Adenium oleifolium, die kleinste aller Wüstenrosen
Mit ihren olivenbaumähnlichen Blättern und den an Oleander erinnernden Blüten könnte Adenium oleifolium für eine mediterrane Pflanze gehalten werden. Dem ist aber nicht so! Diese Wüstenrosenart stammt aus dem südlichen Afrika und gehört zur Familie der Hundsgiftgewächse (Apocynaceae).
Wie erkennt man die Wüstenrose Adenium oleifolium?
Adenium oleifolium ist ein halbsukkulenter Strauch mit aufrechtem, buschigem Wuchs. Diese Wüstenrose ist kleiner als adenium boehmianum oder adenium obesum und wird im reifen Zustand nur knapp 60 Zentimeter hoch.
Die Pflanze hat einen vergrabenen Caudex, aus dem halb luftige, faserige oder steife Stängel entspringen. Der Stamm verzweigt sich und trägt an der Spitze Äste mit grüner oder brauner Rinde.
Die einfachen Blätter wachsen spiralförmig an den Enden der Äste. Einige sind ungestielt, andere haben einen kurzen Stiel. Sie sind linear und schmal, bis zu zehn Zentimeter lang und nur 1,5 Zentimeter breit. Die graugrünen Blattspreiten sind mit einem feinen Flaum bedeckt. Adenium oleifolium ist eine Pflanze mit sommergrünem Laub. Zu Beginn des Winters fallen die Blätter ab, um die Verdunstung zu begrenzen.
In den ersten Frühlingstagen erblühen die Blüten in Zymen. Die fünf Blütenblätter, aus denen sie bestehen, sind miteinander verwachsen und bilden in der Mitte eine Röhre. Ihre offenen Lappen verleihen der Blüte die Form eines Sterns.
Die Farbe der Blütenblätter variiert je nach Hybride und Züchtung. Im Handel erhältliche Exemplare haben oft blassrosa oder rote Blüten. In der Natur können sie violett, magentafarben oder zweifarbig sein. Aber egal, um welche Sorte es sich handelt: Der Schlund der Blüte ist immer dunkler als die Blütenblätter und gelb gestreift.
Adenium oleifolium bringt Früchte hervor, die aus zwei verwachsenen Follikeln bestehen. Sie tragen an ihrem Ende Borsten, die zur Verbreitung der Samen beitragen.
Adenium oleifolium ist giftig. Die Wüstenrose enthält Alkaloide, eine Substanz, die bei Verschlucken für Tiere sehr gefährlich ist und bei Berührung reizend wirkt. Halten Sie die Pflanze von Haustieren fern und tragen Sie Handschuhe, wenn Sie sie beschneiden.
Unsere Tipps für Bewerbungsgespräche
Sie können Ihre Adenium oleifolium durch Aussaat oder Stecklinge vermehren. Bei der Aussaat erhalten Sie eine Pflanze, die mit der Mutterpflanze identisch ist. Bei der Stecklingsvermehrung entwickelt Ihr neues Exemplar keinen Caudex.
Bewässerung
Die Adenium oleifolium haben als Feind das überschüssige Wasser. Bevor Sie Ihre Pflanze mit Wasser versorgen, sollten Sie immer sicherstellen, dass die Erde mindestens fünf Zentimeter trocken ist.
Wie viele andere Pflanzen bevorzugt die Pflanze Regenwasser. Sie verträgt sich aber auch mit Leitungswasser. Achten Sie nur darauf, dass es Zimmertemperatur hat.
Entfernen Sie Wasser, das in der Schale unter dem Topf stehen bleibt. Es kann die Wurzeln verfaulen lassen.
Sprühen
Ihr adenium oleifolium hasst es, wenn sein Laub nass wird. Sie dürfen die Pflanze nicht nebeln.
Umtopfen
Setzen Sie Ihren Adenium oleifolium im Frühjahr in einen größeren Topf um, damit er sich weiterentwickeln kann.
Besorgen Sie sich einen Topf mit Löchern, der größer ist als der Wurzelballen Ihrer Adenium oleifolium.
Die Adenium oleifolium mögen ein leichtes, durchlässiges Substrat. Sie können Ihr Exemplar in Erde für Kakteen und Sukkulenten pflanzen. Sie können auch Ihr eigenes Nährmedium herstellen, indem Sie Blumenerde und ein drainierendes Material wie Sand, Perlit oder Puzzolan zu gleichen Teilen mischen.
Legen Sie eine Schicht des Substrats auf den Boden des Topfes. Pflanzen Sie Ihren Adenium oleifolium in die Mitte. Geben Sie anschließend Blumenerde hinzu. Bei jungen Pflanzen wächst der Caudex besser, wenn er eingegraben wird. Begraben Sie ihn zu zwei Dritteln, wenn Ihre Pflanze weniger als vier Jahre alt ist. Bei älteren Pflanzen können Sie ihn an der Oberfläche lassen.
Gießen Sie großzügig, um die Bewurzelung zu erleichtern.
Düngung
Sie können die Entwicklung Ihrer Pflanze während der Wachstumsphase im Frühling und Sommer mit Dünger fördern.
Geben Sie einen Dünger für Kakteen und Sukkulenten oder für mediterrane Pflanzen, um das Wachstum Ihrer Adenium oleifolium zu fördern.
Größe
Entfernen Sie die verwelkten Blumen. Wenn Sie den Blütenstiel nicht mit den Händen abschneiden können, können Sie eine Gartenschere verwenden. Denken Sie daran, das Werkzeug vorher zu reinigen, um die Übertragung von Krankheiten zu vermeiden.
Aussaat
Bereiten Sie ein leichtes, durchlässiges Substrat vor, das z. B. Aus 50 % Kakteen- und Sukkulentenerde, 25 % Puzzolan und 25 % Sand besteht. Füllen Sie die Mischung in Plastikschalen.
Pflanzen Sie Ihre Samen ein und bedecken Sie sie mit zwei bis drei Zentimetern Substrat. Sie können auch mehrere in denselben Topf setzen.
Die Aussaat erfolgt im Topf. Stellen Sie Ihre Töpfe in ein Minigewächshaus oder decken Sie sie mit einer lichtdurchlässigen Flasche oder Plastiktüte ab.
Besprühen Sie das Substrat regelmäßig, um eine feuchte Umgebung zu erhalten. Denken Sie auch daran, jeden Tag einige Minuten zu lüften.
Stecklinge
Die Stecklinge werden in der Phase des starken Wachstums geschnitten, normalerweise im Frühling und Frühsommer.
Suchen Sie einen gesunden Ast ohne Blüten. Schneiden Sie einen Abschnitt mit mehreren Blättern in einer Länge von etwa 10 cm ab. Verwenden Sie ein sauberes und scharfes Werkzeug, um die Wundheilung zu erleichtern.
Lassen Sie den Steckling 24 bis 72 Stunden trocknen, damit sich ein Kallus bilden kann.
Gießen Sie ein Bett aus Tonkügelchen oder Kies in einen Terrakottatopf mit Löchern, um die Drainage zu optimieren.
Stellen Sie eine Mischung aus einem Drittel Blumenerde, einem Drittel Gartenerde und einem Drittel Sand her. Gießen Sie sie in Ihren Topf über die Drainageschicht. Pflanzen Sie Ihren Steckling ein und drücken Sie ihn fest.
Stellen Sie den Topf in einen Raum, in dem die Temperatur immer über 18 Grad liegt. Der Ort sollte hell und vor direkter Sonneneinstrahlung geschützt sein. Sie können den Steckling z. B. Hinter einem Fenster mit einem Vorhang aufstellen.
Um die Wurzeln nicht zu ertränken, sollten Sie vor dem Gießen immer den Zustand des Substrats überprüfen: Es muss an der Oberfläche trocken sein.
Krankheiten / Bedrohungen
Informationen
Familie | Apocynaceae - Apocynaceae |
Genre | Wüstenrose - Adenium |
Spezies | Adenium oleifolium - Adenium oleifolium |
Lebenszyklus | Staude |
Laub | Caduc |
Exposure | |
Substrate | |
Pflanzmuster |
Im Topf Im Behälter Schaufel |
Kategorien | |
Tags |
Blumig Frostspanner Giftig |
Herkunft |
Südafrika |
Härte (USDA) | 11b |
Blattfarbe |
|
Farben der Blumen |
|
Entdecken Sie Pflanzen der gleichen Familie

Adenium obesum
Entdecken Sie

Adenium boehmianum
Entdecken Sie

Adenium dhofarense
Entdecken Sie

Adenium multiflorum
Entdecken Sie