Die Monstera praetermissa, die vergessene Monstera?
Im Lateinischen bedeutet praetermissa beiseite gelassen, vernachlässigt. So nannten Botaniker eine Monstera-Art, die 2004 in Brasilien entdeckt wurde. Mit ihren runden Fenstern und glänzenden Blättern hat diese Sorte aus der Familie der Araceae jedoch alles, um auch den anspruchsvollsten Sammlern zu gefallen!
Wie erkenne ich Monstera praetermissa?
Die Monstera praetermissa ist eine epiphytische Kletterpflanze. Ihre Ranken sind in der Natur bis zu zehn Meter lang.
Die Blätter sind durch einen kurzen Stiel mit dem Stängel verbunden. Sie sind elliptisch und besitzen einen gewellten Rand. Die Mittelrippe ist dick und dunkelgrün und hebt sich von der glänzend grünen Blattspreite ab. Auch die Sekundärrippen sind erhaben.
Die juvenilen Blätter sind ganzrandig. Später entwickeln sie zwischen den Hauptnerven runde Fenestrationen. Jedes Blatt kann bis zu zehn Ausschnitte haben. Anschließend vertiefen sich die Fenestrationen, bis die Blattspreite in Fiederblättchen unterteilt ist. Die Blätter sind dann tief gezähnt, ähnlich wie bei Monstera pinnatipartita.
Der Blütenstand ähnelt dem anderer Araceae: ein gelber Spatha, der einen dunkleren Spadix umgibt. Die Blüte bleibt jedoch selten, wenn die Pflanze in Töpfen und in Innenräumen kultiviert wird.
In der Natur bringt die Monstera praetermissa orangefarbene oder gelbe Beeren hervor. In diesen Früchten sind die Samen enthalten.
Die Pflanze ist giftig. Ihr Saft enthält Kalziumoxalatkristalle, die bei Verschlucken oder Hautkontakt gesundheitsschädlich sind. Sie sollten Ihre Monstera praetermissa von Ihren Haustieren fernhalten und beim Beschneiden Handschuhe tragen.
Unsere Tipps für Bewerbungsgespräche
Die Monstera praetermissa sind nicht schwer zu pflegen. Regelmäßiges Gießen, etwas Feuchtigkeit, ein Topf mit optimaler Drainage und ein wenig Dünger reichen aus, um sie glücklich zu machen.
Bewässerung
Die Monstera praetermissa er mag es, regelmäßig, aber nicht zu viel gegossen zu werden. Die Wurzeln sollten nicht ertränkt werden. Verwenden Sie kalkfreies Wasser wie Regenwasser oder gefiltertes Wasser bei Zimmertemperatur.
Lassen Sie die Erde zwischen den Wassergaben an der Oberfläche trocknen (etwa zwei Zentimeter).
Denken Sie daran, stehendes Wasser in der Untertasse oder im Übertopf zu entfernen.
Sprühen
In der Natur profitiert die Monstera praetermissa von einer hohen Luftfeuchtigkeit. In Innenräumen ist die Luft zu trocken, was ihnen nicht gut bekommt. Um das zu ändern, besprühen Sie die Blätter mit Regenwasser bei Zimmertemperatur.
Das Besprühen mit Wasser hilft außerdem gegen den Befall durch Sp innmilben oder Rote Spinne.
Umtopfen
Umtopfen Sie Ihre Monstera praetermissa jedes Jahr im Frühling, um ihr mehr Platz zu geben.
Die Monstera praetermissa steht gerne auf engem Raum. Umtopfen Sie erst, wenn die Wurzeln anfangen, aus dem Topf zu wachsen.
Gießen Sie eine Schicht Tonkügelchen in einen Tontopf mit Löchern. Fügen Sie eine Mischung aus spezieller Zimmerpflanzenerde und Perlit hinzu.
Säubern Sie den Wurzelballen Ihrer Monstera praetermissa, indem Sie die Reste des vorherigen Substrats entfernen. Setzen Sie Ihr Exemplar in die Mitte des Topfes und bedecken Sie es mit Blumenerde. Damit die Wurzeln atmen können, verdichten Sie sie nach und nach und gehen Sie dabei behutsam vor.
Die Monstera praetermissa erfreuen Sie sich an den Stäben, um sich festhalten zu können, zögern Sie nicht, ihm einen solchen zur Verfügung zu stellen.
Düngung
Um das Wachstum Ihrer Monstera praetermissa zu fördern, düngen Sie sie im Frühjahr und im Sommer.
Um das Wachstum Ihrer Monstera praetermissa zu fördern, geben Sie ihr einen Flüssigdünger für Grünpflanzen.
Reinigung
Wischen Sie das Laub mit einem sauberen, feuchten Tuch ab, um Staub zu entfernen und Schädlingsbefall zu verhindern.
Pinch
Zwicken Sie Ihren Monstera praetermissa während seiner Wachstumsphase.
Die Monstera praetermissa sind keine Pflanzen, die man beschneidet. Wenn Ihre Pflanze über die Größe Ihres Wohnzimmers hinauswächst, können Sie das Ende des Stängels abknicken. Die Pflanze hört dann auf, vertikal zu wachsen und bildet an der Basis neue Blätter.
Denken Sie daran, dass der Saft und die Blätter Reizungen verursachen können! Denken Sie daran, Handschuhe zu tragen, wenn Sie die Pflanze anfassen.
Denken Sie daran, dass der Saft und die Blätter Reizungen verursachen können! Denken Sie daran, Handschuhe zu tragen, wenn Sie die Pflanze anfassen.
Stecklinge
Die Stecklinge werden in der Phase des starken Wachstums geschnitten, normalerweise im Frühling und Frühsommer.
Lokalisieren Sie einen Knoten an Ihrer Pflanze, möglichst mit einer Luftwurzel und mindestens einem Blatt. Schneiden Sie mit einem sauberen und desinfizierten Werkzeug, z. B. Einer Schere, zwei Zentimeter unterhalb des Knotens ab.
Stecken Sie Ihren Steckling in ein Glas mit Wasser bei Zimmertemperatur. Wechseln Sie das Wasser regelmäßig, damit es immer klar bleibt.
Stellen Sie den Steckling an einen hellen Ort ohne direkte Sonneneinstrahlung, bis sich die Wurzeln entwickelt haben.
Stellen Sie den Steckling an einen hellen Ort ohne direkte Sonneneinstrahlung, bis sich die Wurzeln entwickelt haben.
Krankheiten / Bedrohungen
Informationen
Familie | Araceae - Araceae |
Genre | Monstera - Monstera |
Spezies | Monstera praetermissa - Monstera praetermissa |
Lebenszyklus | Staude |
Laub | Immergrün |
Exposure | |
Substrate | |
Pflanzmuster |
Im Topf |
Kategorien | |
Tags |
Frostspanner Giftig |
Herkunft |
Südamerika |
Härte (USDA) | 11b |
Blattfarben |
|
Farben der Blumen |
|
Entdecken Sie Pflanzen der gleichen Familie

Monstera deliciosa
Entdecken Sie

Monstera variegata
Entdecken Sie

Monstera 'Thai Constellation
Entdecken Sie

Monstera albo variegata
Entdecken Sie