Coffea arabica im Topf
Coffea arabica im Topf
Kredit: Doug Miller
Kaffeebaum im Freiland
Kaffeebaum im Freiland
Kredit: Tatters
Blätter des Kaffeebaums
Blätter des Kaffeebaums
Kredit: Tau'olunga
Kaffeebaumblüten
Kaffeebaumblüten
Kredit: Tatters
Kaffeebeeren
Kaffeebeeren
Kredit: Scot Nelson

Coffea arabica, mehr als nur Kaffeebohnen

Coffea arabica ist in Äthiopien, Kenia und dem Sudan beheimatet. Diese Art aus der Familie der Rubiaceae wird in der ganzen Welt wegen ihrer Kaffeebohnen angebaut. Der Kaffeebaum ist aber auch eine Zierpflanze, die in jede Wohnung passt.

Wie erkennt man den Kaffeebaum, Coffea arabica?

In der Natur ist die Coffea arabica ein Baum mit ausladendem Wuchs, der bis zu neun Meter hoch wird. In unseren Breitengraden hängt seine Größe von den Anbaubedingungen ab. Er wird nicht höher als etwa zehn Zentimeter, wenn Sie ihn in ein geschlossenes Terrarium pflanzen. Im Topf kann er bis zu 1,5 Meter hoch werden.

Der Strauch hat einen einzelnen Stamm mit grauer Rinde, ähnlich wie beim der Olivenbaum (Olea europa). Er trägt waagerechte, gegenständige Äste.

Die Blätter wachsen an einem kurzen Stiel. Sie sind ledrig, haben eine ausgeprägte Blattrippe und glatte Ränder. Sie sind dunkelgrün und glänzend. Die elliptischen Blattspreiten mit spitzer Spitze sind bis zu zwölf Zentimeter lang und fünf Zentimeter breit.

Die Coffea arabica blüht selten, wenn sie in Töpfen und im Haus angebaut wird. Im Freiland und bei günstigem Klima blühen Kaffeepflanzen, die mindestens vier Jahre alt sind. Die Blattachseln schmücken sich dann mit weißen Blüten, die in Gruppen von drei bis sieben zusammenstehen.

Die Blüten leben nur wenige Stunden. Sie produzieren eine Steinfrucht, die Kirsche genannt wird. Die Frucht ist in den ersten Tagen grün und ändert dann ihre Farbe. Wenn sie reif ist, wird sie gelb oder dunkelrot. In der Frucht befinden sich zwei braune Samen, die von einer tiefen Furche durchzogen sind. Das sind die Kaffeebohnen, die wir für unseren Espresso, Cappuccino und Latte Macchiato verwenden.

Der Kaffeebaum ist keine giftige Pflanze. Man ist es zwar vor allem gewohnt, seine Samen zu essen, doch kann man auch aus seinen Blättern einen Tee zubereiten.

Unsere Tipps für Bewerbungsgespräche

Die Coffea arabica sind nicht sehr schwer zu pflegen. Sie benötigen jedoch eine hohe Luftfeuchtigkeit (sonst werden ihre Blätter braun) und regelmäßige Bewässerung (sonst hängen ihre Blätter schlaff herunter).

BewässerungBewässerung

Ihr Coffea arabica hat mehr Angst vor zu viel Wasser als davor, dass er es vergisst. Sie sollten nur gießen, wenn die Erde an der Oberfläche zwei bis drei Zentimeter trocken ist.

Gießen Sie großzügig, wenn Sie gießen. Bringen Sie kalkfreies Wasser mit, z. B. Entmineralisiertes Wasser oder Regenwasser und immer Zimmertemperatur.

Wenn Sie einen Übertopf oder eine Untertasse verwenden, leeren Sie das stehende Wasser nach jedem Gießen.

SprühenSprühen

Besprühen Sie das Laub mit kalkfreiem Wasser bei Raumtemperatur. Dadurch wird die Luftfeuchtigkeit vorübergehend erhöht und Schädlingsbefall vermieden.

UmtopfenUmtopfen

Umtopfen Sie Ihre Coffea arabica jedes Jahr im Frühling, um ihr mehr Platz zu geben.
Besorgen Sie sich einen Topf mit Löchern, der größer ist als der vorherige. Wählen Sie am besten einen Behälter aus Terrakotta. Dieses Material absorbiert Wasser und verringert die Gefahr des Übergießens. Sie können den Boden mit einer Drainageschicht (Kies oder Tonkügelchen) auslegen.

Die Coffea arabica braucht einen reichen, durchlässigen Boden. Sie können Grünpflanzenerde gemischt mit Flusssand oder Erde für Kakteen und Sukkulenten verwenden. Pflanzen Sie Ihr Motiv ein und geben Sie Substrat hinzu. Drücken Sie es fest und gießen Sie es großzügig.

Stellen Sie Ihren Topf auf eine mit feuchten Tonkügelchen gefüllte Schale, um die Luftfeuchtigkeit zu verbessern.

DüngungDüngung

Um das Wachstum Ihrer Coffea arabica zu fördern, düngen Sie sie im Frühjahr und im Sommer.
Geben Sie einen Flüssigdünger für Grünpflanzen in das Gießwasser.

ReinigungReinigung

Staub, der sich auf dem Laub ansammelt, beeinträchtigt die Photosynthese und das Wachstum Ihres Arabische Kaffeepflanze. Sie können den Staub mit einem feuchten Tuch oder einem sauberen Schwamm entfernen.

GrößeGröße

Sie sind nicht verpflichtet, Ihren Coffea arabica zu beschneiden. Sie können jedoch die Spitzen der Stängel oder Äste kürzen, um das Wachstum und die Form zu kontrollieren.

Verwenden Sie stets ein scharfes und sauberes Werkzeug, um die Wundheilung zu fördern und die Verbreitung von Krankheiten zu verhindern.

PinchPinch

Zwicken Sie Ihren Coffea arabica während seiner Wachstumsphase.
Pinzieren verbessert die Verzweigung. Wenn neue Blätter erscheinen, nehmen Sie sie zwischen Ihre Finger. Durchtrennen Sie das Blatt mit den Fingernägeln.

StecklingeStecklinge

Die Stecklinge werden in der Phase des starken Wachstums geschnitten, normalerweise im Frühling und Frühsommer.
Achten Sie auf einen gesunden, blütenlosen Stamm. Er sollte halb verholzt, d. H. Holzig, aber noch biegsam sein.

Schneiden Sie einen 10 bis 15 cm langen Abschnitt direkt unter einem Knoten ab. Verwenden Sie eine saubere, scharfe Gartenschere, um die Wundheilung zu erleichtern.

Entfernen Sie die Blätter im unteren Bereich und behalten Sie nur das obere Paar.
Pflanzen Sie Ihren Edelreis in einen Topf mit Löchern, der miteinem reichhaltigen, leichten Substrat gefüllt ist, z. B. Mit Stecklingserde und Sand.

Setzen Sie den Steckling in ein Mini-Gewächshaus. Wenn Sie keins haben, können Sie den Steckling mit einer lichtdurchlässigen Flasche abdecken. Denken Sie daran, regelmäßig zu lüften und die Erde zu besprühen, wenn sie austrocknet.

Krankheiten / Bedrohungen

Informationen

Familie Rubiaceae - Rubiaceae
Genre Kaffeepflanze - Coffea
Spezies Arabischer Kaffeebaum - Coffea arabica
Lebenszyklus Staude
Laub Immergrün
Exposure
Substrat
Pflanzmuster
Im Topf
Im Behälter
Kategorien
Tags
Anfänger
Frostspanner
Herkunft
Ostafrika
Härte (USDA) 11a
Blattfarbe
Farbe der Blumen
Fruchtfarben
Monstera
Monstera - Pflanzenführer!
Öffnen
Laden Sie die App herunter!