Cereus forbesii im Topf
Cereus forbesii im Topf
Kaktusblüte Cereus forbesii
Kaktusblüte Cereus forbesii
Cereus forbesii in Blüte
Cereus forbesii in Blüte
Cereus forbessi 'Spiralis' Cultivar
Cereus forbessi 'Spiralis' Cultivar
Dornen von Cereus forbesii
Dornen von Cereus forbesii
Kredit: CactiLegacy

Der Cereus forbesii, ein eleganter Kerzenkaktus

Inhaltsverzeichnis

Finden Sie alle unsere Tipps in der Monstera-App

Der Cereus forbesii gehört zur Familie der Cactaceae. Die schlanke, sukkulente Pflanze stammt aus den Trockengebieten Argentiniens und Boliviens und bildet bei der Reife nachtblühende Blüten aus.

Wie erkennt man Cereus forbesii, den Kerzenkaktus?

Cereus forbesii ist ein säulenförmiger, verzweigter Kaktus, der bis zu sieben Meter hoch werden kann, obwohl er häufiger in einer Höhe von zwei bis drei Metern anzutreffen ist.

Seine Stängel sind bläulich-grün und haben in der Regel einen Durchmesser von fünf bis zehn Zentimetern. Sie bestehen aus vier bis sieben Segmenten, die als Rippen bezeichnet werden. Auf den Rippen befinden sich kleine Areolen, die ein bis zwei Zentimeter lange gelbe Stacheln tragen.
Wie die meisten Kakteen hat auch der Cereus forbesii keine Blätter, auch wenn der Disocactus anguliger uns gerne das Gegenteil glauben machen möchte. Es sind die Stängel, die für die Photosynthese und den Wasserhaushalt sorgen.
Die trompetenförmigen Blüten sind etwa 15 cm lang. Die weiße Blüte mit denbeigefarbenen Kelchblättern weist außen rötliche Töne auf. Sie erscheint bei Cereus forbesii, die mindestens vier Jahre alt sind. Die nachtaktiven Blüten blühen hauptsächlich im Frühling und Frühsommer. Sie ziehen Bestäuber wie Fledermäuse und Nachtfalter an.
Nach der Blüte und der Bestäubung bildet der Kerzenkaktus rote, fleischige Früchte aus. Sie sind reich an Fruchtfleisch und essbar und enthalten kleine schwarze Samen.
Der Cereus forbesii ist für Haustiere und Menschen nicht giftig. Im Gegenteil, sie soll medizinische Eigenschaften besitzen, insbesondere gegen Durchfall.

Unsere Tipps für Bewerbungsgespräche

Ihre Pflanze muss im Winter nur dann gegossen werden, wenn die Temperatur über 18 °C liegt. Wenn sie die kalte Jahreszeit im Freien oder in einem ungeheizten Gewächshaus verbringt, genügt es, sie alle zwei Monate zu gießen.

BewässerungBewässerung

Stellen Sie sicher, dass das Substrat bis zu fünf Zentimeter tief trocken ist, bevor Sie es gießen. Wenn Ihre Pflanze durstig ist, gießen Sie sie mit kaltem oder lauwarmem Wasser. Am besten ist es, wenn Sie Regenwasser auffangen, um Nährstoffe zuzuführen. Wenn Sie keines haben, verwenden Sie Wasser aus der Leitung.

Gießen Sie stehendes Wasser in der Schale ab, damit die Wurzeln nicht verfaulen.

SprühenSprühen

Ihr der Cereus forbesii hasst es, wenn sein Laub nass wird. Sie dürfen die Pflanze nicht nebeln.

UmtopfenUmtopfen

Umtopfen Sie Ihre Cereus forbesii jedes Jahr im Frühling, um ihr mehr Platz zu geben.
Gießen Sie eine Schicht gut durchlässiges Substrat in einen Topf mit Löchern. Sie können handelsübliche Kakteen- und Sukkulentenerde verwenden oder Ihr eigenes Substrat herstellen, indem Sie normale Blumenerde mit Sand mischen.

Pflanzen Sie Ihren Cereus forbesii in die Mitte und geben Sie Erde hinzu. Achten Sie darauf, dass Sie die Blätter nicht eingraben und eine Gießkanne stehen lassen.

Gießen Sie großzügig, um die Verwurzelung zu fördern und Luftblasen zu vertreiben.

DüngungDüngung

Um das Wachstum Ihrer Cereus forbesii zu fördern, düngen Sie sie im Frühjahr und im Sommer.
Düngen Sie Kakteen und Sukkulenten mit einem Dünger, um das Wachstum zu unterstützen. Achten Sie auf die vom Hersteller vorgeschriebene Dosierung, um das Blattwerk nicht zu schädigen.

PflanzungPflanzung

Wenn kein Frost mehr zu erwarten ist, ist es Zeit zu pflanzen.
Ihre Cereus forbesii hat Probleme mit Feuchtigkeit. Pflanzen Sie ihn an einem Ort, an dem kein Wasser stehen bleibt, z. B. An einem Hang, einer Böschung oder in einem Steingarten.

Graben Sie ein Loch, das etwas größer als der Wurzelballen ist. Sie können den Boden mit Kieselsteinen oder Tonkügelchen auslegen, um die Drainage zu verbessern. Legen Sie dann eine Schicht Substrat aus. Wenn Ihr Boden leicht und kalkhaltig ist, können Sie Gartenerde verwenden. Ist er reich und schwer, sollten Sie Kakteen- und Sukkulentenerde bevorzugen.

Pflanzen Sie Ihre Cereus forbesii ein und füllen Sie sie mit Gartenerde oder Substrat auf. Gießen Sie, um Luftblasen zu vertreiben und die Bewurzelung zu fördern.

StecklingeStecklinge

Die Stecklinge werden in der Phase des starken Wachstums geschnitten, normalerweise im Frühling und Frühsommer.
Wenn Ihre Cereus forbesii verzweigt ist, können Sie einen der Zweige abschneiden, um die Pflanze zu vermehren. Sie können auch einen Teil des Hauptstamms abtrennen.

Schneiden Sie einen etwa 10 cm langen Abschnitt ab. Verwenden Sie ein sauberes, scharfes Messer, um die Wundheilung zu fördern. Sie können Zimtpulver auf die Schnittstelle (an der Mutterpflanze) streuen, um Fäulnis und Krankheiten zu vermeiden.

Lassen Sie Ihren Steckling mindestens 48 Stunden lang trocknen, bis sich eine Schwiele gebildet hat.
Gießen Sie ein gut durchlässiges Substrat in einen Topf mit Löchern. Zum Beispiel Erde für Kakteen und Sukkulenten.

Pflanzen Sie Ihre Cereus forbesii in die Mitte und drücken Sie sie fest.

Krankheiten / Bedrohungen

Informationen

Familie Kakteengewächse - Cactaceae
Genre Cereus - Cereus
Spezies Cereus forbesii - Cereus forbesii
Lebenszyklus Staude
Laub Caduc
Exposure
Substrat
Pflanzmuster
Voller Boden
Im Topf
Im Behälter
Kategorie
Tags
Anfänger
Frostspanner
Unfassbar
Herkunft
Südamerika
Härte (USDA) 11a
Blattfarben
Farben der Blumen
Fruchtfarbe

Entdecken Sie Pflanzen der gleichen Familie

Finden Sie weitere Informationen

Monstera
Monstera - Pflanzenführer!
Öffnen
Laden Sie die App herunter!