Frau, die Zimmerpflanzen mit einer Gießkanne gießt

Mit welchem Wasser sollte ich meine Zimmerpflanzen gießen?

Artikel für :Anfänger und Pflanzenkiller
In ihren Regenwäldern nutzen die Monstera deliciosa und die Strelitzia reginae die Regenschauer, um Nährstoffe zu tanken. In der Wüste schwellen die Blätter und Wurzeln von Kakteen und Sukkulenten bei jedem Regenschauer mit Wasser an. Aber in unseren Häusern? Hier erfahren Sie, mit welchem Wasser Sie Ihre Zimmerpflanzen am besten gießen, welche Tipps wir Ihnen geben und welche Fehler Sie vermeiden sollten.

Die goldene Regel: Verwenden Sie Wasser mit Zimmertemperatur

Der erste Tipp, um seine Zimmerpflanzen beim Gießen nicht zu töten : Verwenden Sie immer lauwarmes Wasser. Wie wir Menschen reagieren auch Pflanzen empfindlich auf extreme Temperaturen. Hitze und Kälte schädigen ihre Wurzeln und verlangsamen ihr Wachstum.

Um sicherzugehen, dass das Wasser Zimmertemperatur hat, lassen Sie Ihre volle Gießkanne ein oder zwei Stunden in dem Raum stehen, in dem Ihre Töpfe stehen.

Bevorzugen Sie Regenwasser

Mit Regenwasser sind Sie auf der sicheren Seite
Mit Regenwasser sind Sie auf der sicheren Seite
Wenn Sie die Monstera-App heruntergeladen haben, werden Sie bemerkt haben, dass wir Ihnen immer empfehlen, Ihre Schützlinge mit Regenwasser zu gießen. Es enthält die Mikroorganismen und Nährstoffe, die die Pflanzen brauchen, um gesund zu bleiben.

Außerdem ist Regenwasser zwar verschmutzt und für den menschlichen Verzehr ungeeignet, aber es enthält keine für Pflanzen giftigen Elemente (es sei denn, Sie leben neben dem Kernkraftwerk Springfield).

Und schließlich ist Regenwasser kostenlos. Damit es das ganze Jahr über reicht, sollten Sie daran denken, Ihre Ernte in Flaschen zu lagern.

Wenn Sie einen Garten haben, können Sie mit einem Wassersammelsystem, das an eine Regenrinne gekoppelt ist, genug Wasser sammeln, um Ihren gesamten Dschungel zu bewässern. In einer Wohnung ist das etwas komplizierter. Aber auch hier gibt es Tricks, um Wasser zu tanken. Sie können Behälter, eine Plane oder Regenketten aufstellen, um das Wasser auf Ihrem Balkon und der Fensterbank zu sammeln.

Regenwasser eignet sich hervorragend zum Gießen, aber auch zum Besprühen. Wenn Sie es gewohnt sind, das Laub Ihrer Pflanzen zu besprühen, um die Luftfeuchtigkeit zu erhöhen, können Sie dies auch mit Wasser tun, das vom Himmel fällt.

Kann man seine Grünpflanzen mit Leitungswasser gießen?

Leitungswasser ist für die meisten Arten geeignet - Foto von Kaboombics / Rawpixels
Leitungswasser ist für die meisten Arten geeignet - Foto von Kaboombics / Rawpixels
Es kann jedoch schwierig sein, alle mit Regenwasser zu gießen, wenn es wochenlang keinen Tropfen geregnet hat.

Wenn Sie auf dem Trockenen sitzen, wenden Sie sich an Leitungswasser. Leitungswasser ist leicht zu beschaffen und preiswert. Es ist eine Alternative zum Regenwasser, wenn Sie einige Vorsichtsmaßnahmen beachten.

Der erste Tipp: Gießen Sie fleischfressende Pflanzen (die zu den 10 pflegeintensiven Pflanzen gehören, die Sie nicht in die Hände bekommen sollten) niemals mit Leitungswasser. Diese Empfehlung gilt auch für andere kalkphobe Sorten, d. H. Solche, die nicht in kalkhaltigem Boden wachsen, wie Farne und säureliebende Pflanzen.

Der größte Nachteil bei Leitungswasser ist seine Zusammensetzung. Es liefert einige der für das Pflanzenwachstum wichtigen Nährstoffe wie Kalzium, Magnesium, Phosphor und Eisen. Chlor und Kalk sind jedoch oft in einer Menge vorhanden, die für Topfpflanzen zu hoch ist. Zu viele Mineralsalze werden nicht aufgenommen, sie beeinträchtigen den richtigen Saftfluss, die Entwicklung der Blätter und das Erscheinen der Blüten.

Aber besser, Sie gießen Ihre Pflanzen mit Leitungswasser, als dass sie verdursten! Wenn Sie auf diese Lösung zurückgreifen, lassen Sie das Wasser einen Tag lang stehen, bevor Sie es verwenden. So hat das Chlor genug Zeit, um zu verdunsten. Sie können das Wasser auch filtern. Vermeiden Sie jedoch die Verwendung von weichem Wasser, das zu viel Natrium enthält.

Leitungswasser eignet sich zwar zum Gießen, aber nicht zum Sprühen. Es hinterlässt weiße Spuren auf den Blättern.

Mögen Grünpflanzen Mineralwasser?

Wenn Ihr Wasser zu kalkhaltig oder zu chlorhaltig ist, sind Sie vielleicht versucht, in Flaschenwasser zu investieren.

Natürliches Quellwasser enthält die für Pflanzen wichtigen Mineralien (Sulfate, Kalzium, Kalium und Natrium). Seine Zusammensetzung ähnelt der von Leitungswasser, es enthält jedoch keine Chemikalien oder Konservierungsstoffe (wie Chlor). Wenn Sie ein großes Gartenbudget haben und das Wasser in Ihrer Region zu kalk- oder chlorhaltig ist, ist Quellwasser eine Option als Ersatz für Regenwasser.

Wie der Name schon sagt, ist Mineralwasser reich an Mineralien, insbesondere an Natrium, Kalzium und Magnesium. Ihre Konzentration ist für unsere Zimmerpflanzen zu hoch. Es ist nicht ratsam, mit mineralisiertem Wasser zu gießen. Es verlangsamt das Wachstum Ihrer Pflanzen und kann letztendlich dazu führen, dass sie absterben.

Demineralisiertes und destilliertes Wasser sind nicht mineralhaltig. Sie befeuchten das Substrat, versorgen die Pflanze aber nicht mit Nährstoffen. Sie sind daher für die meisten Sorten nicht geeignet. Es wird aber für Arten, die wie fleischfressende Pflanzen ihre Nährstoffe nicht aus der Erde beziehen, und für die Vernebelung empfohlen.

Was ist mit dem Rest?

Sind Sie versucht, mit etwas anderem als Wasser zu gießen? Besser nicht - Foto von Rocketmann team / Pexels
Sind Sie versucht, mit etwas anderem als Wasser zu gießen? Besser nicht - Foto von Rocketmann team / Pexels
Im Internet gibt es viele Tipps, wie man das Pflanzenwachstum durch Gießen mit allem und jedem verbessern kann.

Zunächst sei daran erinnert, dass Pflanzen in ihrer natürlichen Umgebung nur Wasser verbrauchen. Keine Limonade und schon gar keinen Alkohol. Wenn Sie den Boden Ihres Glases Sprudelwasser in den Topf Ihres Pothos gießen, wird er zwar nicht sterben, aber Sie sollten es nicht zur Gewohnheit machen. Wie Mineralwasser ist auch Sprudelwasser zu reichhaltig für unsere Grünpflanzen.

Ihr Kollege preist Ihnen das Gießen mit Tee an? Ihr Hausmeister lässt seine Kürbisse zu Hause wachsen, indem er sie mit Milch tränkt? Ihr Astrologe schwört auf Kaffeesatzleserei? Vielleicht. Angeblich regt der erste das Laubwachstum an und die beiden anderen wirken antiseptisch. Aber auch Tee, Kaffee und Milch enthalten Stoffe, die für Pflanzen schädlich sind. Und wenn Sie nicht genau wissen, wie der pH-Wert der Erde ist und welcher Bodentyp für welche Sorte am besten geeignet ist, sollten Sie davon absehen. Und schließlich: Während sich diese Techniken im Garten oder Gemüsegarten bewähren können, sind sie im Topf tabu. Überschüssige Nährstoffe und unerwünschte Elemente können nicht aus dem Substrat entfernt werden.
Von Servane Nemetz
der 20-03-2023 an \
Beschriftungen des Artikels
Zimmerpflanzen
Die neuesten Artikel In der gleichen Kategorie Newsletter
Monstera
Monstera - Pflanzenführer!
Öffnen
Laden Sie die App herunter!