Dieffenbachia Camilla im Topf
Dieffenbachia Camilla im Topf
Kredit: LucaLuca
Dieffenbachia Camilla im Topf
Dieffenbachia Camilla im Topf
Panaschiertes Laub Dieffenbachia Camilla
Panaschiertes Laub Dieffenbachia Camilla
Blätter von Dieffenbachia Camilla
Blätter von Dieffenbachia Camilla

Dieffenbachia 'Camilla', eine sehr bunte Stummellehre

Inhaltsverzeichnis

Finden Sie alle unsere Tipps in der Monstera-App

Im Gegensatz zu ihrem Vorfahren, der die Dieffenbachia seguine, hat die Dieffenbachia 'Camilla' nie die Wälder Südamerikas bewohnt. Diese Pflanze aus der Familie der Araceae ist ein Cultivar, eine von Menschenhand gezüchtete Sorte. Was ist ihre Besonderheit? Ein immergrünes, cremefarben panaschiertes Laub.

Wie erkennt man die Dieffenbachia 'Camilla'?

Die Dieffenbachia Camilla ist eine krautige Pflanze mit buschigem, aufrechtem Wuchs. Sie erreicht eine Höhe von 1,5 Metern und eine Flügelspannweite von 80 Zentimetern.

Sie ist weder ein Baum noch ein Strauch. Denn der dicke Stängel enthält kein Lignin und ist nicht von Rinde bedeckt. Wenn die ältesten Blätter abfallen, hinterlassen sie Spuren auf dem Stiel.

Dieffenbachia 'Camilla' ist an ihrem panaschierten Laub zu erkennen. Die ovalen, fleischigen Blattspreiten sind bis zu 45 Zentimeter lang und 30 Zentimeter breit. Ihre Ränder und die Mittelrippe sind dunkelgrün, ihr Herz cremefarben oder blassgelb.

Diese Sorte blüht selten im Haus. Im Frühjahr können jedoch Blüten aufblühen. Sie haben die Form einer grünen Spatha und eines weißen oder gelben Spadix.

Wie dieffenbachia Green Magic ist auch die Dieffenbachia 'Camilla' für ihre umweltentlastenden Eigenschaften bekannt. Sie ist aber auch für ihre Giftigkeit bekannt. In der Pflanze sind Kalziumoxalatkristalle eingeschlossen. Bei Verschlucken verursacht sie Bauchschmerzen, neurologische Störungen und Schleimhautreizungen. Sie kann sogar zu einer vorübergehenden Lähmung der Stimmbänder führen. Seien Sie vorsichtig, wenn Sie mit kleinen Kindern oder Tieren zusammenleben, und denken Sie daran, Handschuhe zu tragen, wenn Sie Ihr Exemplar schnitzen!

Unsere Tipps für Bewerbungsgespräche

Sie brauchen keinen grünen Daumen, um sich an den wunderschönen Blättern der Dieffenbachia seguine 'Camilla' zu erfreuen. Regelmäßiges Gießen, ein vor Zugluft geschützter Standort und ein gut durchlässiges Substrat reichen aus, um die Pflanze wachsen zu lassen.

BewässerungBewässerung

Gießen Sie erst, wenn das Substrat an der Oberfläche getrocknet ist (ein bis zwei Zentimeter).

Verwenden Sie kalkfreies Wasser wie Regen- oder Mineralwasser bei Zimmertemperatur. Gießen Sie es über die Erde und vermeiden Sie dabei das Laub.

Um Wurzelfäule zu verhindern, entfernen Sie Wasser, das sich in der Schale oder im Übertopf sammelt.

SprühenSprühen

Trockene Luft fördert das Auftreten von Milben und anderen Schädlingen. Sprühen Sie die Blätter Ihrer Dieffenbachia 'Camilla ein, um einen Befall zu verhindern und die Luftfeuchtigkeit zu erhöhen.

Verwenden Sie kalkfreies Wasser, z. B. Gesammeltes Regenwasser. Wasser aus der Leitung ist oft zu kalkhaltig und hinterlässt Spuren auf den Blättern.

UmtopfenUmtopfen

Umtopfen Sie Ihre Dieffenbachia seguine 'Camilla' jedes Jahr im Frühling, um ihr mehr Platz zu geben.
Veränderungen werden von dieffenbachia 'Camilla oft als unangenehm empfunden. Umtopfen Sie Ihre Pflanze, wenn sie den gesamten Behälter besiedelt hat oder wenn ihre Wurzeln aus den Abflusslöchern herauswachsen.

Besorgen Sie sich einen Topf mit Löchern, der größer ist als der Wurzelballen. Wenn Sie es mit dem Gießen nicht so genau nehmen, sollten Sie ein Modell aus Terrakotta wählen. Dieses Material sorgt dafür, dass das Substrat gleichmäßig trocknet.

Füllen Sie den Boden mit Tonkugeln oder Kieselsteinen, um die Drainage zu fördern. Geben Sie dann eine Schicht Grünpflanzenerde hinzu. Platzieren Sie Ihr Motiv in der Mitte des Topfes und füllen Sie es mit Substrat auf.

Gießen Sie gleich nach dem Umtopfen zum ersten Mal, um die Wurzelbildung zu fördern und Luftblasen zu vertreiben.

DüngungDüngung

Um das Wachstum Ihrer Dieffenbachia seguine 'Camilla' zu fördern, düngen Sie sie im Frühjahr und im Sommer.
Ergänzen Sie das Gießen mit einem Dünger für Zimmerpflanzen, um die Entwicklung Ihrer Dieffenbachia seguine 'Camilla' zu fördern.

Wenn Sie gerade umgetopft haben, warten Sie sechs bis acht Wochen, bevor Sie mit dem Düngen beginnen.

ReinigungReinigung

Staub auf den Blättern beeinträchtigt die Photosynthese. Um sicherzustellen, dass Ihr Dieffenbachia 'Camilla das gesamte verfügbare Licht nutzt, sollten Sie die Blätter mit einem sauberen, feuchten Tuch abwischen.

Achtung! Alle Teile der Pflanze sind giftig. Tragen Sie Handschuhe und waschen Sie sich die Hände, nachdem Sie das Laub berührt haben.

StecklingeStecklinge

Die Stecklinge werden in der Phase des starken Wachstums geschnitten, normalerweise im Frühling und Frühsommer.
Mit einem sauberen, scharfen Werkzeug einen etwa 10 cm langen Stamm abschneiden.
Bereiten Sie einen Becher mit Torf und Sand vor. Pflanzen Sie den Steckling hinein.

Bedecken Sie den Topf und die Pflanze mit einer durchsichtigen Plastiktüte oder einer Glocke. Stellen Sie sie in einen Raum mit einer Temperatur von mindestens 20° C. Vermeiden Sie zu helle Standorte und bevorzugen Sie den Halbschatten.

Lüften Sie täglich ein bis zwei Minuten lang und sprühen Sie, wenn die Blumenerde austrocknet.

Krankheiten / Bedrohungen

Informationen

Familie Araceae - Araceae
Genre Dieffenbachia - Dieffenbachia
Spezies Stummelrute - Dieffenbachia seguine
Lebenszyklus Staude
Laub Immergrün
Exposure
Substrat
Pflanzmuster
Im Topf
Kategorien
Tags
Anfänger
Frostspanner
Giftig
Herkunft
Südamerika
Härte (USDA) 11a
Blattfarben
Farben der Blumen

Entdecken Sie Pflanzen der gleichen Familie

Dieffenbachia Green Magic im Topf
Dieffenbachia 'Green Magic

Entdecken Siearrow_forward
Blätter von Monstera deliciosa
Monstera deliciosa

Entdecken Siearrow_forward
Monstera deliciosa variegata
Monstera variegata

Entdecken Siearrow_forward
Monstera
Monstera - Pflanzenführer!
Öffnen
Laden Sie die App herunter!