Mehlige Schildläuse mit einer Ameise, die den Honigtau der Schildläuse genießt.
Mehlige Schildläuse mit einer Ameise, die den Honigtau der Schildläuse genießt.
Schildlaus
Schildlaus
Panzerschildlaus
Panzerschildlaus

Schildläuse - gefürchtete Schädlinge für Ihre Pflanzen

Inhaltsverzeichnis

Finden Sie alle unsere Tipps in der App

Die Schildlaus schädigt viele Pflanzen im Innen- und Außenbereich, wie z. B. Apfelbäume, die Zitronenbäume oder Orchideen. Diese Insekten sind zwischen 0,5 und 10 mm groß und treten in Gruppen auf. Sie ernähren sich vom Pflanzensaft und setzen sich auf allen Teilen ihres Wirts fest: Stamm, Äste, Blätter und junge Triebe.

Die Schildlaus ist weltweit verbreitet und kommt in mehreren tausend Arten vor. Allein in Frankreich gibt es 400 Arten, von denen ein Viertel durch den Handel eingeführt wird. Da sie sehr häufig vorkommt und sogar invasiv ist, gilt sie als Schädling und sogar als Schädling.

Zu den bekanntesten Arten gehören :
Einige haben ein watteartiges Aussehen, andere einen giftigen Speichel. In jedem Fall kann ein Befall den Baum oder die Pflanze schnell schwächen.

Begünstigende Faktoren

Dieser Schädling gedeiht am besten in warmen, geschlossenen und feuchten Umgebungen. Es gibt viele verschiedene Fortpflanzungsarten und -zyklen bei der Schildlaus, manchmal sogar innerhalb einer Art. Sie befällt das ganze Jahr über Pflanzen im Haus oder im Gewächshaus. Im Garten ist sie am häufigsten von Juni bis September anzutreffen.

Vorgehensweise

Die Männchen können fliegen. Sie nehmen keine Nahrung zu sich und überleben nur wenige Tage, bis sie sich fortpflanzen. Die Weibchen leben mehrere Monate lang und warten auf eine Befruchtung. Sie bleiben an der Pflanze haften und legen eine große Anzahl von Eiern ab, die in watteartigen oder wachsartigen Klumpen zusammengefasst sind. Im fortgeschrittenen Stadium können sich die Larven problemlos fortbewegen und vom Wind, von Insekten oder vom Menschen transportiert werden. Auf diese Weise verbreitet sich die Schildlaus.

Die Larven und Weibchen ernähren sich, indem sie ihre Rostren in ihre Wirtspflanze einstechen. Indem sie auf diese Weise den Pflanzensaft abpumpt, verletzt die Schildlaus die Pflanze, entzieht ihr Nährstoffe und schwächt sie.

Symptome

Je nach Art erkennt man Schildläuse an :

- mehlige Klumpen, braune Schalen oder klebrige, durchsichtige Tropfen auf der befallenen Pflanze;
- Blätter, die sich frühzeitig gelb verfärben und abfallen;
- gelbe Flecken, die in der Nähe der Hauptrippe der Blattspreiten auftreten ;
- Blätter, die mit einer rußig-schwarzen Substanz bedeckt sind (es handelt sich um einen Pilz, den Fumagin, der die Photosynthese verhindert) ;
- Blätter, die aufgrund der Giftigkeit des Speichels deformiert sein können, vor allem junge Triebe ;
- ein verlangsamtes Wachstum und eine verlangsamte oder sogar gestoppte Blüte.

Das Insekt selbst kann weiß, braun, rot, grün, flach, rund oder oval sein. Man kann unterscheiden:

- Mehlige Schildläuse, die am häufigsten auf Zitronen- und Orangenbäumen sowie Orchideen vorkommen und einen weichen Körper und ein mehliges oder watteartiges Aussehen haben;
- Panzerschildläuse, deren Körper von einem braunen, festsitzenden Panzer geschützt wird, der sehr schwer zu trennen ist. Sie sind auf holzigen Sorten (Bäumen und Sträuchern) zu finden ;
- Schildläuse, die ebenfalls holzige Arten befallen und einen wachsartigen oder flaumigen Schild besitzen, der sich von ihrem Körper trennen lässt.

Behandlung

Natürliche Behandlungen helfen, nur die Schildlaus zu bekämpfen, und schonen die Nützlinge.

Vorbeugende Behandlung

Es ist wichtig, die Pflanzen bei jeder Bewässerung zu beobachten: Beobachten Sie die Stängel, Knoten und Blätter, um den Schädling frühzeitig zu erkennen. Regelmäßiges Lüften oder Herausstellen der Pflanzen während der warmen Jahreszeit verhindert einen Befall.

Kurative Behandlung

Bei wenig befallenen Pflanzen entfernen Sie die Schildläuse mit einem Wattestäbchen oder einem mit 90 °C Alkohol oder Seifenwasser getränkten Tuch. Entfernen Sie dann die wachsartigen Schalen mit einem nicht zu scharfen Messer, das zwischen Schale und Blatt geführt wird.

Für eine intensivere Behandlung :

- Mischen Sie einen Teelöffel flüssige Schmierseife, einen Teelöffel Brennspiritus und einen Teelöffel Pflanzenöl. Besprühen Sie die befallene Pflanze mit dieser Mischung zweimal im Abstand von 30 Minuten und dann einmal pro Woche, bis die Schädlinge verschwunden sind;
- die Pflanze vor direkter Sonneneinstrahlung schützen, damit die Behandlung das Laub nicht schädigt.

Im Freien kann man :

- die am wenigsten empfindlichen Pflanzen abzuspritzen und die Stämme abzubürsten, um die Schildläuse zu entfernen ;
- befallene Äste abschneiden und verbrennen;
- einer Invasion vorzubeugen, indem Sie Insektenhotels und Honigblumen aufstellen, um Räuber der Schildläuse wie Marienkäfer anzulocken.
Monstera
Monstera - Pflanzenführer!
Öffnen
Laden Sie die App herunter!