Aromatische Pflanzen

Anleitung zum Anlegen eines Kräutergartens

Artikel für :Alle Elternpflanzen
Beim Anlegen eines Kräutergartens ist Voraussicht der Schlüssel. Wir erklären Ihnen, wie Sie Thymian, Basilikum, Bohnenkraut und Schnittlauch in Ihrem Garten, auf Ihrem Balkon oder sogar in Ihrer Küche anpflanzen können.

Schritt 1: Entscheiden Sie sich für die Art des Gartens, den Sie anlegen möchten

Je nachdem, wie viel Platz Ihnen zur Verfügung steht, haben Sie verschiedene Möglichkeiten, Ihren Kräutergarten anzulegen.

Ob im Freiland, im Topf oder in einer Hängeampel - Sie werden immer eine Lösung finden, um Ihre Kräuter zu pflanzen
Ob im Freiland, im Topf oder in einer Hängeampel - Sie werden immer eine Lösung finden, um Ihre Kräuter zu pflanzen

Kräuter anpflanzen, wenn Sie einen Garten haben

Wenn Sie einen Garten haben, können Sie Ihre Kräuter im Freiland anpflanzen. Sie können ihnen entweder einen eigenen Bereich widmen und einen Kräutergarten anlegen, der sich vom Rest Ihres Grundstücks unterscheidet, oder Sie entscheiden sich für die Technik des Pfarrgartens. Dann können Sie Blumen, Kräuter und Gemüsekulturen mischen.

Sie können einen Kräutergarten auch in einem Topf oder Kübel anlegen. Im Handel gibt es vor allem Standblumenkästen, in denen man ohne Bücken anbauen und die Blätter ernten kann. Ein weiterer Vorteil ist, dass Sie die Möglichkeit haben, die Sorten zu trennen und die Anbaubedingungen besser zu steuern.

Einen Kräutergarten auf dem Balkon anlegen

Wenn Sie eine Terrasse oder einen Balkon haben, müssen Sie Ihre Kräuter in Töpfen anpflanzen. Die meisten Arten wie der Gemeine Thymian (Thymus vulgaris), rosmarin (Salvia rosmarin ), gewöhnlicher Oregano (Origanum vulgare) und gewöhnliches Basilikum (Ocimum basilicum) eignen sich dafür sehr gut.

Sie sollten jedoch auf die Wahl der Gefäße achten. Ihre Größe und Form müssen der Pflanze angepasst sein. Bei rhizombildenden Arten wie der Grünen Minze (Mentha spicata) oder der Melisse (Melissa officinalis) fördert ein Blumenkasten zum Beispiel das Wachstum von Sprossen. Für Untersträucher und Sträucher wie Thymian wählen Sie Behälter, die schwer und tief genug sind.

Wie in einem Garten können Sie sich für einen Kübel oder einen Standblumenkasten entscheiden. Einige Modelle in Form eines Regals oder einer Treppe sparen Platz und ermöglichen es, mehr Sorten auf kleinerem Raum zu pflanzen.

Legen Sie einen Kräutergarten in Innenräumen an

Die meisten Kräuter können in Töpfen kultiviert werden. Daher können Sie einen Kräutergarten in der Küche oder im Wohnzimmer anlegen.

Der wichtigste Faktor für einen erfolgreichen Kräutergarten in Innenräumen ist die Helligkeit. Ihre Pflanzen brauchen mindestens sechs Stunden helles Licht pro Tag, selbst im tiefsten Winter. Stellen Sie sie daher direkt hinter ein Süd- oder Westfenster. Sie können sogar eine Grow-Lampe verwenden.

Achten Sie auch darauf, dass die Pflanzen nicht austrocknen. Stellen Sie sie nicht neben einer Heizung oder dem Kamin auf.

Schritt 2: Wählen Sie die Sorten aus, die Sie pflanzen möchten

Der Oleander ist unverzichtbar, wenn Sie einen Garten haben - Foto von H. Zell / Wikipedia
Der Oleander ist unverzichtbar, wenn Sie einen Garten haben - Foto von H. Zell / Wikipedia
Es gibt Hunderte von verschiedenen Kräutern. Einige wie Estragon, Oregano, Petersilie (Petroselinum crispum), Schnittlauch und Koriander (Coriandrum sativum) sind zwar ein Muss, aber nichts hindert Sie daran, ausgefallenere Sorten wie Pimpinelle (Sanguisorba minor), Safrankrokus (Crocus sativus) oder Majoran (Origanum majorana) zu pflanzen. Wählen Sie nach Ihrem Geschmack und Ihren Bedürfnissen. Und wenn Ihnen die Inspiration fehlt, lesen Sie unseren Artikel über die besten Kräuter, die Sie zu Hause haben sollten.

Berücksichtigen Sie auch den Platz, den Sie zur Verfügung haben. Der Oleander (Laurus nobilis) ist zum Beispiel ein Strauch, der leicht zwei Meter hoch wird. Es ist unmöglich, ihn in der Wohnung zu halten! Sie können ihn auf Ihrem Balkon unterbringen, wenn Sie genügend Platz haben und Ihre Terrasse sein Gewicht tragen kann.

Informieren Sie sich schließlich über die Anbaubedingungen, um sicherzugehen, dass Sie den Ansprüchen der Pflanze gerecht werden. Informieren Sie sich über die empfohlene Ausrichtung und die Winterhärte. Einige Sorten, wie der Estragon (Artemisia dracunculus), sind kälte- und frostbeständig, sofern der Boden trocken bleibt. In Regionen mit trockenen Wintern werden sie im Freiland gepflanzt. Andernorts müssen Sie sie in Töpfe setzen und in der schlechten Jahreszeit vor Regen schützen.

Schritt 3: Organisieren Sie Ihren Kräutergarten

besser organisieren Sie sich, bevor Sie pflanzen - Foto von Marathon / Geograph
Besser organisieren Sie sich, bevor Sie pflanzen - Foto von Marathon / Geograph
Überlegen Sie sich, wie Sie die verschiedenen Pflanzen anordnen wollen. Dies ist unerlässlich, wenn Sie Ihren Kräutergarten im Freiland oder in einem Kübel mit verschiedenen Sorten anlegen wollen.

Gruppieren Sie die Pflanzen nach ihren Anbaubedingungen (Lage, Substrat, Bewässerung, Winterhärte). Sie können zum Beispiel sogenannte mediterrane Arten wie Thymian, Rosmarin und Oregano zusammen pflanzen. Sie alle benötigen einen sehr sonnigen Standort, ein gut durchlässiges Substrat und wenig Wasser. Im Winter reicht eine einfache Mulchschicht aus, um sie zu schützen. Basilikum, das einen sehr hellen Standort benötigt, und Halbschattenpflanzen wie Petersilie und Koriander können nicht im selben Topf gepflanzt werden. Auch Salbei (Salvia officinalis), der Sonne und ein trockenes, durchlässiges Substrat benötigt, und Kerbel, der einen stets feuchten Boden und Halbschatten bevorzugt, sollten nicht zusammen gepflanzt werden.

Achten Sie schließlich auch auf die Höhe und die Entwicklung Ihrer Pflanzen. Nach einiger Zeit könnten Untersträucher wie Thymian und Rosmarin die anderen Stauden in den Schatten stellen. Denken Sie schon bei der Pflanzung daran!

Schritt 4: Pflanzen Sie!

Das Pflanzen ist nicht der komplizierteste Schritt! Foto von Oakleyoriginals / Flickr
Das Pflanzen ist nicht der komplizierteste Schritt! Foto von Oakleyoriginals / Flickr
Haben Sie bis hierhin durchgehalten? Herzlichen Glückwunsch! Jetzt ist es an der Zeit, mit dem Einpflanzen Ihrer Kräuter zu beginnen.

Weichen Sie Ihre Pflanzen zunächst ein, um sie zu befeuchten. Füllen Sie einen Eimer mit Wasser in Zimmertemperatur, nehmen Sie die Becher heraus und tauchen Sie den Wurzelballen für einige Minuten unter.

Wenn Sie einen Kräutergarten im Freiland anlegen, müssen Sie den Boden vorbereiten. Sie müssen Unkraut jäten, graben und eventuell Bodenverbesserer einsetzen. Manchmal müssen Sie Kompost aufbringen, um Ihren Nährboden anzureichern, oder Kies und Puzzolan hinzufügen, um ihn zu lockern. Auf ein und derselben Parzelle müssen Sie möglicherweise mehrere Bereiche abgrenzen und unterschiedlich bearbeiten.

Bei Kräutern in Töpfen genügt es, die Behälter mit der empfohlenen Erde zu füllen. Wenn Sie jedoch Modelle aus Terrakotta verwenden, tauchen Sie sie 24 Stunden vor dem Einpflanzen für einige Stunden in Wasser. Dadurch wird der Ton durchtränkt und verhindert, dass das Material bei den ersten Wassergaben das gesamte Wasser aufnimmt.

Pflanzen Sie dann Ihre verschiedenen Pflanzen. Achten Sie auf einen ausreichenden Abstand zwischen den einzelnen Pflanzen, damit sie sich gut entwickeln können und Sie eine zufriedenstellende Ernte erhalten.

Gießen Sie schließlich reichlich, um die Wurzelbildung zu fördern und Luftblasen zu vertreiben. Bei wasserintensiven Sorten sollten Sie zusätzlich eine organische oder mineralische Mulchschicht aufbringen. Das hilft Ihnen, den Boden kühl zu halten und die Gießintervalle zu verlängern.

Vier Tipps für einen gelungenen Kräutergarten

Minze besser im Topf als im Freiland - Foto von Lynn Greyling /Needpix
Minze besser im Topf als im Freiland - Foto von Lynn Greyling /Needpix

Informieren Sie sich, bevor Sie loslegen

Bevor Sie Ihrem Kräutergarten eine Pflanze hinzufügen, sollten Sie sich über deren Anbaubedingungen informieren. Wenn Sie Haustiere haben, sollten Sie sich zusätzlich vergewissern, dass die Pflanze nicht giftig ist.

Um all diese Informationen zur Hand zu haben, laden Sie sich die Monstera-App herunter. Dort finden Sie Pflegetipps und erhalten zusätzlich persönliche Erinnerungen, wenn es Zeit ist, Ihre Pflanzen zu gießen oder umzutopfen.

Halten Sie invasive Arten in Schach

Einige aromatische Pflanzen mit Rhizomen, wie Minze und Melisse, werden schnell invasiv. Sie übernehmen die Oberhand über andere Kulturen und es wird schnell schwierig, wenn nicht gar unmöglich, ihr Wachstum einzudämmen. In diesem Fall ist es besser, vorzubeugen und sie in Töpfe zu pflanzen.

Wenn Sie sie wirklich in Ihrem Garten ansiedeln möchten, mulchen Sie sie oder verwenden Sie eine Anti-Rhizomsperre, um zu verhindern, dass sie zu viele Ableger produzieren.

Pflanzen Sie zum richtigen Zeitpunkt

Sie sollten beim Pflanzen, Umtopfen oder Aussäen den Rhythmus der Pflanze beachten. Die meisten Arten brauchen Zeit, um vor dem ersten Frost Wurzeln zu schlagen. Sie werden daher im Frühjahr gepflanzt. Einige Kräuter, die winterhart sind, werden auch im Herbst gepflanzt.

Beschriften Sie die Pflanzen

Etiketten sind eine Möglichkeit, Ihrem Kräutergarten einen dekorativen Touch zu verleihen. Vor allem aber ist es nützlich, um Ihre Pflanzen mitten im Winter zu identifizieren, wenn Sie nur noch Stängel übrig haben. Außerdem ist es sehr praktisch für Sämlinge und Jungpflanzen: Nichts ähnelt einer Petersilienjungpflanze mehr als einer Korianderjungpflanze!
Von Servane Nemetz
der 29-04-2025 an \
Beschriftungen des Artikels
Pflanzen im Freien
Die neuesten Artikel In der gleichen Kategorie Newsletter
Monstera
Monstera - Pflanzenführer!
Öffnen
Laden Sie die App herunter!