
Servanes Pflanzen bringen Sonne und Glück
Artikel für :Alle Elternpflanzen
Servane ist Redakteurin für die App Monstera. Sie lebt in der Region Île-de-France, wo das Wetter für ihren Geschmack viel zu grau ist. Um ein bisschen Sonne in ihr Leben zu bringen, sammelt sie mediterrane Pflanzen und Kakteen.
Wie hast du angefangen, dich für Pflanzen zu interessieren?
Vor zehn Jahren entdeckte ich auf einer Reise nach Arizona die Saguaros, die riesigen Kakteen, die man aus Western kennt und die es in dieser Gegend zahlreich gibt. Ich habe versucht, sie aus vor Ort gekauften Samen zu züchten, aber es ist mir nie gelungen. Also habe ich mir zum Trost ein paar Kakteen, Opuntien, gekauft, um meine Terrasse aufzupeppen.
Wie viele Hobbygärtner konnte ich es dabei nicht belassen! Ich habe meine Sammlung mit Zimmerpflanzen erweitert, um im Winter ein bisschen Grün zu genießen, und ich habe weitere Pflanzen für meinen Balkon gekauft, um den ersten Gesellschaft zu leisten.
Wie viele Pflanzen besitzt du?

Die Euphorbia abyssinica wächst ziemlich anarchisch
Ich habe etwa zehn Topfpflanzen auf meinem Balkon. Neben Kakteen züchte ich vor allem mediterrane Arten: einen Olivenbaum, Lavendel und einen Zitronenbaum. Sie erinnern mich an die Provence, wo ein Teil meiner Familie lebt.
Ich habe etwa 15 Zimmerpflanzen. In meinem Wohnzimmer bevorzuge ich Sukkulenten und Kakteen. Sie sind nicht giftig und die Struktur ihrer Blätter interessiert meine Katze nicht, die alles abknabbert, was ihr vor die Zähne kommt. Außerdem sind sie leicht zu pflegen. Ich habe eine Wolfsmilch, eine Sedum nussbaumerianum und Sorten mit fleischigen Blättern, wie die Peperomia clusiifolia.
In meinem Zimmer habe ich Pflanzen mit dekorativen Blättern wie eine Monstera variegata, eine Calathea ornata und eine Ctenanthe setosa aufgestellt.
Welche Pflanzen magst du am liebsten?
Meine Chinesische Münzpflanze (Pilea peperomioides) und mein Münzbaum (Pachira aquatica)! Beide sind einfach zu kultivieren und wachsen schnell. Sie machen ständig neue Blätter, sogar im Winter. Außerdem gefällt mir der Gedanke, dass sie mir Glück bringen. Ich stecke eine Münze in die Blumenerde, wenn ich sie umtöpfe. Dank dessen soll ich reich werden.
Ich mag auch meinen Zickzack-Kaktus (Disocactus anguliger) sehr. Ich habe ihn in einen Übertopf mit einem Gesicht gesetzt und das Ergebnis ist ziemlich lustig.

Der Zickzack-Kaktus verleiht dem schnauzbärtigen Gentleman etwas von Tahiti Bob.
Welche Pflanzen möchtest du als Nächstes in deine Sammlung aufnehmen?
Eine Hoher Aspidistrus (Aspidistra elatior). Auch hier ist es eine Reisegeschichte. Man findet sie überall in Taiwan. Die Leute lassen sie auf der Straße oder vor ihrer Haustür liegen. Ich liebe ihre buschige Silhouette und die Struktur ihrer Blätter.
Was war dein größter Erfolg?
Ich habe es geschafft, meinen Maranta kerchoveana zu retten. Er wurde während meines Urlaubs von roten Spinnen angegriffen. Als ich zurückkam, war alles gelb und vertrocknet. Ich wollte sie gerade entsorgen, als ich feststellte, dass die Rhizome noch gesund waren. Ich topfte sie um und stellte die Pflanze in die Sonne, in ein Minigewächshaus. Drei Monate später hatte sie bereits vier Blätter!

Die Maranta stieg aus der Asche auf.
Und dein größter Misserfolg?
Die Zwergpalme (Chamedorea elegans). Bei mir kommt sie nicht durch. Ich habe eine kleine getötet, die innerhalb weniger Wochen vertrocknete, ohne dass ich wusste, warum. Und ich habe einen großen geschenkt bekommen, dem es nicht viel besser geht. Auch er hat unter den Angriffen der Katze und der roten Spinnen gelitten. Ich habe sie drastisch zurückgeschnitten, in der Hoffnung, dass sie sich danach wieder erholt.

Aber die Zwergpalme sieht traurig aus.
Wie hilft dir Monstera bei der Pflege deiner Pflanzen?
Ich neige dazu, zu viel tun zu wollen: zu oft gießen, jedes Jahr umtopfen, jede Woche düngen... Monstera wirkt wie ein Ordnungsruf. Ich halte mich an den Rhythmus der Benachrichtigungen, zur Freude meiner Pflanzen.
Welchen Rat könntest du geben?
Beginnen Sie mit pflegeleichten Pflanzen. Wenn Sie erst einmal experimentiert haben, können Sie auch teurere und anspruchsvollere Sorten ausprobieren. Und in jedem Fall sollten Sie die Monstera-App herunterladen! Dort finden Sie alle Tipps, die Sie brauchen.
Von Servane Nemetz
der 01-06-2024 an \
der 01-06-2024 an \