Zimmerpflanzen

15 originelle Zimmerpflanzen für eine Sammlung, die keiner anderen gleicht

Artikel für :Erfahrener PflanzenliebhaberProfessioneller Plant Addict
Monstera deliciosa, Pothos und Pilea peperomioides sind die beliebtesten Pflanzen auf unserer App und in den Gartencentern. Auch wenn wir sie lieben, haben wir manchmal Lust auf etwas anderes. Wenn Sie von einer Sorte träumen, der man nicht jeden Tag begegnet, von einer Art, die noch nicht die sozialen Netzwerke erobert hat, dann finden Sie hier unsere Auswahl von 15 originellen Pflanzen, die Ihre Sammlung einzigartig machen werden.

#1 Der Paradiesvogel (Strelitzia reginae)

Wird der Paradiesvogel die Monstera deliciosa in unseren Räumen verdrängen? Foto von Bouzid27 / Deviantart
Wird der Paradiesvogel die Monstera deliciosa in unseren Räumen verdrängen? Foto von Bouzid27 / Deviantart
Der Paradiesvogel (Strelitzia reginae) dürfte Sammler begeistern, die auf der Suche nach einer XXL-Pflanze sind, die origineller ist als die Monstera deliciosa. Seine elliptischen Blätter sind bis zu 70 Zentimeter lang. Sie sind dunkelgrün und stark gerippt. Bei einigen Exemplaren sind die Mitte und die Ränder der Blattspreiten sogar purpurfarben geädert.

Strelitzia reginae ist pflegeleicht, wenn Sie sie wegen ihres Laubs anbauen. Die Blüten, die wie ein Vogelkopf geformt sind, zu erhalten, erfordert dagegen einige Mühe. Um Ihren Paradiesvogel zum Blühen zu bringen, sollten Sie ihn in einem hellen Raum bei einer Temperatur zwischen 10 und 15 °C überwintern.

#2 Die Peperomia Raindrop (Peperomia polybotrya)

Die Peperomia Raindrop ähnelt der chinesischen Münzpflanze wie ein Ei dem anderen - Foto von Yercaud Elango / Wikipedia
Die Peperomia Raindrop ähnelt der chinesischen Münzpflanze wie ein Ei dem anderen - Foto von Yercaud Elango / Wikipedia
Manchmal verändert ein einfaches Detail alles. Ein bisschen so, wie wenn man den Kragen seines Polohemdes hochstellt, um wie ein Rebell auszusehen. Die Peperomia Raindrop hingegen hat runde Blätter mit einem spitz zulaufenden Ende. Dadurch ähneln sie eher Wassertropfen als den Blattspreiten der beliebten Chinesische Münzpflanze (Pilea Peperomioides).

Eine schöne Peperomia Raindrop zu haben, wird Ihnen nicht viel Pflege abverlangen. Außerdem macht es Ihnen die Pflanze leicht. Wenn sie durstig ist, sinkt sie in sich zusammen. Dann brauchen Sie sie nur großzügig mit Regenwasser zu gießen und schon hat sie wieder ihren kompakten, aufrechten Wuchs.

#3 Der gefleckte Pothos (Scindapsus pictus exotica)

Dies ist kein Pothos - Foto von Ong Jyh Seng /iNaturalist
Dies ist kein Pothos - Foto von Ong Jyh Seng /iNaturalist
Auch wenn es Hunderte von Sorten des Pothos (Epipremnum aureum) gibt, kann es sein, dass man sich nach etwas anderem sehnt. Und hier kommt die Scindapsus pictus 'Exotica' ins Spiel, die auch unter dem Namen Gefleckter Pothos bekannt ist. Wie der Pothos gehört er zur Familie der Araceae und bietet uns üppige Blätter. Allerdings besitzt er zusätzlich samtig-weiche Blätter.

Wird Ihr Gefleckter Pothos von vielen beneidet? Wenn Sie in großzügiger Stimmung sind, schneiden Sie ihn ab, um ihn an Ihre Freunde zu verschenken. Stechen Sie einfach einen etwa 10 cm langen Stängel direkt unter einem Knoten ab. Sie können ihn dann direkt in Grünpflanzenerde pflanzen oder ihn zunächst im Wasser Wurzeln bilden lassen.

#4 Die elegante Callisia (Callisia gentlei)

Und dies ist kein Elend! Foto von Salicyna / Wikipedia
Und dies ist kein Elend! Foto von Salicyna / Wikipedia
Einfach zu pflegen und zu vermehren, hat sich das Elend einen Platz bei allen beginnenden Pflanzensüchtigen erobert. Wenn Sie sich von der Masse abheben wollen, adoptieren Sie eine Calisia gentlei. Die Pflanze hat fleischige Blätter und einen schlanken Stängel, die an die Tradescantia erinnern. Die Farbe der Blattspreiten ist jedoch etwas anders: Sie sind hell- oder dunkelgrün und haben weiße Streifen.

Die Callisia gentlei muss gegossen werden, wenn ihr Substrat oberflächlich trocken ist. Ansonsten lässt sie sich wie eine Fettpflanze kultivieren! Pflanzen Sie sie in Sukkulentenerde und geben Sie ihr während der Wachstumsphase einen Kakteendünger.

#5 Die Colocasia esculenta

Die Colocasia esculenta wird sicher bald Ihre neue Lieblingspflanze sein - Foto von Audrey Misner /Plantnet
Die Colocasia esculenta wird sicher bald Ihre neue Lieblingspflanze sein - Foto von Audrey Misner /Plantnet
Für einen Laien ist es schwierig, eine Colocasia esculenta von einer Alocasia zu unterscheiden. Beide Pflanzen haben dicke sagittale Blätter mit oft ausgeprägten Rippen und Farben, die von hellgrün bis schwarz reichen. Der feine Unterschied liegt im Blattstiel. Bei der Alocasia ist die Blattspreite am Rand verwachsen. Bei der Colocasia esculenta erfolgt die Befestigung weiter unten am Blatt.

Die beiden Arten pflegen sich auch unterschiedlich. Während bei Alocasia der Boden zwischen den Wassergaben leicht abtrocknen muss, halten Colocasia ihre Erde gerne immer feucht. Im Sommer können Sie sie sogar mit den Füßen im Wasser stehen lassen!

#6 Der Alii-Ficus (Ficus maclellandii 'Alii')

Der Ficus alii wird manchmal auch als Säbelfeigenbaum bezeichnet - Foto von Davi J. Stang/ Wikipedia
Der Ficus alii wird manchmal auch als Säbelfeigenbaum bezeichnet - Foto von Davi J. Stang/ Wikipedia
Der Ficus ist für Zimmerpflanzen das, was das kleine Schwarze oder die weißen Turnschuhe für Ihren Kleiderschrank sind: ein unverzichtbares Basic. Ein Klassiker zu sein, bedeutet jedoch nicht, dass man nicht mit den Trends gehen kann! Aktuell ist es der Ficus elastica, der im Trend liegt. Wenn Sie die ausgetretenen Pfade verlassen möchten, sollten Sie sich einen Ficus alii gönnen. Mit einer Höhe von 1,5 Metern und seinen lanzettlichen, glänzend grünen Blättern steht der Strauch seinem Cousin in nichts nach.

Wie andere Feigenbäume auch, hasst der Ficus maclellandii 'Alii' Veränderungen. Nach seiner Ankunft bei Ihnen und bei jedem Umtopfen kann er einige Federn lassen. Um ihn nicht zu sehr zu traumatisieren, sollten Sie ihn nicht umstellen und erst umtopfen, wenn die Wurzeln den Topf besiedelt haben.

#7 Die Schildkrötenkette (Peperomia prostrata)

Die zarten Blätter der Schildkrötenkette sehen durchscheinend aus - Foto von Kelvin Nguyen /Plantnet
Die zarten Blätter der Schildkrötenkette sehen durchscheinend aus - Foto von Kelvin Nguyen /Plantnet
Nicht nur in der Küche sind Revivals angesagt. Wenn Sie eine Hängepflanze suchen, die origineller als die Perlenkette Curio rowleyanus) und niedlicher als die Kette der Herzen (Ceropeggia woodi) ist, dann dürfte die Schildkrötenkette (Peperomia prostrata) genau das Richtige für Sie sein. Ihre runden, sukkulenten Blätter sind mit Mustern übersät, die denen auf dem Panzer von vierbeinigen Reptilien gleichen.

Die Peperomia prostrata zeichnet sich nicht nur durch ihr Aussehen aus. Im Gegensatz zur Perlenkette und der Herzkette ist sie für Haustiere nicht giftig. Sie können sie sogar dann in Ihre Sammlung aufnehmen, wenn Sie Ihr Zuhause (und Ihre Leidenschaft für Pflanzen) mit Ihrer Katze oder Ihrem Hund teilen.

#8 Der Krokodilfarn (Microsorum musifolium)

Sie mögen das Reptilienmuster? Gönnen Sie sich statt einer teuren Handtasche lieber eine seltene Pflanze! Foto von Mokkie /Wikipedia
Sie mögen das Reptilienmuster? Gönnen Sie sich statt einer teuren Handtasche lieber eine seltene Pflanze! Foto von Mokkie /Wikipedia
Während Liebhaber der Bostoner Farn (Nephrolepis exaltata) oder der Vogelnestfarn (Asplenium nidus) züchten, ist der Krokodilfarn (Microsorum musifolium) eher ungewöhnlich. Seine leuchtend grünen Wedel, die wie mit Schuppen bedeckt zu sein scheinen, haben ihren Siegeszug noch nicht angetreten.

Ein Grund dafür, dass Farne in unseren Wohnungen selten sind, ist ihre eher schwierige Pflege. Diese Pflanzen lieben Feuchtigkeit und ihre Blätter verkümmern in Innenräumen, wenn die Luft zu trocken ist. Das Microsorum musifolium ist da keine Ausnahme. Ihr Krokodilfarn fühlt sich in einem feuchten Raum mit Fenster, wie Ihrer Küche oder Ihrem Badezimmer, am wohlsten.

#9 Die Samtpflanze (Gynura aurantiaca)

In Orange, Violett und Grün sieht die Samtpflanze einfach toll aus - Foto von Didier Descouens / Wikipedia
In Orange, Violett und Grün sieht die Samtpflanze einfach toll aus - Foto von Didier Descouens / Wikipedia
Mit weniger als 100 monatlichen Google-Suchanfragen ist die Gynura aurantiaca Samtpflanze ( die Gynura aurantiaca Massen nicht wirklich interessant. Dennoch sind wir bei Monstera sicher, dass sie der nächste Internet-Star sein wird. Wir sind überzeugt, dass Sie ihr flauschiges, violettes Laub und ihre orangefarbenen Blüten in einiger Zeit überall sehen werden.

Gynura aurantiaca altert schlecht. Die Pflanze verkümmert und verliert nach einigen Jahren ihre Farben. Denken Sie daran, Ihre im Frühjahr durch Stecklinge zu erneuern und die Stängel regelmäßig abzukneifen, um die Verzweigung zu fördern.

#10 Die Monstera dubia

Die Monstera dubia oder die Pflanze in zwei Dimensionen - Foto von William Stephens / iNaturalist
Die Monstera dubia oder die Pflanze in zwei Dimensionen - Foto von William Stephens / iNaturalist
Die Monstera dubia hat nicht nur zweifarbige, strukturierte Blätter, sondern auch eine Silhouette, die keiner anderen Araceae ähnelt. Während andere Pflanzen an ihren Stäben hochklettern oder ihre Ranken herabhängen lassen, schmiegt sich diese an ihren Untergrund, wie Efeu an einer Fassade oder Schindeln auf einem Dach.

Um die Einzigartigkeit Ihrer Monstera dubia hervorzuheben, sollten Sie die Stütze mit Bedacht wählen. Sie können sie an einer Wand, auf einem Holzbrett oder um einen mit Sphagnum gefüllten Pfosten wachsen lassen.

#11 Die Zebrapflanze (Aphelandra squarrosa)

Nicht alle Zebras sind schwarz und weiß - Foto von Wayne Ray - Wikipedia
Nicht alle Zebras sind schwarz und weiß - Foto von Wayne Ray - Wikipedia
Mit ihren dunkelgrünen, weiß gestreiften Blättern könnte sie fast als Alocasia durchgehen. Bis sie blüht. Während die Blüten des Elefantenohrs aus einem cremefarbenen Spatha und Spadix bestehen, trägt die Zebrapflanze einen roten, gelben oder orangefarbenen, ährenförmigen Blütenstand, der mit kleinen, stark duftenden Blüten besetzt ist.

Um Ihre Aphelandra squarrosa wieder zum Blühen zu bringen, gönnen Sie ihr nach der Blütezeit eine Ruhepause. Reduzieren Sie das Gießen, stellen Sie das Düngen ein und halten Sie Ihre Zebrapflanze im Schatten, bis sich die Vegetation wieder erholt hat.

#12 Die Rose von Jericho (Selaginella lepidophylla)

Die Rose von Jericho ist mit den Farnen verwandt - Asurnipal / Wikipedia
Die Rose von Jericho ist mit den Farnen verwandt - Asurnipal / Wikipedia
Die Rose von Jericho (Selaginella lepidophylla) ist vielleicht nicht die seltenste Pflanze, aber zweifellos eine der originellsten. Innerhalb weniger Stunden verwandelt sie sich von einem ausgetrockneten Schwamm in einen grünen Farn. Sie tritt nämlich in eine Ruhephase ein und zieht sich zusammen, wenn sie durstig ist. Wenn Sie sie gießen oder besprühen, nimmt sie ihre Form und Farbe wieder an.

Die Rose von Jericho braucht zwar Wasser, um zu gedeihen, aber sie hat auch Angst vor zu viel Wasser. Um sicherzugehen, dass sie nicht getötet wird, können Sie sie als epiphytische Pflanze kultivieren und sie vor dem Gießen vollständig trocknen lassen. Sie können sie auch in ein saures, durchlässiges Substrat pflanzen und sie mit Nebel besprühen. So können Sie sich fast das ganze Jahr über an ihrem Laub erfreuen.

#13 Die panaschierte Bananenstaude (Musa variegata)

Die bunte Bananenstaude wird Ihnen zwar keine Früchte schenken, aber dafür viele Komplimente einbringen - Foto von Mokkie / Wikipedia
Die bunte Bananenstaude wird Ihnen zwar keine Früchte schenken, aber dafür viele Komplimente einbringen - Foto von Mokkie / Wikipedia
Wenn Sie nicht gerade in einem tropischen asiatischen Land leben, ist eine Bananenstaude in Ihrem Haus oder Garten bereits eine Exzentrizität. Wenn Sie noch einen draufsetzen wollen, entscheiden Sie sich für eine Musa variegata. Ihre grün-weißen Blätter werden Liebhaber von panaschierten Pflanzen überraschen.

Die Musa variegata ist empfindlicher als die Japanische Bananenstaude (Musa basjoo). Sie verträgt keine Temperaturen unter 10 °C. Kultivieren Sie sie drinnen, in Ihrem Wohnzimmer oder in einem Gewächshaus. Planen Sie aber genügend Platz ein! Sie kann bis zu drei Meter hoch werden!

#14 Die Venusschuh-Orchidee (Paphiopedilum)

man braucht einen sehr kleinen Fuß, um einen Venusschuh zu tragen - Foto von David Eickhoff / Flickr
Man braucht einen sehr kleinen Fuß, um einen Venusschuh zu tragen - Foto von David Eickhoff / Flickr
Orchideen sind seltene und kostbare Pflanzen. Das könnte man vor lauter Phalaenopsis, die Arztpraxen schmücken, vergessen. Um wieder an das Außergewöhnliche dieser Blumen anzuknüpfen, sollte man sich besser Sorten wie dem Frauenschuh zuwenden. Mit seiner urnenähnlichen Lippe und den bunten Blütenblättern ist der Blütenstand eine echte Kuriosität.

Der Venusschuh liebt ein gut durchlässiges Substrat, das z. B. Torf, Rinde und Perlit enthält. Diese Erdorchidee mag es außerdem, wenn ihre Wurzeln eng stehen. Wenn Sie sie umtopfen, können Sie denselben Topf behalten.

#15 Die Euphorbia lactea cristata

Die Wucherung ist auf eine Missbildung des Gewebes zurückzuführen - Foto von Mokkie / Wikipedia
Die Wucherung ist auf eine Missbildung des Gewebes zurückzuführen - Foto von Mokkie / Wikipedia
Obwohl sie relativ selten ist, hat die Euphorbia lactea unsere Pinterest-Boards erobert. Sie können der Schönheit dieses Kerzenkaktus nicht widerstehen (und wir verstehen Sie), aber Sie sehnen sich nach etwas Originellem? Dann ist die Euphorbia lactea cristata genau die richtige Pflanze für Sie. Auf dem Stamm befindet sich eine fächerförmige Spitze, die grün, rosa und cremefarben ist.

Die Farben der Euphorbia lactea cristata leuchten am stärksten, wenn die Pflanze viel Licht bekommt. Stellen Sie die Sukkulente hinter einem Süd- oder Westfenster auf, damit sie genügend Sonne bekommt.
Von Servane Nemetz
der 16-09-2024 an \
Beschriftungen des Artikels
Zimmerpflanzen
Die neuesten Artikel In der gleichen Kategorie Newsletter
Monstera
Monstera - Pflanzenführer!
Öffnen
Laden Sie die App herunter!