Fatsia polycarpa im Topf
Fatsia polycarpa im Topf
Kredit: Megan Hansen
Gelappte Blätter von Fatsia polycarpa
Gelappte Blätter von Fatsia polycarpa
Kredit: Chendada
Blühende Fatsia polycarpa
Blühende Fatsia polycarpa
Kredit: Lin Scott
Früchte von Fatsia polycarpa
Früchte von Fatsia polycarpa
Kredit: jody Hsieh

Fatsia polycarpa, ein Strauch mit stark zerteilten Blättern

Die Fatsia polycarpa stammt aus Taiwan und gehört zur selben Familie wie der Efeu: den Araliaceae. Vor einigen Jahren noch nicht in Baumschulen zu finden, erobert sie nun nach und nach unsere Innenräume und Gärten.

Woran erkennt man Fatsia polycarpa?

Fatsia polycarpa ist ein Strauch mit buschigem Wuchs. In seiner natürlichen Umgebung wird er bis zu sechs Meter hoch. Kleiner ist er, wenn er in Töpfen kultiviert wird, und in unseren Breitengraden wird er selten mehr als zwei Meter hoch und 1,5 Meter breit.

Die handförmigen Blätter wachsen an langen Stielen. Jedes ist in schmale, stark eingeschnittene Lappen gegliedert. Die grünen, ledrigen Blattspreiten sind neun- bis dreizehnlappig, bei die Fatsia japonica sind es sieben- bis elflappig.

Im Spätsommer blüht die Fatsia polycarpa. Sie schmückt sich mit weißen Blüten, die in Blütenständen zusammenstehen.

Wenn die Blüten befruchtet sind, bilden sich aus ihnen Früchte, runde Beeren. Sie sind grün und färben sich schwarz, wenn sie reif sind.

Aber probieren Sie sie besser nicht! Nur Vögel können sie essen. Bei Menschen und anderen Tieren verursachen die Beeren Magenbeschwerden. Die Blätter und Stängel sind ungiftig.

Unsere Tipps für Bewerbungsgespräche

Die gegen Verschmutzung, Gischt und Kälte resistenten die Fatsia polycarpa können sowohl im Freien als auch in Innenräumen angebaut werden. Wenn Ihre Pflanze ein Leben als Zimmerpflanze führt, sollten Sie versuchen, ihr eine Winterruhe in einem ungeheizten Raum wie einem Wintergarten oder einer Loggia zu gönnen. Dies wird sein Wachstum beschleunigen.

BewässerungBewässerung

Die Fatsia polycarpa mögen es kühl. Ihre Erde sollte im Frühling und Sommer leicht feucht bleiben. Die Pflanze mag es aber nicht übertreiben. Achten Sie darauf, dass das Substrat nicht durchnässt wird!

Bringen Sie Wasser mit Zimmertemperatur, das nicht kalkhaltig ist. Sie können z. B. Regenwasser sammeln oder gefiltertes Wasser verwenden.

Nachdem Sie Ihre Fatsia polycarpa gegossen haben, schütten Sie das Wasser aus, das in der Untertasse oder dem Übertopf steht. Es kann dazu führen, dass die Wurzeln verfaulen.

SprühenSprühen

Besprühen Sie das Laub mit Wasser von Zimmertemperatur. Verwenden Sie kein Leitungswasser. Es ist zu oft zu kalkhaltig und hinterlässt Spuren auf den Blättern.

Durch das Besprühen wird die Luftfeuchtigkeit vorübergehend erhöht und das Auftreten von Schädlingen bekämpft.

UmtopfenUmtopfen

Setzen Sie Ihren Fatsia polycarpa im Frühjahr in einen größeren Topf um, damit er sich weiterentwickeln kann.
Besorgen Sie sich einen Topf mit Löchern. Füllen Sie den Boden mit einem Bett aus Tonkügelchen oder Kieselsteinen, um die Drainage zu verbessern.

Als Substrat können Sie mit Sand vermischte Zimmerpflanzenerde verwenden. Gießen Sie eine Schicht und pflanzen Sie die Fatsia polycarpa in die Mitte. Fügen Sie an den Rändern Blumenerde hinzu und drücken Sie sie fest.

Gießen Sie mit Wasser bei Zimmertemperatur, um Luftblasen zu vertreiben und die Verwurzelung zu erleichtern.

Um die Luftfeuchtigkeit zu erhöhen, stellen Sie den Topf auf einen Untersetzer, der mit feuchten Tonkügelchen gefüllt ist.

DüngungDüngung

Sie können die Entwicklung Ihrer Pflanze während der Wachstumsphase im Frühling und Sommer mit Dünger fördern.
Geben Sie beim Gießen einen Flüssigdünger für Grünpflanzen.

GrößeGröße

Entfernen Sie trockene und vergilbte Blätter.

Schneiden Sie tote Äste mit einer sauberen, scharfen Gartenschere ab.

Sie können die Äste auch kürzen, um einen kompakten Wuchs zu erhalten.

PflanzungPflanzung

Wenn der letzte Frost im Frühling vorbei ist, können Sie pflanzen.
Wählen Sie einen sonnigen, aber windgeschützten Standort. Er sollte mindestens einen Meter von anderen Bäumen und Mauern entfernt sein, damit Ihr Fatsia polycarpa gedeihen kann.

Weichen Sie den Wurzelballen ein. Graben Sie in der Zwischenzeit ein Loch, das zwei- bis dreimal so groß ist wie der Wurzelballen. Pflanzen Sie die Fatsia polycarpa in die Mitte und schütten Sie es wieder zu. Zögern Sie nicht, die Erde mit Sand und Blumenerde zu verbessern, wenn sie arm oder schwer ist.

Gießen Sie großzügig, um die Bewurzelung zu erleichtern. Sie können den Boden mit mineralischem oder organischem Material mulchen, um ihn kühl zu halten. Dadurch können Sie das Gießen reduzieren.

StecklingeStecklinge

Die Stecklinge werden in der Phase des starken Wachstums geschnitten, normalerweise im Frühling und Frühsommer.
Graben Sie einen der Triebe aus, die sich am Fuß der Hauptpflanze bilden. Entfernen Sie die Blätter an der Basis.
Pflanzen Sie Ihren Steckling in eine Mischung aus Sand und Gartenerde. Gießen Sie, um das Substrat zu befeuchten.

Die Wahrscheinlichkeit, dass der Vorgang gelingt, ist größer, wenn er erstickt wird. Decken Sie den Topf mit einer Glocke oder einer lichtdurchlässigen Plastiktüte ab. Sie können ihn auch in eine durchsichtige Plastikkiste mit einem Deckel stellen.

Setzen Sie Ihre Stecklinge im Halbschatten ein.

Lüften Sie jeden Tag ein bis zwei Minuten lang, um Fäulnis zu vermeiden, und besprühen Sie das Substrat, damit es leicht feucht bleibt.

Krankheiten / Bedrohungen

Informationen

Familie Araliengewächse - Araliaceae
Genre Fatsia - Fatsia
Spezies Fatsia polycarpa - Fatsia polycarpa
Lebenszyklus Staude
Laub Immergrün
Exposure
Substrat
Pflanzmuster
Voller Boden
Im Topf
Im Behälter
Kategorie
Tags
Blumig
Rustikal
Soiffarde
Herkunft
Südostasien
Härte (USDA) 8a
Blattfarbe
Farbe der Blumen
Fruchtfarbe

Entdecken Sie Pflanzen der gleichen Familie

Japanische Aralia in Blüte
Japanische Aralia

Entdecken Siearrow_forward
Fatsia japonica variegata im Freiland
Fatsia japonica variegata

Entdecken Siearrow_forward
Schefflera arboricola im Topf
Schefflera arboricola

Entdecken Siearrow_forward
Blätter von Schefflera actinophylla mit 6 Fiederblättern
Schefflera actinophylla

Entdecken Siearrow_forward

Finden Sie weitere Informationen

Monstera
Monstera - Pflanzenführer!
Öffnen
Laden Sie die App herunter!