Blätter von Calathea louisae
Blätter von Calathea louisae
Purpurne Rückseite der Blätter Calathea Louisae
Purpurne Rückseite der Blätter Calathea Louisae
Zweifarbige Blätter Calathea louisae
Zweifarbige Blätter Calathea louisae
Blüten von Calathea louisae
Blüten von Calathea louisae

Calathea louisae, das Grün in all seinen Formen

Mit Namen in der Botanik ist es wie mit Liebesgeschichten in Telenovelas. Manchmal ist es schwierig, den Überblick zu behalten. Nehmen wir zum Beispiel die Calathea louisae. Diese aus Brasilien stammende Pflanze ist auch unter den Namen Goeppertia louisae, Calathea Maui Queen oder Miso bekannt. Egal, welchen Spitznamen Sie ihr geben, Ihre Calathea louisae wird Sie mit ihren Blättern in vielen verschiedenen Grüntönen begeistern.

Wie erkenne ich Calathea louisae?

Die Calathea louisae ist eine mehrjährige Pflanze mit buschigem Wuchs. Sie ist größer als die Goeppertia roseopicta und erreicht oft eine Höhe von 80 Zentimetern.

Die länglichen, glänzenden Blätter sind bis zu 20 Zentimeter lang und zehn Zentimeter breit. Die grünen Blattspreiten sehen aus, als wären sie mit dem Pinsel eines Malers gezeichnet worden. In der Mitte hellgrün, sind sie von dunkleren Linien durchzogen und haben dunkle Ränder. Die Rückseite ist violett.

Die Calathea louisae ist eine Gebetspflanze. Jeden Abend, wenn die Nacht hereinbricht, stellt sie ihre Blätter auf und faltet sie wieder zusammen. Dieses Kunststück gelingt dank des Pulvinus, einem Organ an der Basis der Blattspreite. Man findet ihn bei den Marantaceae, aber auch bei die Mimosa pudica.

Die Blüte erweist sich in Innenräumen als sehr selten. Es ist jedoch möglich, dass ein bis zu zehn Zentimeter hoher Blütenstand aus dem Herzen der Pflanze hervorgeht. Sie trägt Ähren mit weißen Blüten.

Die Calathea louisae ist nicht giftig. Sie stellt keine Gefahr für Mensch und Tier dar, wenn sie berührt oder verschluckt wird.

Unsere Tipps für Bewerbungsgespräche

Ihre Goeppertia louisae ist anspruchslos und benötigt einen Standort ohne direkte Sonne und mit viel Feuchtigkeit.

BewässerungBewässerung

Gießen Sie, wenn die Oberfläche des Substrats trocken ist. Gießen Sie kalkfreies Wasser bei Raumtemperatur. Sie können z. B. Regenwasser verwenden.

Ihre Calathea louisae mag es, wenn die Oberfläche feucht ist, aber sie hasst es, wenn die Wurzeln im Wasser stehen. Gießen Sie nach dem Gießen das Wasser ab, das in der Untertasse oder dem Übertopf steht.

SprühenSprühen

Um Ihre Goeppertia louisae mit der nötigen Feuchtigkeit zu versorgen, besprühen Sie die Blätter mit kalkfreiem Wasser bei Zimmertemperatur. Wenn Sie kein gefiltertes Wasser zur Verfügung haben, können Sie auch Regenwasser sammeln und es für die Vernebelung verwenden.

UmtopfenUmtopfen

Umtopfen Sie Ihre Goeppertia louisae jedes Jahr im Frühling, um ihr mehr Platz zu geben.
Besorgen Sie sich einen Topf mit Löchern, der größer ist als der vorherige. Wählen Sie ruhig ein Modell aus Keramik oder Kunststoff. Diese Materialien halten die Feuchtigkeit zurück und ermöglichen es Ihnen, die Gießzeiten zu verlängern. Ihr Calathea louisae zieht auch einen breiten Topf einem tiefen Behälter vor, damit er Platz zum Wachsen hat.

Füllen Sie den Boden mit Kies oder Tonkügelchen für die Drainage. Gießen Sie anschließend Grünpflanzenerde ein. Sie können diese durch Zugabe von Perlit erleichtern.

Pflanzen Sie Ihr Motiv in die Mitte und füllen Sie es mit Substrat auf. Geben Sie eine erste Wassergabe, um Luftblasen zu verdrängen und die Wurzelbildung zu fördern.

DüngungDüngung

Um das Wachstum Ihrer Goeppertia louisae zu fördern, düngen Sie sie im Frühjahr und im Sommer.
Geben Sie einen Flüssigdünger für Grünpflanzen in das Gießwasser.

ReinigungReinigung

Blätter können staubig werden. Wenn Sie sie reinigen wollen, stauben Sie sie vorsichtig mit einem sauberen, feuchten Tuch ab.

GrößeGröße

Schneiden Sie das Laub mit einem scharfen und sauberen Werkzeug ab.

StecklingeStecklinge

Die Stecklinge werden in der Phase des starken Wachstums geschnitten, normalerweise im Frühling und Frühsommer.
Bei der Teilung von Rhizomen muss die Pflanze ausgegraben werden. Ziehen Sie Ihren Goeppertia louisae vorsichtig aus der Erde und untersuchen Sie sein Wurzelsystem.

Wählen Sie einen Spross, dessen Wurzeln sich von der Hauptpflanze unterscheiden. Er wird leichter zu entnehmen sein. Trennen Sie ihn mit den Händen vom Rest der Pflanze.

Um Ihre Erfolgschancen zu erhöhen, sollten Sie Rhizome mit mindestens einem Blatt bevorzugen.
Besorgen Sie sich einen Topf mit Löchern, der für die Größe Ihrer Setzlinge geeignet ist. Füllen Sie den Boden mit Tonkugeln oder Kieselsteinen, um die Drainage zu verbessern.

Gießen Sie ein reiches, leichtes Substrat ein, z. B. Aussaat- und Pflanzerde, und pflanzen Sie Ihre Stecklinge ein. Als Hilfe können Sie einen Bleistift verwenden, um ein Vorloch zu formen.

Gießen Sie, um die Bewurzelung zu fördern und Luftblasen zu entfernen.

Krankheiten / Bedrohungen

Informationen

Familie Marantaceae - Marantaceae
Genre Goeppertia - Goeppertia
Spezies Goeppertia louisae - Goeppertia louisae
Lebenszyklus Staude
Laub Immergrün
Exposure
Substrat
Pflanzmuster
Im Topf
Kategorien
Tags
Frostspanner
Soiffarde
Herkunft
Südamerika
Härte (USDA) 10b
Blattfarben
Farbe der Blumen

Entdecken Sie Pflanzen der gleichen Familie

Tropische Pflanze Calathea orangefarbene Blüten
Calathea crocata

Entdecken Siearrow_forward
Grünes geflecktes Blatt Goeppertia lancifolia
Calathea lancifolia

Entdecken Siearrow_forward
Blätter Goeppertia ornata grün mit rosa Streifen
Calathea ornata

Entdecken Siearrow_forward

Finden Sie weitere Informationen

Monstera
Monstera - Pflanzenführer!
Öffnen
Laden Sie die App herunter!