Rhipsalis baccifera, ein seltsamer Ölkaktus
Vergessen Sie all Ihre Gewissheiten über Kakteen und machen Sie sich bereit, von Rhipsalis baccifera überrascht zu werden! Diese Pflanze aus der Familie der Cacteaceae ist in Amerika beheimatet, kommt aber auch in Afrika vor. Und für einen Kaktus legt sie eine erstaunliche Sanftheit an den Tag!
Wie erkenne ich Rhipsalis baccifera?
Die Rhipsalis baccifera ist eine sukkulente Pflanze mit buschigem, überhängendem Wuchs. Sie kann bis zu 60 Zentimeter hoch sein und eine ebenso große Spannweite haben.
Rhipsalis baccifera ist epiphytisch. Sie wächst auf Bäumen und Felsen. Im Gegensatz zur Mistel parasitiert sie jedoch nicht an den Pflanzen, auf denen sie wächst.
Die überhängenden Stängel verzweigen sich an der Spitze. In der Natur werden sie bis zu fünf Meter lang. Im Topf und in der Wohnung werden sie nicht mehr als 1,5 Meter lang. Sie bestehen aus fleischigen Segmenten. Die grünen, glatten Artikel sind zunächst dreieckig und werden später zylindrisch. Sie haben keine Stacheln, anders als der Kaktus-Gui. Manchmal treten Luftwurzeln auf.
Die Solitärblüten sindglockenförmig. Sie sind weiß oder rosa und enthalten gelbe Staubblätter.
Die Früchte ähneln denen der Mistel: kugelförmige Beeren mit einem Durchmesser von fünf Millimetern. Ihre Farbe hängt von der jeweiligen Unterart ab. Sie können weiß, rot oder rosa sein.
Rhipsalis baccifera ist nicht giftig. Achten Sie jedoch auf seine Früchte! Sie sollen wurmabtötende Eigenschaften haben und werden auf La Réunion als Entwurmungsmittel bei Tieren und Menschen eingesetzt.
Unsere Tipps für Bewerbungsgespräche
Rhipsalis baccifera ist zwar ein Kaktus, aber seine Bedürfnisse unterscheiden sich von denen anderer Sukkulenten. Er mag es feucht und halbschattig und verträgt keine überheizten Räume. Kultiviere ihn in einem Wintergarten oder Zimmer mit einer Temperatur zwischen 15 und 25 °C.
Bewässerung
Gießen Sie Ihre Pflanze während der Wachstumsphase großzügig.
Die Rhipsalis baccifera mögen es kühl. Ihre Erde sollte im Frühling und Sommer leicht feucht bleiben. Die Pflanze mag es aber nicht übertreiben. Achten Sie darauf, dass das Substrat nicht durchnässt wird!
Bringen Sie Wasser mit Zimmertemperatur, das nicht kalkhaltig ist. Sie können z. B. Regenwasser sammeln oder gefiltertes Wasser verwenden.
Nachdem Sie Ihre Rhipsalis baccifera gegossen haben, schütten Sie das Wasser aus, das in der Untertasse oder dem Übertopf steht. Es kann dazu führen, dass die Wurzeln verfaulen.
Reduzieren Sie die Bewässerung während der Ruhephase.
Ihre Rhipsalis baccifera verträgt Trockenheit besser als zu viel Wasser.
Gießen Sie nur, wenn das Substrat in der Tiefe trocken ist (mindestens 5 cm). Leeren Sie das Wasser, das in der Untertasse steht.
Sprühen
Besprühen Sie das Laub mit kalkfreiem Wasser bei Raumtemperatur. Dadurch wird die Luftfeuchtigkeit vorübergehend erhöht und Schädlingsbefall vermieden.
Umtopfen
Umtopfen Sie Ihre Rhipsalis baccifera jedes Jahr im Frühling, um ihr mehr Platz zu geben.
Wählen Sie einen flachen Topf mit Loch, dessen Durchmesser größer ist als der des vorherigen Topfes. Die Rhipsalis baccifera sind epiphytisch, ihre Wurzeln sind flach.
Füllen Sie den Boden des Topfes mit Kakteen- und Sukkulentenerde. Wenn Sie keine haben, können Sie auch eine Mischung aus Zimmerpflanzenerde und Perlit verwenden.
Pflanzen Sie Ihren Rhipsalis baccifera in die Mitte und geben Sie Substrat hinzu. Drücken Sie es vorsichtig fest und gießen Sie es großzügig, um die Bewurzelung zu fördern.
Reinigung
Um die Photosynthese zu verbessern, reinigen Sie das Laub mit einem feuchten Schwamm.
Größe
Mulchen Sie den Fuß Ihres Rhipsalis baccifera, um ihn vor Kälte zu schützen. Verwenden Sie vorzugsweise organisches Material. Wenn es sich zersetzt, bereichert es die Erde.
Stecklinge
Die Stecklinge werden in der Phase des starken Wachstums geschnitten, normalerweise im Frühling und Frühsommer.
Schneiden Sie einen etwa zehn Zentimeter langen Zweig mit zwei bis drei Artikeln und keinen Knospen ab. Schneiden Sie mit einem sauberen Werkzeug an der Stelle, an der die beiden Abschnitte aufeinandertreffen.
Lassen Sie den Steckling einen Tag lang trocknen, damit die Wunde heilen kann.
Füllen Sie einen Topf mit Loch mit Kakteen- und Sukkulentenerde.
Machen Sie ein Vorloch und pflanzen Sie Ihren Rhipsalis baccifera ein. Sie können mehrere Stecklinge in einem Topf anordnen, um eine üppigere Pflanze zu erhalten.
Halten Sie das Substrat feucht, bis das Wachstum wieder einsetzt, um die Bewurzelung zu fördern.
Krankheiten / Bedrohungen
Informationen
Familie | Kakteengewächse - Cactaceae |
Genre | Rhipsalis - Rhipsalis |
Spezies | Rhipsalis baccifera - Rhipsalis baccifera |
Lebenszyklus | Staude |
Laub | Immergrün |
Exposure | |
Substrate | |
Pflanzmuster |
Im Topf |
Kategorien | |
Tags |
Anfänger Frostspanner |
Herkunft |
Südafrika Westafrika Ostafrika Zentralafrika Südamerika |
Härte (USDA) | 11b |
Blattfarbe |
|
Farben der Blumen |
|
Fruchtfarben |
|
Entdecken Sie Pflanzen der gleichen Familie

Rhipsalis paradoxa
Entdecken Sie

Kaktus-Gui
Entdecken Sie

Korallenkaktus
Entdecken Sie

Weihnachtskaktus
Entdecken Sie