Laubabwerfende Pflanzen
Caduc leitet sich vom lateinischen cadere ab, was so viel wie fallen bedeutet. Ein Baum, Strauch oder eine Pflanze, die ihr Laub verliert, wird als laubabwerfend bezeichnet. In gemäßigten Klimazonen findet der Laubfall im Spätherbst und zu Beginn des Winters statt. In tropischen oder subtropischen Regionen tritt er häufig in der Trockenzeit auf.
Der Blattfall (oder die Abszission) ermöglicht es den Pflanzen, ihren Energieverbrauch zu begrenzen, wenn die Wetterbedingungen ungünstig werden (sinkende oder steigende Temperaturen, weniger Licht, Trockenheit usw.). Dann bevorzugen bäume und Laubpflanzen die Wurzeln, den Stamm, den Stamm und die Äste auf Kosten des Laubs. Dazu bilden sie an der Basis der Blattstiele eine dicke Schicht. Der Saft kann die Blattspreiten nicht mehr versorgen. Die Folge: Das Blatt vertrocknet und fällt ab.
Dem Abszissionsvorgang geht in der Regel ein Farbwechsel der Blätter voraus. Im Frühling und Sommer ist das Blattgrün grün, bevor es sich gelb, braun, purpurrot oder ocker verfärbt, bevor die Blätter abgeworfen werden. Dies ist auf eine Verringerung des Chlorophylls und der grünen Pigmente in den Blattspreiten zurückzuführen.
Wenn die Umstände wieder günstig sind (längere Tageslänge und höhere Temperaturen, Rückkehr des Regens...), wächst neues Laub. An einem laubabwerfenden Baum und einer laubabwerfenden Pflanze sind alle Blätter gleich alt oder fast gleich alt. Sie werden zur gleichen Zeit erneuert.
Einige laubabwerfende Pflanzen
Wenn Sie die Herbstfarben in Ihrem Garten bewundern möchten, sollten Sie sommergrüne Bäume wie der Ficus carica, Eiche, Platane, Ahorn, Birke oder Rosskastanie pflanzen. Einige Arten wie Kirsche, Pflaume oder Krabbenweide bieten Ihnen zusätzlich eine Frühjahrsblüte.
Trotz Ihrer guten Pflege verlieren Ihre Chinesische Glyzinie, Ihre Cosmos, Ihre Hortensien und Ihr Jasmin alle ihre Blätter? Kein Grund zur Panik. Diese Pflanzen sind sommergrün und der Blattfall ist Teil ihres Lebenszyklus.
Denken Sie jedoch daran, Ihre Beete und Hecken mit immergrünen oder halbimmergrünen Sorten zu ergänzen. So behält Ihr Außenbereich auch in der Nebensaison seine Attraktivität.