Violette Blume im Schnee

16 Pflanzen, die im Winter blühen

Artikel für :Alle Elternpflanzen
In der Antike brachten die Heiden Nadelbaumzweige mit nach Hause, um die Wintersonnenwende und den Sieg des Lebens über die Dunkelheit zu feiern. An ihrer Stelle hätte ich mich für ein Alpenveilchen, eine Helleborus oder eine andere dieser Pflanzen entschieden, die im Winter sowohl im Haus als auch im Garten blühen.

1. Der Weihnachtsstern (Euphorbia pulcherrima)

Die Blüten des Weihnachtssterns befinden sich inmitten der farbenfrohen Hochblätter - Foto von Jacinta Lluch Valero / Flickr
Die Blüten des Weihnachtssterns befinden sich inmitten der farbenfrohen Hochblätter - Foto von Jacinta Lluch Valero / Flickr
Beginnen wir mit dem Star unter den Winterblumen, der geduldig auf seine Zeit zum Leuchten wartet, ich nenne ihn die Euphorbia pulcherrima. Im Sommer sieht der Weihnachtsstern wie ein grüner Busch aus. Wenn die Tage jedoch kürzer werden, schmückt sich die Pflanze mit roten, rosa oder weißen Hochblättern und kleinen gelben Blüten.

Der Weihnachtsstern ist keine schwer zu pflegende Pflanze. Er benötigt einen hellen Standort und muss regelmäßig gegossen werden, wenn die Erde an der Oberfläche trocken ist. Allerdings ist er kälteempfindlich. Vermeiden Sie es, ihn in die Zugluft zu stellen und halten Sie ihn drinnen.

2. Die Schiffsorchidee (Cymbidium)

Mit ihren Farben und Mustern sind die Blüten der Cymbidium alles andere als gewöhnlich - Foto von Maja Dumat / Flickr
Mit ihren Farben und Mustern sind die Blüten der Cymbidium alles andere als gewöhnlich - Foto von Maja Dumat / Flickr
Die Cymbidium ist wohl das beste Mittel gegen saisonale Depressionen. Sie stammt ursprünglich aus den tropischen Gebieten Asiens und bringt wieder etwas Leben in unsere Winter. Jeder Blütenschaft beherbergt einen dichten Strauß aus sechs bis zwölf Blüten. Die Farbpalette ist fast unendlich. Von Violett über Purpur bis hin zu Blassgrün und Koralle - die Orchidee Cymbidium ist in allen Schattierungen des Regenbogens zu finden.

Die Cymbidium-Orchidee mag viel Licht, scheut aber die direkte Sonne. Wenn Sie die Pflanze direkt hinter Ihr Fenster stellen, sollten Sie darauf achten, dass das Fenster mit einem Vorhang verhängt ist. So entgeht Ihre Pflanze Verbrennungen und Sonnenbrand.

3. Der Weihnachtskaktus (Schlumbergera truncata)

Der Weihnachtskaktus hat keine Dornen. Diese Anekdote hilft Ihnen vielleicht dabei, beim Weihnachtsessen mit Ihrem Nachbarn ins Gespräch zu kommen - Foto von Maja Dumat / Flickr
Der Weihnachtskaktus hat keine Dornen. Diese Anekdote hilft Ihnen vielleicht dabei, beim Weihnachtsessen mit Ihrem Nachbarn ins Gespräch zu kommen - Foto von Maja Dumat / Flickr
In ihrer Heimat Brasilien blüht die Schlumbergera truncata im Mai. In unseren europäischen Wohnungen jedoch blühen die Blüten Ende des Jahres und halten in der Regel einen Monat lang. Bei der botanischen Sorte sind sie rosa, bei den Züchtungen können sie cremefarben, gelb oder aprikosenfarben sein.

Ihren Weihnachtskaktus von einem Winter zum nächsten wieder zum Blühen zu bringen, erfordert nicht viel Aufwand. Reduzieren Sie nach der Blüte die Wassergaben und halten Sie Ihr Exemplar in einem kühlen Raum mit einer Temperatur zwischen 10 und 15 °C kühl. Nehmen Sie das Gießen wieder auf und stellen Sie die Pflanze wieder an ihren Platz, wenn die ersten Knospen erscheinen.

4. Die Feuerzunge (Anthurium andreanum)

In Rot und Grün hat sich diese Anthurie in weihnachtliche Farben getaucht - Foto von Maja Dumat / Flickr
In Rot und Grün hat sich diese Anthurie in weihnachtliche Farben getaucht - Foto von Maja Dumat / Flickr
Anthurium andreanum ) blüht im Herbst und Winter. Wenn Iris, Pfingstrosen und Lilien grau werden, zeigt diese Zimmerpflanze ihre Farbenpracht. Rote, weiße oder orangefarbene Lack-Hochblätter beleben die grünen Blätter. In ihrem Herzen sitzt eine gelbe, ährenförmige Blüte.

Ab März, wenn die Blütezeit vorbei ist, braucht die Feuerzunge eine Ruhepause. Reduzieren Sie die Wasserzufuhr bis zum späten Frühjahr. Ab Mai gießen Sie, damit die Erde leicht feucht bleibt, und beginnen Sie mit der Düngung.



5. Die Mondblume (Spathiphyllum wallisii)

Die Mondblume soll eine reinigende Wirkung haben - Foto von Krzysztof Golik / Wikipedia
Die Mondblume soll eine reinigende Wirkung haben - Foto von Krzysztof Golik / Wikipedia
Mit ihren lackweißen Spathae und dem gelben Blütenkolben ähnelt die Mondblume (Spathiphyllum wallisii) dem Andorn (Anthurium andreanum). Das ist normal, denn beide gehören zur Familie der Araceae. Die Spathiphyllum blüht jedoch das ganze Jahr über.

Ist die Mondblume alles andere als eine Diva. Sie mag es hell und feucht. Denken Sie daran, ihre Blätter mit kalkfreiem Wasser zu besprühen und stellen Sie ihren Topf auf ein Bett aus feuchten Lehmkugeln.

6. Der Liebesapfelbaum (Solanum pseudocapsicum)

Wie wäre es, wenn Sie Ihren Weihnachtsbaum durch einen Liebesapfelbaum ersetzen? Foto von Manuel m. V. / Flickr
Wie wäre es, wenn Sie Ihren Weihnachtsbaum durch einen Liebesapfelbaum ersetzen? Foto von Manuel m. V. / Flickr
Der Liebesapfelbaum sollte nicht auf dieser Liste stehen. Im Sommer blühen die weißen, sternförmigen Blüten. Im Winter ist der Nachtschattenbaum (Solanum pseudocapsicum) jedoch mit roten, gelben oder orangefarbenen Früchten bedeckt. Mit seinem immergrünen Laub und den runden, bunten Beeren wirkt der Strauch wie ein Weihnachtsbaum.

Der Liebesapfelbaum verträgt keinen Frost. Wenn Sie sehen möchten, wie er sich entfaltet und wächst, sollten Sie ihn in einem Topf kultivieren. So können Sie ihn die schöne Jahreszeit im Garten oder auf der Terrasse verbringen, damit Insekten die Blüten bestäuben können. Wenn der Herbst kommt, können Sie ihn einfach in einen hellen, beheizten Raum bringen.

7. Die Bambusorchidee (Dendrobium nobile)

Die Dendrobium nobile wird wegen der Form ihrer Stängel auch als Bambusorchidee bezeichnet - Foto von Maja Dumat / Flickr
Die Dendrobium nobile wird wegen der Form ihrer Stängel auch als Bambusorchidee bezeichnet - Foto von Maja Dumat / Flickr
Dendrobium nobile bietet von November bis April eine kompakte, duftende Blüte. Ihre Blüten wachsen entlang aufrechter Ruten, die bis zu 60 Zentimeter hoch werden können. Wenn Sie Ihre Bambus-Orchidee in eine winterliche Dekoration integrieren möchten, wählen Sie eine Sorte mit makellosen Blütenblättern, die weiß wie Schnee sind. Sie können aber auch einen Farbtupfer setzen, indem Sie eine Hybride mit cremefarbenen Blüten mit einem malvenfarbenen Saum wählen.

Dendrobium nobile ist eine epiphytische Orchidee. Sie sollte in eine Mischung aus Torf, Sand und Perlit gepflanzt werden. Denken Sie beim Umtopfen daran, ihre Ruten zu stützen, damit sie sich nicht unter dem Gewicht der Blüten biegen.

8. Die Amaryllis (Hippeastrum)

Die Amaryllis ist eine giftige Pflanze. Halten Sie sie von Ihren Haustieren fern - Foto von Maja Dumat / Flickr
Die Amaryllis ist eine giftige Pflanze. Halten Sie sie von Ihren Haustieren fern - Foto von Maja Dumat / Flickr
Hier ist eine Zimmerpflanze, die Ihren Tannenbaum in den Schatten stellen könnte! Die Amaryllis ist bis zu 90 Zentimeter hoch und ihre trompetenförmigen Blüten haben einen Durchmesser von bis zu fünfzehn Zentimetern. Sie sind rot, rosa oder weiß, oft panaschiert oder zweifarbig und verströmen einen feinen Vanilleduft.

Nur ausgewachsene Amaryllis-Blumen produzieren Blüten. Wenn Sie Ihre Blumenzwiebel gerade erst gepflanzt haben, müssen Sie einige Jahre warten, bis sie blüht. Sie können sie jedoch wieder zum Blühen bringen, indem Sie das Laub im Frühsommer abschneiden und die Pflanze bis zum Herbst an einem kühlen Ort aufbewahren.

9. Die Calamondin (Citrus x microcarpa)

Die Calamondin ist eine der wenigen Zitrusfrüchte, die in Innenräumen angebaut werden können / Foto von Geoffrey Rabbit - Wikipedia
Die Calamondin ist eine der wenigen Zitrusfrüchte, die in Innenräumen angebaut werden können / Foto von Geoffrey Rabbit - Wikipedia
Wenn sie im Haus angebaut wird, blüht die Calamondin das ganze Jahr über. Seine weißen, sternförmigen Blüten erfüllen Ihr Wohnzimmer mit ihrem süßen Zitrusduft. Doch die Blütenpracht ist nicht die einzige Attraktion dieses Verwandten des Zitronenbaums. Sowohl im Winter als auch im Sommer trägt der Strauch runde, leuchtend orangefarbene Früchte.

Die Calamondin wächst langsam. Ein Umtopfen alle zwei bis drei Jahre ist für ihn ausreichend. Pflanzen Sie ihn in einen Topf mit Löchern und Tonkügelchen am Boden, um die Drainage zu fördern. Wählen Sie ein leichtes Substrat, z. B. Erde für Zitrusfrüchte und mediterrane Pflanzen.

10. Die Hawaiipalme (Brighamia insignis)

Die Motte, die für die Bestäubung der Blüten sorgt, ist verschwunden. Der Vorgang wird nun von Hand durchgeführt - Foto von C.T Johansson / Wikipedia
Die Motte, die für die Bestäubung der Blüten sorgt, ist verschwunden. Der Vorgang wird nun von Hand durchgeführt - Foto von C.T Johansson / Wikipedia
Sie müssen sich diesen Winter nicht mit Ananaspizza vollstopfen, um sich auf Hawaii zu wähnen. Besorgen Sie sich stattdessen eine Brighamia insignis. Diese kuriose Sukkulente mit dem wulstigen Stamm blüht zwischen November und März. Wie ein Tourist, der sich im Hula-Tanz versucht, steckt die Hawaiianische Palme duftende gelbe Blüten in ihre Blätter.

Die Brighamia insignis ist pflegeleicht. Diese Sorte braucht viel Licht, Wärme und ein wenig Wasser. Sie sollten Ihre Hawaiipalme jedoch gut pflegen und düngen, um eine lange und üppige Blüte zu gewährleisten.



11. Das Persische Alpenveilchen (Cyclamen persicum)

Das Alpenveilchen gedeiht gut in Töpfen, allein oder zusammen mit anderen Sorten - Foto von Magnus Manske / Wikipedia
Das Alpenveilchen gedeiht gut in Töpfen, allein oder zusammen mit anderen Sorten - Foto von Magnus Manske / Wikipedia
Suchen Sie eine Pflanze, die im Winter Ihre Veranda, Ihren Balkon, Ihre Terrasse oder Ihren Steingarten zum Blühen bringt? Entscheiden Sie sich für ein Blumen-Cyclamen (Cyclamen persicum). Ihre fuchsiafarbenen, weißen, lila oder roten Blütenblätter sind mit Mustern verziert. So bringen Sie Leben in einen grauen Tag.

Als mediterrane Pflanze verträgt das Persische Alpenveilchen Minustemperaturen von bis zu -4 °C, wenn die Erde trocken bleibt. Sie können es auch drinnen in einem Raum kultivieren, in dem es nicht wärmer als 16 °C ist.

12. Die Christrose (Helleborus)

Sie können Helleborus in Töpfen oder im Freiland pflanzen - Foto von Leonore (Ellie) Enking / Flickr
Sie können Helleborus in Töpfen oder im Freiland pflanzen - Foto von Leonore (Ellie) Enking / Flickr
Die Christrose ist für den Garten das, was der Weihnachtsstern für Ihr Zuhause ist: ein Klassiker unter den winterblühenden Pflanzen. Ihr immergrünes Laub und die breiten weißen, purpurnen oder gelben Blüten fürchten weder Frost noch kurze Tage. Helleborus blühen zwischen März und Dezember, egal ob es regnet, schneit oder stürmt.

In den ersten Jahren sollten Sie bei großer Hitze gießen. Wenn sich die Helleborus aber erst einmal etabliert hat, brauchen Sie nichts mehr zu tun. Mulchen Sie lediglich den Fuß der Pflanze, um den Boden im Sommer kühl zu halten, und düngen Sie sie im Herbst.

13. Die Weihnachtsclematis (Clematis cirrhosa)

Aber warum hat die Hälfte der Pflanzen auf dieser Liste den Namen eines Fernsehfilms im Nachmittagsprogramm von TNT? Foto von Motohiro Sunouchi / Flickr
Aber warum hat die Hälfte der Pflanzen auf dieser Liste den Namen eines Fernsehfilms im Nachmittagsprogramm von TNT? Foto von Motohiro Sunouchi / Flickr
Möchten Sie den bestäubenden Insekten ein Geschenk machen? Pflanzen Sie eine Weihnachtsclematis. Bienen, Fliegen und sogar Schmetterlinge werden es zu schätzen wissen, dass sie etwas zum Sammeln finden, wenn die meisten Pflanzen ruhen. Und da das Karma gute Taten belohnt, können Sie sich an den gefleckten Blüten Ihrer Clematis cirrhosa erfreuen.

Im Gegensatz zu vielen anderen Kletterpflanzen muss die Winter-Clematis nicht beschnitten werden. Lassen Sie sie frei an ihrer Rankhilfe klettern. Wenn Sie ihre Form und Entwicklung kontrollieren möchten, kürzen Sie die Zweige im zeitigen Frühjahr, kurz nach der Blüte.

14. Die Wintermimose (Acacia dealbata)

Die Blüten der Mimose eignen sich auch hervorragend für Blumensträuße - Foto von Laurent Neyssensas / Flickr
Die Blüten der Mimose eignen sich auch hervorragend für Blumensträuße - Foto von Laurent Neyssensas / Flickr
Wie die Schwalben kündigt auch die Mimose die Rückkehr des Frühlings an. Ihre gelben, flauschigen Blüten erscheinen bereits im Januar und halten bis März. Den Rest des Jahres machen die stark geteilten, blaugrünen Blätter den Reiz dieses aus Australien stammenden Strauchs aus.

Die Wintermimose wächst sehr schnell. Sie kann nach einigen Jahren eine Höhe von fünf Metern und eine Breite von drei Metern erreichen. Wenn Sie sie in ein Beet pflanzen, sollten Sie daran denken, ihr genügend Platz zum Wachsen zu geben, ohne andere Sorten zu behindern. Im Kübel müssen Sie ihn jedes Jahr umtopfen.

15. Das Schneeglöckchen (Galanthus nivalis)

Das Galanthus nivalis ist die in Frankreich am häufigsten angebaute Schneeglöckchensorte - Foto von Xulescu_g / Flickr
Das Galanthus nivalis ist die in Frankreich am häufigsten angebaute Schneeglöckchensorte - Foto von Xulescu_g / Flickr
Wer würde glauben, dass diese kaum 20 cm hohe Pflanze mit ihren zarten weißen Glöckchen Frost und Schnee standhält? Und doch verträgt das Schneeglöckchen Minustemperaturen von bis zu -20 Grad. Diese Superkraft macht es zu einer idealen Blume für den winterlichen Garten, sogar nördlich der Loire.

Das Schneeglöckchen hat nur einen Feind: Feuchtigkeit. Achten Sie darauf, dass Sie Ihre Blumenzwiebeln in gut durchlässigen Boden pflanzen und vermeiden Sie Überwässerung. Mulchen Sie auch den Fuß der Jungpflanzen, um sie vor Schnecken und Nacktschnecken zu schützen.

16. Der Winterjasmin (Jasminum nudiflorum)

Bei solchen Blüten braucht man keine Blätter - Foto von Yi Chen / inaturalist
Bei solchen Blüten braucht man keine Blätter - Foto von Yi Chen / inaturalist
Der Winterjasmin bietet zwischen November und März einen kuriosen Anblick. Während die Zweige noch ohne Blätter sind, erblühen leuchtend gelbe, zart duftende Blüten. Die Blattspreiten hingegen kommen erst im Frühling.

Der Winterjasmin ist keine Kletterpflanze. Diese Sorte ist im Gegensatz zu Geißblatt oder Glyzinie nicht dafür ausgerüstet, sich selbstständig an ihrer Halterung zu befestigen. Sie können sie aber an Ranken hochbinden, um eine Mauer, eine Fassade oder einen Zaun zu bedecken. Sie können ihn auch nach Belieben wachsen lassen. Nach einigen Jahren wird Ihr Jasmin mit seinen leuchtend grünen Blättern und den Butterblumen einen farbenfrohen Bodendecker bilden.
Von Servane Nemetz
der 05-01-2024 an \
Beschriftungen des Artikels
ZimmerpflanzenPflanzen im Freien
Die neuesten Artikel In der gleichen Kategorie Newsletter
Monstera
Monstera - Pflanzenführer!
Öffnen
Laden Sie die App herunter!