Afrikanischer Feigenbaum im Topf
Afrikanischer Feigenbaum im Topf
Ficus cyathistipula im Freiland
Ficus cyathistipula im Freiland
Blätter des afrikanischen Feigenbaums
Blätter des afrikanischen Feigenbaums
Kredit: Ji-Elle
Stamm eines afrikanischen Feigenbaums
Stamm eines afrikanischen Feigenbaums
Kredit: Ji-Elle

Ficus cyathistipula, der afrikanische Feigenbaum

Feigenbäume sind auf der ganzen Welt verbreitet. Während der Ficus pumila in Ostasien gedeiht, wächst der Ficus cyathistipula in Afrika. Diese Pflanze aus der Familie der Moraceae liebt feuchte Umgebungen wie Teichränder und Sumpfgebiete. Sie weiß sich aber auch an unsere Innenräume anzupassen.

Woran erkennt man Ficus cyathistipula?

In der Natur erreicht Ficus cyathistipula eine Höhe von bis zu fünf Metern. Er ist ein Strauch mit dichtem Laub und schlankem Wuchs. In unseren Breitengraden wird er entweder wild mit von der Basis abgehenden Blattspreiten verkauft oder beschnitten. Dann sieht er wie ein kleiner Baum mit einem einzigen Stamm aus, der von einem Blätterbüschel gekrönt wird.

Die eiförmigen Blätter wachsen spiralförmig, ähnlich wie bei ficus retusa. Sie sind dunkelgrün, ledrig und glänzend und werden bis zu 20 cm lang und 7 cm breit.

Ficus cyathistipula bildet Sykonen aus. Aus diesem Blütenstand entsteht eine Scheinfrucht, die die Blüten umschließt. Die Feige ist zunächst gelb oder hellgrün und wird rötlich, wenn sie reif ist.

Die Früchte sind essbar, aber wenig schmackhaft. Der Rest der Pflanze erweist sich bei Verschlucken als giftig. Der Saft kann auch die Haut reizen.

Unsere Tipps für Bewerbungsgespräche

Die Ficus cyathistipula mögen keine Veränderungen. Wenn Ihre Pflanze einmal in einem zugfreien Raum steht, sollten Sie sie nicht mehr umstellen. Es besteht die Gefahr, dass die Pflanze ihre Blätter verliert.

BewässerungBewässerung

Ihr Ficus cyathistipula hat mehr Angst vor zu viel Wasser als davor, dass er es vergisst. Sie sollten nur gießen, wenn die Erde an der Oberfläche zwei bis drei Zentimeter trocken ist.

Gießen Sie großzügig, wenn Sie gießen. Bringen Sie kalkfreies Wasser mit, z. B. Entmineralisiertes Wasser oder Regenwasser und immer Zimmertemperatur.

Wenn Sie einen Übertopf oder eine Untertasse verwenden, leeren Sie das stehende Wasser nach jedem Gießen.

SprühenSprühen

Die Ficus cyathistipula mögen eine hohe Luftfeuchtigkeit. Das Besprühen der Blätter erhöht die Luftfeuchtigkeit und verhindert das Auftreten von Schädlingen.

Besprühen Sie sie mit Wasser von Zimmertemperatur. Verwenden Sie kalkfreies Wasser wie Regenwasser, um Flecken auf den Blättern zu vermeiden.

UmtopfenUmtopfen

Setzen Sie Ihren Ficus cyathistipula im Frühjahr in einen größeren Topf um, damit er sich weiterentwickeln kann.
Geben Sie eine Schicht Tonkügelchen oder Kies in einen Topf mit Löchern, um die Drainage zu verbessern. Der Topf sollte tiefer und größer sein als der vorherige, um die Wurzeln aufzunehmen und das Wachstum Ihrer der Ficus cyathistipula zu unterstützen.

Wählen Sie eine spezielle Grünpflanzen- oder Zimmerpflanzenerde. Nachdem Sie das Substrat eingefüllt haben, pflanzen Sie Ihre Pflanze ein. Füllen Sie die Erde auf und drücken Sie sie fest, damit keine Luftblasen mehr vorhanden sind.

DüngungDüngung

Sie können die Entwicklung Ihrer Pflanze während der Wachstumsphase im Frühling und Sommer mit Dünger fördern.
Geben Sie einen Flüssigdünger für Grünpflanzen in das Gießwasser.

ReinigungReinigung

Mit der Zeit sammelt sich auf den Blättern Staub an, der die Photosynthese verlangsamt. Um ihn zu entfernen, wischen Sie die Blätter mit einem sauberen, feuchten Schwamm ab .

GrößeGröße

Beschneiden Sie Ihre Ficus cyathistipula, unabhängig von ihrer Größe, um sie zu verdichten. Verwenden Sie dazu ein sauberes und scharfes Werkzeug. Kürzen Sie jeden Ast um mindestens fünf Zentimeter, indem Sie über einem gesunden Blatt schneiden. Entfernen Sie auch abgestorbene Äste.

Seien Sie vorsichtig! Der Saft ist giftig. Tragen Sie Handschuhe, um sich zu schützen.

PflanzungPflanzung

Wenn der letzte Frost im Frühling vorbei ist, können Sie pflanzen.
Wählen Sie Ihren Standort sorgfältig aus und achten Sie dabei auf :

  • ein sonniger Ort mit Süd- oder Südwestausrichtung;
  • die Nähe einer Mauer, um den Baum vor Wind zu schützen und nachts die Wärme zu halten.
Tauchen Sie den Wurzelballen in Wasser, bis die Blasen verschwinden.

Graben Sie in der Zwischenzeit ein Loch, das doppelt bis dreimal so breit und tief wie der Wurzelballen ist. Entfernen Sie Steine, Wurzeln und anderes Unkraut. Geben Sie etwas Kompost auf den Boden und bedecken Sie ihn mit einer dünnen Schicht Erde.

Legen Sie Ihre Pflanze in die Mitte des Lochs. Der Kragen des Strauches sollte bis zum Boden reichen. Füllen Sie das Loch mit einer Mischung aus Erde, Blumenerde und Sand. Drücken Sie die Erde fest.

Graben Sie eine Mulde und gießen Sie. Mulchen Sie abschließend den Fuß, um das Unkrautwachstum einzudämmen und die Feuchtigkeit zu erhalten.

StecklingeStecklinge

Die Stecklinge werden in der Phase des starken Wachstums geschnitten, normalerweise im Frühling und Frühsommer.
Schneiden Sie das Ende eines Zweiges auf etwa 15 cm Länge ab. Entfernen Sie alle Blätter bis auf das oberste Blattpaar.
Stellen Sie Ihren Steckling in ein Glas mit Wasser bei Raumtemperatur. Tauchen Sie die Knoten gut ein, denn aus ihnen entwickeln sich die Wurzeln.

Stellen Sie das Ganze an einen hellen Ort, aber ohne direkte Sonneneinstrahlung. Wechseln Sie das Wasser regelmäßig, damit es bis zum Erscheinen der Wurzeln klar bleibt.

Krankheiten / Bedrohungen

Informationen

Familie Moraceae - Moraceae
Genre Ficus - Ficus
Spezies Afrikanischer Feigenbaum - Ficus cyathistipula
Lebenszyklus Staude
Laub Immergrün
Exposure
Substrate
Pflanzmuster
Voller Boden
Im Topf
Im Behälter
Kategorien
Tags
Frostspanner
Giftig
Herkunft
Südafrika
Westafrika
Ostafrika
Zentralafrika
Härte (USDA) 10b
Blattfarben
Fruchtfarben

Entdecken Sie Pflanzen der gleichen Familie

Ficus elastica 'Tineke' im Topf
Ficus elastica 'Tineke' (Elastischer Ficus)

Entdecken Siearrow_forward
Großer Ficus Benjamina im Topf, Stämme ineinander verschlungen
Ficus benjamina

Entdecken Siearrow_forward

Finden Sie weitere Informationen

Monstera
Monstera - Pflanzenführer!
Öffnen
Laden Sie die App herunter!