollte man anbauen, um Blumen zu haben?

Blumen sind für die biologische Vielfalt unverzichtbar, werden aber auch wegen ihrer Ziereigenschaften angebaut.

Die meisten unserer Zimmerpflanzen sind tropische Kräuter, die nicht sehr winterhart sind. Einige, wie die Phalaenopsis-Orchidee, die Kalanchoe und {{ link_to_variety("01FXR2DR0K461ARCPBGQ4JC0J3", "singular_name") }}, blühen ohne viel Pflegeaufwand. Andere, wie {{ link_to_variety("01FW72RCZ159RABER0AR3ZRFZG", "singular_name") }} und {{ link_to_variety("01FV07QY8F7QDE67Y0HVKJ2DJH", "singular_name") }}, brauchen eine Ruhepause, um neue Blütenknospen zu bilden.

Dank der großen Vielfalt der Angiospermen kann man sich das ganze Jahr über an einem blühenden Garten erfreuen. Um die Ankunft des Frühlings zu feiern, sollten Sie Blumenzwiebeln wie Tulpen, Hyazinthen und einige Krokusse bevorzugen. Im Sommer werden ihre Blütenblätter durch die von Stockrosen, Sonnenblumen und Nelken ersetzt. Im Herbst übernehmen Chrysanthemen, Alpenveilchen und Aster die Blüten. Im Winter schließlich können Sie sich auf Helleborus und Schneeglöckchen verlassen. Sie müssen sich aber nicht auf krautige Pflanzen beschränken: {{ link_to_category("01F1SV6TSPV5R6YTPQJ88P61DS") }} wie Hortensien, Gardenien und Johanniskraut und {{ link_to_category("01F1SV6CXY674WD55GTAHFWAH6") }} wie Magnolien, Kirschen oder Judasbäume bieten eine spektakuläre Blütenpracht.

Bevor das Gemüse auf Ihrem Teller landet, war es einmal eine Blume. Wenn Sie das Schöne mit dem Guten verbinden wollen, pflanzen Sie in Ihrem Gemüsegarten Zucchini, Bohnen, Zwiebeln, Schnittlauch und Kartoffeln.

Noch mehr zu entdecken

Monstera
Monstera - Pflanzenführer!
Öffnen
Laden Sie die App herunter!