Rhipsalis paradoxa, ein Kaktus ohne Dornen
Wenn es schwierig ist, auf diesem Kaktus zu sitzen, können Sie sich problemlos unter seinen langen Ranken verstecken. Rhipsalis paradoxa ist in den Wäldern Süd- und Ostbrasiliens beheimatet und ist ein stachelloser Kaktus mit endlosen Stängeln.
Wie erkenne ich Rhipsalis paradoxa?
In ihrer natürlichen Umgebung wächst die Rhipsalis paradoxa auf Bäumen. Diese epiphytische Sukkulente mit hängendem Wuchs kann eine Flügelspannweite von bis zu 60 cm erreichen. Ihre Stängel werden über einen Meter lang, wenn man sie in Töpfen und in Innenräumen kultiviert.
Die Stängel sind einzeln oder verzweigt. Sie bestehen aus fleischigen Segmenten, die wie die Glieder einer Kette miteinander verbunden sind. Die Artikel sind oval und abgeflacht und bis zu fünf Zentimeter lang und zwei Zentimeter breit. Obwohl Rhipsalis paradoxa ein Kaktus ist, tragen seine grünen Segmente weder Dornen noch Glochiden. Sie sind vollkommen glatt und fühlen sich weich an, ähnlich wie bei die Rhipsalis cereuscula.
Im Spätwinter werden die Blätter durch Blüten aufgewertet. Sie sind nicht größer als zwei Zentimeter und ihre weißen Blütenblätter scheinen durchscheinend zu sein.
Die rosafarbenen oder weißen Früchte erscheinen dann an den Rändern der Segmente an den Knoten. Sie enthalten Samen, die es der Pflanze ermöglichen, sich zu vermehren.
Wie viele Kakteen ist auch Rhipsalis paradoxa nicht giftig. Er ist für uns und für Tiere ungefährlich, wenn wir ihn berühren oder verschlucken.
Unsere Tipps für Bewerbungsgespräche
Rhipsalis paradoxa ist zwar ein Kaktus, aber seine Bedürfnisse unterscheiden sich von denen anderer Sukkulenten. Er mag es feucht und halbschattig und verträgt keine überheizten Räume. Kultiviere ihn in einem Wintergarten oder Zimmer mit einer Temperatur zwischen 15 und 25 °C.
Bewässerung
Gießen Sie Ihre Pflanze während der Wachstumsphase großzügig.
Die Rhipsalis paradoxa sollte das Substrat frisch halten , aber nicht durchnässen. Gießen Sie, wenn der Boden einen Zentimeter abgetrocknet ist.
Verwenden Sie Wasser mit Zimmertemperatur, das vorzugsweise nicht kalkhaltig ist (z. B. Regenwasser).
Gießen Sie Wasser, das in der Untertasse oder im Übertopf steht, ab. Es kann die Wurzeln verfaulen lassen.
Reduzieren Sie die Bewässerung während der Ruhephase.
Die Rhipsalis paradoxa vertragen keinen Kalk. Bringen Sie Regenwasser oder gefiltertes Wasser mit.
Gießen Sie den Fuß der Pflanze, wenn das Substrat fünf Zentimeter trocken ist. Gießen Sie anschließend das Wasser ab, das sich in der Untertasse oder im Übertopf angesammelt hat.
Sprühen
Fogging erhöht die Luftfeuchtigkeit und beugt dem Befall durch Spinnmilben oder Spinnmilben vor. Besprühen Sie die Blätter mit kalkfreiem Wasser bei Zimmertemperatur.
Umtopfen
Setzen Sie Ihren Rhipsalis paradoxa im Frühjahr in einen größeren Topf um, damit er sich weiterentwickeln kann.
Wählen Sie einen flachen Topf mit Loch, dessen Durchmesser größer ist als der des vorherigen Topfes. Die Rhipsalis paradoxa sind epiphytisch, ihre Wurzeln sind flach.
Füllen Sie den Boden des Topfes mit Kakteen- und Sukkulentenerde. Wenn Sie keine haben, können Sie auch eine Mischung aus Zimmerpflanzenerde und Perlit verwenden.
Pflanzen Sie Ihren Rhipsalis paradoxa in die Mitte und geben Sie Substrat hinzu. Drücken Sie es vorsichtig fest und gießen Sie es großzügig, um die Bewurzelung zu fördern.
Reinigung
Wischen Sie die Ober- und Unterseite der Blätter mit einem sauberen, feuchten Tuch ab. Dadurch wird der Staub entfernt und das Auftreten von Schädlingen verhindert.
Größe
Schneiden Sie die verwelkten Blüten an der Basis ab. Wenn Sie ein Instrument (Gartenschere, Schere) verwenden, sollten Sie es desinfizieren.
Stecklinge
Die Stecklinge werden in der Phase des starken Wachstums geschnitten, normalerweise im Frühling und Frühsommer.
Suchen Sie einen gesunden Stamm ohne Blüten oder Früchte. Schneiden Sie mit einer sauberen, scharfen Gartenschere einen mindestens 10 cm langen Abschnitt ab. Schneiden Sie an einem Knotenpunkt, an dem zwei Artikel zusammenkommen.
Lassen Sie den Steckling 48 Stunden langtrocknen, bis sich ein Kallus gebildet hat.
Füllen Sie einen Topf mit Loch mit Kakteen- und Sukkulentenerde.
Machen Sie ein Vorloch und pflanzen Sie Ihren Rhipsalis paradoxa ein. Sie können mehrere Stecklinge in einem Topf anordnen, um eine üppigere Pflanze zu erhalten.
Halten Sie das Substrat feucht, bis das Wachstum wieder einsetzt, um die Bewurzelung zu fördern.
Krankheiten / Bedrohungen
Informationen
Familie | Kakteengewächse - Cactaceae |
Genre | Rhipsalis - Rhipsalis |
Spezies | Rhipsalis paradoxa - Rhipsalis paradoxa |
Lebenszyklus | Staude |
Laub | Immergrün |
Exposure | |
Substrate | |
Pflanzmuster |
Im Topf |
Kategorien | |
Tags |
Anfänger Frostspanner |
Herkunft |
Südamerika |
Härte (USDA) | 11a |
Blattfarbe |
|
Farbe der Blumen |
|
Fruchtfarben |
|
Entdecken Sie Pflanzen der gleichen Familie

Kaktus-Gui
Entdecken Sie

Korallenkaktus
Entdecken Sie

Rhipsalis baccifera
Entdecken Sie

Weihnachtskaktus
Entdecken Sie