Rhipsalis pilocarpa im Topf
Rhipsalis pilocarpa im Topf
Kredit: Gerbil
Segmentierte, behaarte Stängel Rhipsalis pilocarpa
Segmentierte, behaarte Stängel Rhipsalis pilocarpa
Kredit: Zalofm
Rhipsalis pilocarpa mit Beeren
Rhipsalis pilocarpa mit Beeren
Blumen und Beeren Rhipsalis pilocarpa
Blumen und Beeren Rhipsalis pilocarpa
Kredit: Zapyon

Rhipsalis pilocarpa, der Ölkaktus

Inhaltsverzeichnis

Finden Sie alle unsere Tipps in der Monstera-App

Die Rhipsalis pilocarpa liegt irgendwo zwischen Shreks haarigem Großvater und Cousin Soundso, der sich die Haare färbt. Der aus Brasilien stammende Mistelkaktus gehört eigentlich zur Familie der Cacteaceae. Er wird in unseren Breitengraden als Zimmerpflanze und als Hängepflanze kultiviert.

Woran erkennt man den Ölkaktus, Rhipsalis pilocarpa?

Rhipsalis pilocarpa ist eine sukkulente Pflanze mit hängendem Wuchs, die bis zu 60 cm hoch werden kann und eine ebenso große Flügelspannweite hat.

Der Ölkaktus ist epiphytisch. Sein Wurzelsystem bleibt auch bei ausgewachsenen Pflanzen oberflächlich. Die Wurzeln dienen vor allem dazu, sich an den Bäumen, auf denen er wächst, festzuhalten, ohne diese jedoch zu parasitieren.

Die grünen Stängel können mehrere Dutzend Zentimeter lang sein und sich verzweigen. Sie sind in fleischige, abgerundete Segmente unterteilt. Während die Stängel von Rhipsalis paradoxa unbehaart sind, ist dies bei Rhipsalis pilocarpa nicht der Fall. Die jungen Triebe sind mit Dornen besetzt und die Zweige sind unabhängig von ihrem Alter mit weißen Haaren bedeckt.

Die sternförmigen Blüten sind weiß, manchmal auch gelb. Sie erscheinen im Spätherbst oder frühen Winter an den Spitzen der Stängel.

Die Pflanze produziert dann kugelförmige weiße, leicht rosafarbene oder rote Beeren. Sie haben einen Durchmesser von bis zu sieben Millimetern. Wegen ihrer Ähnlichkeit mit den Früchten der Mistel hat Rhipsalis pilocarpa den Spitznamen Mistelkaktus erhalten.

Doch damit enden die Ähnlichkeiten auch schon. Im Gegensatz zur Mistel ist Rhipsalis pilocarpa nicht giftig für Menschen oder Haustiere. Sie stellt keine Gefahr dar, wenn sie verschluckt oder berührt wird.

Unsere Tipps für Bewerbungsgespräche

Rhipsalis pilocarpa ist zwar ein Kaktus, aber seine Bedürfnisse unterscheiden sich von denen anderer Sukkulenten. Er mag es feucht und halbschattig und verträgt keine überheizten Räume. Kultiviere ihn in einem Wintergarten oder Zimmer mit einer Temperatur zwischen 15 und 25 °C.

BewässerungBewässerung

Gießen Sie Ihre Pflanze während der Wachstumsphase großzügig.
Die Rhipsalis pilocarpa halten Sie Ihre Füße gerne kühl. Halten Sie das Substrat feucht, vor allem in der warmen Jahreszeit, und gießen Sie, sobald die Erde an der Oberfläche austrocknet (weniger als 1 cm).

Bevorzugen Sie immer Regenwasser mit Zimmertemperatur. Es ist kalkfrei und versorgt die Pflanze mit den für ihre Entwicklung notwendigen Nährstoffen.
Reduzieren Sie die Bewässerung während der Ruhephase.
Geben Sie Ihrem Kaktus-Gui erst dann Wasser, wenn das Substrat tiefgründig (mindestens fünf Zentimeter) getrocknet ist. Gießen Sie großzügig mit Regenwasser bei Zimmertemperatur und lassen Sie überschüssiges Wasser durch die Drainagelöcher abfließen.

Gießen Siedas Wasser ab, das in der Schale oder im Übertopf steht. Es lässt die Wurzeln verfaulen.

SprühenSprühen

Trockene Luft fördert das Auftreten von Milben und anderen Schädlingen. Sprühen Sie die Blätter Ihrer Kaktus-Gui ein, um einen Befall zu verhindern und die Luftfeuchtigkeit zu erhöhen.

Verwenden Sie kalkfreies Wasser, z. B. Gesammeltes Regenwasser. Wasser aus der Leitung ist oft zu kalkhaltig und hinterlässt Spuren auf den Blättern.

UmtopfenUmtopfen

Umtopfen Sie Ihre Rhipsalis pilocarpa jedes Jahr im Frühling, um ihr mehr Platz zu geben.
Wählen Sie einen flachen Topf mit Loch, dessen Durchmesser größer ist als der des vorherigen Topfes. Die Rhipsalis pilocarpa sind epiphytisch, ihre Wurzeln sind flach.

Füllen Sie den Boden des Topfes mit Kakteen- und Sukkulentenerde. Wenn Sie keine haben, können Sie auch eine Mischung aus Zimmerpflanzenerde und Perlit verwenden.

Pflanzen Sie Ihren Kaktus-Gui in die Mitte und geben Sie Substrat hinzu. Drücken Sie es vorsichtig fest und gießen Sie es großzügig, um die Bewurzelung zu fördern.

ReinigungReinigung

Blätter können staubig werden. Wenn Sie sie reinigen wollen, stauben Sie sie vorsichtig mit einem sauberen, feuchten Tuch ab.

GrößeGröße

Mulchen Sie den Fuß Ihres Rhipsalis pilocarpa, um ihn vor Kälte zu schützen. Verwenden Sie vorzugsweise organisches Material. Wenn es sich zersetzt, bereichert es die Erde.

StecklingeStecklinge

Die Stecklinge werden in der Phase des starken Wachstums geschnitten, normalerweise im Frühling und Frühsommer.
Suchen Sie einen gesunden Stamm ohne Blüten oder Früchte. Schneiden Sie mit einer sauberen, scharfen Gartenschere einen mindestens 10 cm langen Abschnitt ab. Schneiden Sie an einem Knotenpunkt, an dem zwei Artikel zusammenkommen.

Lassen Sie den Steckling 48 Stunden langtrocknen, bis sich ein Kallus gebildet hat.
Füllen Sie einen Topf mit Loch mit Kakteen- und Sukkulentenerde.

Machen Sie ein Vorloch und pflanzen Sie Ihren Kaktus-Gui ein. Sie können mehrere Stecklinge in einem Topf anordnen, um eine üppigere Pflanze zu erhalten.

Halten Sie das Substrat feucht, bis das Wachstum wieder einsetzt, um die Bewurzelung zu fördern.

Krankheiten / Bedrohungen

Informationen

Familie Kakteengewächse - Cactaceae
Genre Rhipsalis - Rhipsalis
Spezies Kaktus-Gui - Rhipsalis pilocarpa
Lebenszyklus Staude
Laub Immergrün
Exposure
Substrate
Pflanzmuster
Im Topf
Kategorien
Tags
Anfänger
Frostspanner
Herkunft
Südamerika
Härte (USDA) 11a
Blattfarbe
Farben der Blumen
Fruchtfarben

Entdecken Sie Pflanzen der gleichen Familie

Ephiphytischer Kaktus Rhipsalis paradoxa
Rhipsalis paradoxa

Entdecken Siearrow_forward
Rhipselis baccifera in der Natur
Rhipsalis baccifera

Entdecken Siearrow_forward
Violette Blüte von Schlumbergera truncata
Weihnachtskaktus

Entdecken Siearrow_forward

Finden Sie weitere Informationen

Monstera
Monstera - Pflanzenführer!
Öffnen
Laden Sie die App herunter!