Unsere Kulturführer
81
Ergebnisse

Bougainvillea glabra
Bougainvillea glabra
Bemerkenswerte Bougainvillea
Bougainvillea spectabilis
Bougainvillea spectoglabra Violett von Mèze
Bougainvillea spectabilis x glabra Violet de Mèze
Pothos
Epipremnum aureum
Pothos 'Manjula
Epipremnum aureum 'Manjula'
Pothos 'Marble Queen' (Marmorkönigin)
Epipremnum aureum 'Marble Queen'
Pothos 'N'Joy
Epipremnum aureum 'N'Joy'
Pothos 'Neon
Epipremnum aureum 'Néon'
Zwergfeige
Ficus pumila
Samtpflanze
Gynura aurantiaca
Gynura 'Purple Passion'
Gynura aurantiaca 'Purple Passion'
Hedera algeriensis
Hedera algeriensis
Efeu 'Gloire de Marengo' (Ruhm von Marengo)
Hedera algeriensis 'Gloire de Marengo'
Gewöhnlicher Efeu
Hedera helix
Hedera 'Arborescens' (Baumblüte)
Hedera helix 'Arborescens'
Hedera 'Eva
Hedera helix 'Eva'
Hedera 'Wonder' (Wunder)
Hedera helix 'Wonder'
Porzellanblume
Hoya carnosa
Hoya kerrii
Hoya kerrii
Großblütiger Jasmin
Jasminum grandiflorum
Echter Jasmin
Jasminum officinale
Rosa Jasmin
Jasminum polyanthum
Arabischer Jasmin
Jasminum sambac
Monstera adansonii
Monstera adansoniiKletterpflanzen
Wenn Botaniker ein Exemplar beschreiben, geben sie sein allgemeines Aussehen (Wuchsform) an. Wenn sie als kletternd bezeichnet wird, bedeutet das, dass die Pflanze vertikal wächst, indem sie sich an einer Stütze festhält, sich daran festhält oder sich um sie herum windet. Dabei kann es sich um eine andere Pflanze, (einen Baum oder Strauch), ein künstliches Element oder eine Stütze handeln.
Wie schaffen es die Pflanzen zu klettern?
Nicht alle Kletterpflanzen verwenden die gleiche Technik. Manche haben sich zu wahren Kletterkünstlern entwickelt. Andere klettern nach Lust und Laune und mit Hilfe des Gärtners in die Höhe.
Flatterhafte Pflanzen werden von Natur aus von ihrer Stütze angezogen. Die Spitze des Stängels wächst schraubenförmig, bis sie auf etwas trifft, an dem sie sich festhalten kann. Sobald es Halt gefunden hat, windet sich die Pflanze darum herum, entweder im Uhrzeigersinn oder gegen den Uhrzeigersinn. Zu den flatternden Kletterpflanzen gehören blühende Pflanzen wie die Wisteria oder das Geißblatt.
Andere Pflanzen sind mit Ranken ausgestattet. Dieses spiralförmige Organ ermöglicht es der Pflanze, sich an allem festzuhalten, was ihren Weg kreuzt: einem Ast, einer Pergola, einem Zaun... Diese Methode wird von Clematis, und Erbsen verwendet.
Einige Kletterpflanzen sind Meister darin, sich an den unwirtlichsten Wänden festzuhalten. Sie verfügen über Luftwurzeln, die wie Spikes oder Saugnäpfe wirken. Damit halten sie sich an rauen oder glatten Oberflächen fest. Efeu und Jungfernrebe sind die bekanntesten Beispiele.
Rankenartige Pflanzen wie die Ramblerrose und der Sternjasmin haben keine Attribute, die zum Klettern gedacht sind. Sie lehnen ihre holzigen Stängel und Zweige gegen alles, was sie finden (eine Mauer, einen Baum usw.), um an Höhe zu gewinnen. Sie müssen geführt und an ihrer Unterlage befestigt werden. Andernfalls sehen sie wie buschige, unordentliche Büsche aus.
Flatterhafte Pflanzen werden von Natur aus von ihrer Stütze angezogen. Die Spitze des Stängels wächst schraubenförmig, bis sie auf etwas trifft, an dem sie sich festhalten kann. Sobald es Halt gefunden hat, windet sich die Pflanze darum herum, entweder im Uhrzeigersinn oder gegen den Uhrzeigersinn. Zu den flatternden Kletterpflanzen gehören blühende Pflanzen wie die Wisteria oder das Geißblatt.
Andere Pflanzen sind mit Ranken ausgestattet. Dieses spiralförmige Organ ermöglicht es der Pflanze, sich an allem festzuhalten, was ihren Weg kreuzt: einem Ast, einer Pergola, einem Zaun... Diese Methode wird von Clematis, und Erbsen verwendet.
Einige Kletterpflanzen sind Meister darin, sich an den unwirtlichsten Wänden festzuhalten. Sie verfügen über Luftwurzeln, die wie Spikes oder Saugnäpfe wirken. Damit halten sie sich an rauen oder glatten Oberflächen fest. Efeu und Jungfernrebe sind die bekanntesten Beispiele.
Rankenartige Pflanzen wie die Ramblerrose und der Sternjasmin haben keine Attribute, die zum Klettern gedacht sind. Sie lehnen ihre holzigen Stängel und Zweige gegen alles, was sie finden (eine Mauer, einen Baum usw.), um an Höhe zu gewinnen. Sie müssen geführt und an ihrer Unterlage befestigt werden. Andernfalls sehen sie wie buschige, unordentliche Büsche aus.
Welche Kletterpflanze soll ich wählen?
Kletterpflanzen für den Außenbereich werden wegen ihres immergrünen Laubs und ihrer üppigen Blüte geschätzt. Nach einigen Jahren verkleiden sie eine unansehnliche Mauer, verbergen ein Gegenüber, beschatten eine Pergola oder begrünen einen Maschendrahtzaun. Analysieren Sie den vorhandenen Untergrund, um zu wissen, welche Kletterpflanze Sie wählen sollten. Wenn es sich um eine Mauer handelt, sollten Sie eine Sorte mit Spikes oder Saugnäpfen bevorzugen, wie die Kletterhortensie oder die Bignone. Für Ihre Pergolen, Lauben und Spaliere bevorzugen Sie wallende und rankenden Pflanzen wie Passionsblume, Akebia, Cobée, Ipomea oder Hopfen.
Auch Kletterpflanzen werden in Innenräumen kultiviert. Bei diesen Arten handelt es sich um tropische Stauden, die epiphytisch oder nicht epiphytisch wachsen. Sie sind nicht sehr winterhart und vertragen die Temperaturen in unseren Häusern, aber nicht in unseren Gärten. Allerdings sollten Sie ihnen eine Stütze anbieten, damit sie klettern können. Einige, wie die Monstera, der Pothos oder der Philodendron, werden wegen ihres Laubs geschätzt. Andere, wie die Hoya und die Orchidee, wegen ihrer Blüten.
Auch Kletterpflanzen werden in Innenräumen kultiviert. Bei diesen Arten handelt es sich um tropische Stauden, die epiphytisch oder nicht epiphytisch wachsen. Sie sind nicht sehr winterhart und vertragen die Temperaturen in unseren Häusern, aber nicht in unseren Gärten. Allerdings sollten Sie ihnen eine Stütze anbieten, damit sie klettern können. Einige, wie die Monstera, der Pothos oder der Philodendron, werden wegen ihres Laubs geschätzt. Andere, wie die Hoya und die Orchidee, wegen ihrer Blüten.