Duftende Callisia im Topf
Duftende Callisia im Topf
Kredit: Pho Nhay
Callisia fragrans in der Blüte
Callisia fragrans in der Blüte
Callisia fragrans im Topf
Callisia fragrans im Topf
Callisia fragrans in Suspension
Callisia fragrans in Suspension

Callisia fragrans, eine großformatige Kallisie

Die aus Südamerika stammende Callisia fragrans gehört zur Familie der Commelinaceae. Sie wird in unseren Breitengraden als Zimmerpflanze kultiviert und besticht durch ihre große Größe und ihre duftende Blüte.

Wie erkennt man Callisia fragrans?

Die Callisia fragrans ist die höchste der Callisia-Arten. Sie wird bis zu 80 Zentimeter hoch, während die Callisia gentlei und callisia repens nicht mehr als 15 Zentimeter hoch werden. Sie ist eine krautige Sukkulente mit einem aufrechten, ausladenden Wuchs. Sie hat eine Flügelspannweite von bis zu einem Meter. Im Freiland wird sie zu einem Bodendecker. In Töpfen wird sie als Ampelpflanze kultiviert.

Die Duftende Callisia bildet in den Blattachseln waagerechte Seitentriebe aus. Am Ende dieser Ausläufer entwickeln sich Keimlinge, die Wurzeln schlagen und so eine neue Pflanze entstehen lassen.

Die Blätter wachsen in einer Rosette. Sie sind oval und schlangenförmig und haben eine spitz zulaufende Spitze. Die Blattspreiten sind zwischen 15 und 25 cm lang und zwei bis fünf cm breit. Bei der botanischen Variante sind die Blätter grün und verfärben sich violett, wenn sie dem Licht ausgesetzt werden. Es gibt auch Hybriden mit weiß panaschiertem Laub.

Die Callisia fragrans verdankt ihren Namen ihrer Blütezeit. Von März bis Oktober schmückt sie sich mit weißen, stark duftenden Blüten. Sie erscheinen in einem Strauß auf einem zehn Zentimeter langen Stiel.

Die Pflanze ist nicht giftig. Sie soll sogar zu den umweltentlastenden und medizinischen Arten gehören. Sie soll Verbrennungen und Hautkrankheiten heilen.

Unsere Tipps für Bewerbungsgespräche

Die Callisia fragrans sind robust und pflegeleicht. Seien Sie jedoch vorsichtig beim Umgang mit der Pflanze. Die Stängel sind empfindlich und brüchig. Wenn Sie einen abbrechen, ist das kein Grund zur Panik. Nehmen Sie einfach Stecklinge!

BewässerungBewässerung

Callisia fragrans er mag es, regelmäßig, aber nicht zu viel gegossen zu werden. Die Wurzeln sollten nicht ertränkt werden. Verwenden Sie kalkfreies Wasser wie Regenwasser oder gefiltertes Wasser bei Zimmertemperatur.

Lassen Sie die Erde zwischen den Wassergaben an der Oberfläche trocknen (etwa zwei Zentimeter).

Denken Sie daran, stehendes Wasser in der Untertasse oder im Übertopf zu entfernen.

SprühenSprühen

Die Callisia fragrans lieben die Feuchtigkeit. Besprühen Sie ihre Blätter, um die Luftfeuchtigkeit zu erhöhen und Schädlingsbefall zu bekämpfen.

UmtopfenUmtopfen

Setzen Sie Ihren Callisia fragrans im Frühjahr in einen größeren Topf um, damit er sich weiterentwickeln kann.
Nutzen Sie das Umtopfen, um Ihrer Pflanze einen Topf zu geben, in dem ihre Wurzeln gut gedeihen und in dem sich keine Feuchtigkeit festsetzen kann.

Wählen Sie einen Terrakottatopf mit Löchern. Füllen Sie den Boden mit einem Kiesbett oder besser noch mit Puzzolanstücken. Fügen Sie dann eine durchlässige Erde hinzu, z. B. Ein spezielles Substrat für Kakteen und Sukkulenten oder eine Mischung aus Gartenerde und Sand. Um noch mehr Nährstoffe zuzuführen, ergänzen Sie diese mit Lauberde, falls Sie welche haben.

Nachdem Sie Ihr Exemplar entfernt haben, entwirren Sie vorsichtig die Wurzeln und setzen Sie es an seinem neuen Standort ein. Bedecken Sie es mit Blumenerde und drücken Sie es fest. Beenden Sie den Vorgang mit einer dünnen Schicht Tonkügelchen oder Puzzolan auf der Oberfläche, um die Drainage zu erleichtern.

Um der Gefahr von Staunässe vorzubeugen, sollten Sie Untersetzer und Übertöpfe verbannen. Wenn Sie einen Übertopf verwenden, legen Sie den Boden mit Kieselsteinen oder Tonkügelchen aus.
Wenn sich nach einem Monat mehrere Wurzeln gebildet haben, können Sie den Steckling wie eine ausgewachsene Pflanze umtopfen.
Sobald die ersten Wurzeln erscheinen, können Sie den Stamm mit der Mutterpflanze verpflanzen, um ihn zu verdichten.

Wenn Sie eine neue Pflanze züchten möchten, bereiten Sie einen Topf mit Löchern und einer Drainageschicht (Lehmkugeln, Kies, Schotter) vor. Füllen Sie dann Kakteen- und Sukkulentenerde ein. Machen Sie ein Vorloch und pflanzen Sie den Steckling ein. Um ein üppigeres Exemplar zu erhalten, können Sie mehrere Stängel in den Topf stecken. Gießen Sie mit kalkfreiem Wasser, um die Bewurzelung zu erleichtern.

DüngungDüngung

Sie können die Entwicklung Ihrer Pflanze während der Wachstumsphase im Frühling und Sommer mit Dünger fördern.
Sie müssen Ihre Pflanze nicht düngen, damit sie wächst. Wenn Sie ihr Wachstum jedoch fördern wollen, können Sie sie mitKakteen- und Sukkulentendünger versorgen.

GrößeGröße

Um vergilbte, beschädigte oder verwelkte Blätter zu entfernen, schneiden Sie sie mit einem scharfen, sauberen Werkzeug an der Basis ab.

PinchPinch

Zwicken Sie Ihren Callisia fragrans während seiner Wachstumsphase.
Um die Verzweigung der Stängel zu fördern, kneifen Sie die Endknospen ab.

StecklingeStecklinge

Die Stecklinge werden in der Phase des starken Wachstums geschnitten, normalerweise im Frühling und Frühsommer.
Schneiden Sie mit einer sauberen, scharfen Schere das Ende eines Zweiges ab. Entfernen Sie einen Abschnitt von mindestens fünfzehn Zentimetern (fünf oder sechs Knoten).
Stellen Sie Ihren Steckling in ein Glas mit Wasser bei Raumtemperatur. Tauchen Sie die Knoten gut ein, denn aus ihnen entwickeln sich die Wurzeln.

Stellen Sie das Ganze an einen hellen Ort, aber ohne direkte Sonneneinstrahlung. Wechseln Sie das Wasser regelmäßig, damit es bis zum Erscheinen der Wurzeln klar bleibt.

Krankheiten / Bedrohungen

Informationen

Familie Commelinaceae - Commelinaceae
Genre Callisia - Callisia
Spezies Duftende Callisia - Callisia fragrans
Lebenszyklus Staude
Laub Immergrün
Exposure
Substrate
Pflanzmuster
Im Topf
Kategorien
Tags
Anfänger
Blumig
Frostspanner
Unfassbar
Herkunft
Mittelamerika
Südamerika
Härte (USDA) 11a
Blattfarben
Farbe der Blumen

Entdecken Sie Pflanzen der gleichen Familie

Finden Sie weitere Informationen

Monstera
Monstera - Pflanzenführer!
Öffnen
Laden Sie die App herunter!