Das Kleine Immergrün, ein ganzjährig farbenfroher Bodendecker
Während ihre Cousine aus der Familie der Hundsgiftgewächse (Apocynaceae), die die Kette der Herzen, unsere Innenräume liebt, bevorzugt die Kleine Immergrün, lateinisch Vinca minor, den Außenbereich. Diese mehrjährige krautige Pflanze gedeiht in den Wäldern und im Unterholz von Europa bis nach Südrussland. Das Kleine Immergrün steht in der Blumensprache für Melancholie. Doch mit ihrer frühen Blüte und ihrem immergrünen Laub belebt sie den Garten das ganze Jahr über.
Wie erkennt man das Kleine Immergrün, Vinca minor?
Das Kleine Immergrün streckt seine kriechenden Ranken bis zu zwei Meter in die Höhe, obwohl es nur fünfzehn Zentimeter hoch ist.
Seine dunkelgrünen, glänzenden Blätter bedecken den Boden. Sie sind lanzettlich und ledrig mit gegenständigen Teilblättern. Sie stehen auf ihrem kurzen Stiel im rechten Winkel zum Stängel.
Ab Februar schmückt sich das Kleine Immergrün mit blauen, manchmal auch violetten oder weißen Blüten. Sie haben fünf asymmetrische Blütenblätter, die in Form und Anordnung an die Schaufeln eines Ventilators erinnern. Die Blütezeit dauert bis Mai.
Dem Kleinen und dem das Große Immergrün Immergrün werden zahlreiche Heilwirkungen nachgesagt. Die bodendeckende Pflanze ist jedoch mit Vorsicht zu behandeln. Sie erweist sich als giftig, wenn sie ohne Vorbereitung eingenommen wird. Auch Hunde, Katzen und Landschildkröten reagieren empfindlich auf ihre Giftigkeit.
Nicht nur Anhänger der traditionellen Medizin halten bei ihren Expeditionen in die Wildnis Ausschau nach Vinca minor. Ein Massiv aus kleinen Immergrünen deutet darauf hin, dass der Mensch hier schon einmal gesiedelt hat, auch schon vor Jahrhunderten. Hobbyarchäologen halten daher Ausschau nach ihr, um vergessene Schätze aufzuspüren.
Unsere Tipps für Bewerbungsgespräche
Die Kleinen Immergrünen sind einfach zu kultivieren. Dieser Bodendecker wird jedoch schnell invasiv. Wählen Sie den Ort, an dem Sie sie pflanzen, sorgfältig aus. In Töpfen oder im Freiland sollten Sie ihn nicht mit anderen Stauden kombinieren. Er würde sich in den Vordergrund drängen und diese am Gedeihen hindern.
Bewässerung
Topfpflanzen müssen regelmäßig gegossen werden. Um Wurzelfäule zu vermeiden, lassen Sie das Substrat zwischen den Wassergaben jedoch trocknen.
Sie können Leitungswasser verwenden. Wenn es kalkhaltig ist, verwenden Sie stattdessen gesammeltes Regenwasser.
Vergessen Sie nicht, das in der Schale stehende Wasser zu entfernen.
Sprühen
Ihr das Kleine Immergrün hasst es, wenn sein Laub nass wird. Sie dürfen die Pflanze nicht nebeln.
Umtopfen
Umtopfen Sie Ihre Vinca minor jedes Jahr im Frühling, um ihr mehr Platz zu geben.
Legen Sie in einen Topf mit Löchern ein Bett aus Tonkügelchen oder Kieselsteinen, um die Drainage zu gewährleisten. Stellen Sie eine Mischung aus normaler Blumenerde und Sand her. Gießen Sie sie in den Blumenkasten. Pflanzen Sie Ihre Kleines Immergrün.
Die Sorte Vinca minor bildet lange Ausläufer, die Sie marokkantieren können. Sie müssen nicht zu dicht stehen, um einen vollen Kübel oder einen bodendeckenden Effekt zu erzielen.
Düngung
Geben Sie Kompost, um das Wachstum und die Blüte Ihrer Immergrünpflanzen zu fördern.
Größe
Schneiden Sie den Busch mit einer sauberen und scharfen Gartenschere zurück. Dies hilft Ihnen, die Entwicklung Ihrer Vinca minor zu kontrollieren.
Roden
Die Kleinen Immergrünen können sich schnell als invasiv erweisen. Wenn sich Ihre Pflanzen auf Flächen ausbreiten, die nicht für sie bestimmt sind, reißen Sie die Füße aus.
Pflanzung
Wenn kein Frost mehr zu erwarten ist, ist es Zeit zu pflanzen.
Graben Sie ein 10 bis 15 cm tiefes Loch. Wenn Sie mehrere Vinca minor verpflanzen, z. B. Als Bodendecker, sollten Sie einen Abstand von 30 bis 40 cm zwischen den Pflanzen einhalten, damit sie sich entwickeln können.
Legen Sie auf den Boden des Lochs eine Drainageschicht, z. B. Kieselsteine oder Schotter. Bedecken Sie es mit einer Mischung aus Erde, Blumenerde und Kompost. Pflanzen Sie Ihre Pflanze ein, der Wurzelballen sollte bis zur Höhe des Bodens reichen.
Füllen Sie den Boden auf, drücken Sie ihn fest und gießen Sie ihn großzügig.
Füllen Sie den Boden auf, drücken Sie ihn fest und gießen Sie ihn großzügig.
Stecklinge
Die Stecklinge werden in der Phase des starken Wachstums geschnitten, normalerweise im Frühling und Frühsommer.
Entnehmen Sie einen etwa 15 cm langen Zweig. Der Stamm sollte halb gekappt sein, d. H. Er sollte noch flexibel sein und noch nicht anfangen, zu Holz zu werden. Schneiden Sie unterhalb des Knotens, der dem Mutterstamm am nächsten liegt.
Entfernen Sie die Blätter an der Basis, sodass nur die oberen Paare erhalten bleiben.
Entfernen Sie die Blätter an der Basis, sodass nur die oberen Paare erhalten bleiben.
Füllen Sie einen kleinen Topf mit Loch mit Aussaat- und Stecklingserde. Machen Sie mit einem Stift oder Pickel ein Vorloch. Stecken Sie den Steckling ein und achten Sie darauf, dass die Blätter nicht eingegraben werden.
Stellen Sie Ihren Keimling an einen sonnigen Ort und besprühen Sie das Substrat regelmäßig mit Wasser, damit es feucht bleibt.
Krankheiten / Bedrohungen
Informationen
Familie | Apocynaceae - Apocynaceae |
Genre | Immergrün - Vinca |
Spezies | Kleines Immergrün - Vinca minor |
Lebenszyklus | Staude |
Laub | Immergrün |
Exposure | |
Substrate | |
Pflanzmuster |
Voller Boden Im Topf Im Behälter Blumenkasten |
Kategorien |
Unkraut |
Tags |
Anfänger Invasiv Blumig Unfassbar Rustikal |
Herkunft |
Nordeuropa Osteuropa Südeuropa Westeuropa |
Härte (USDA) | 5b |
Blattfarbe |
|
Farben der Blumen |
|
Entdecken Sie Pflanzen der gleichen Familie

Großes Immergrün
Entdecken Sie

Herzkette
Entdecken Sie

Hoya kerrii
Entdecken Sie

Porzellanblume
Entdecken Sie