Kap-Primel Streptocarpus saxorum Blaue Blüten
Kap-Primel Streptocarpus saxorum Blaue Blüten
Grüne Blätter von Streptocarpus saxorum
Grüne Blätter von Streptocarpus saxorum
Kap-Primel blaue Blüten
Kap-Primel blaue Blüten
Kredit: Tatters
Streptocarpus saxorum Weiße Blüten
Streptocarpus saxorum Weiße Blüten
Streptocarpus saxorum Weiße und blaue Blüten
Streptocarpus saxorum Weiße und blaue Blüten
Kredit: Leaf0605

Streptocarpus saxorum, die Kap-Primel

Inhaltsverzeichnis

Finden Sie alle unsere Tipps in der Monstera-App

Spitznamen sind nicht immer gut gewählt. Nehmen wir zum Beispiel die Kap-Primel, lateinisch Streptocarpus saxorum. Diese Pflanze gehört zur Familie der Gesneriaceae und ist daher keine Schlüsselblume. Außerdem stammt sie nicht aus Südafrika, sondern aus Kenia und Tansania.

Wie erkenne ich Streptocarpus saxorum, die Kap-Primel?

Streptocarpus saxorum ist 20 bis 30 Zentimeter hoch und erreicht einen Durchmesser von 80 Zentimetern. Sie ist eine halbsukkulente Staude mit ausladendem, überhängendem Wuchs. Sie kann als Ampelpflanze kultiviert werden.

Im Gegensatz zur Saintpaulia ist Streptocarpus saxorum nicht nadelförmig. Er besitzt einen weichen krautigen Stamm, der mit zunehmendem Alter verholzt.

Die grünen Blätter sind verkehrt eiförmig und dick. Sie sind mit einem feinen Flaum bedeckt. Auf der Rückseite verleihen die stark ausgeprägten Adern dem Laub ein welliges Aussehen. Der Rand der Blattspreiten ist gezackt. Die Blätter wachsen in Wirteln: Sie sind jeweils zu dritt zusammengefasst und entwickeln sich kreisförmig um den Stängel.

Die röhrenförmigen Blüten blühen in der Spitze auf überhängenden Stielen. Sie erscheinen von März bis Oktober. Bei der botanischen Sorte sind sie blau und weiß, bei einigen Hybriden können sie lila oder blassrosa sein.

Im Altgriechischen bedeutet streptocarpus krumme Frucht. Tatsächlich bildet die Kap-Primel verdrehte Kapseln aus. Wenn sie sich öffnen, geben sie eine Vielzahl von sehr feinen Samen frei.

Streptocarpus saxorum ist nicht giftig. Zwar kann der Verzehr zu Verdauungsbeschwerden führen, doch ist die Pflanze für Menschen und Tiere ungefährlich.

Unsere Tipps für Bewerbungsgespräche

Sie müssen nichts tun, damit Ihre Kap-Primel wieder blüht. Wenn die Pflanze jedoch keine Blüten mehr produziert, sollten Sie ihr eine Ruhepause gönnen. Stellen Sie die Pflanze im Spätwinter für drei Wochen in einen Raum mit einer Temperatur von etwa 16 °C und gießen Sie sie weniger häufig.

BewässerungBewässerung

Die Kap-Primel die Pflanzen halten ihren Boden gerne kühl, aber nicht nass. Gießen Sie großzügig, um den Wurzelballen zu durchtränken und lassen Sie die Oberfläche ein bis zwei Zentimeter abtrocknen.

Gießen Sie das Wasser am Fuß der Pflanze aus und vermeiden Sie es, die Blätter zu benetzen. Sie können auch eine Kapillarbewässerung durchführen. So stellen Sie sicher, dass die Blätter trocken bleiben. Stellen Sie Ihre Kap-Primel mit dem Topf in einen größeren Behälter mit Wasser. Warten Sie dreißig Minuten. Sobald sich das Substrat mit Wasser vollgesogen hat, nehmen Sie die Pflanze heraus, lassen Sie sie abtropfen und stellen Sie den Topf wieder an seinen Platz.

Die Wurzeln sind empfindlich. Um sie nicht zu beschädigen, gießen Sie immer mit Wasser, das Zimmertemperatur hat. Verwenden Sie am besten aufgefangenes Regenwasser.

Lassen Sie schließlich kein Wasser in der Untertasse oder im Übertopf stehen. Es lässt die Wurzeln verfaulen.

SprühenSprühen

Das Laub Ihres Kap-Primel ist mit einem feinen Flaum bedeckt. Sie dürfen es nicht nass machen. Von Sprühnebel wird daher dringend abgeraten.

UmtopfenUmtopfen

Umtopfen Sie Ihre Streptocarpus saxorum jedes Jahr im Frühling, um ihr mehr Platz zu geben.
Besorgen Sie sich einen Topf mit Löchern, am besten aus Plastik. Die Kap-Primel vertragen die Ansammlung von Mineralsalzen nicht gut. In einem Plastik- oder Porzellanbehälter werden sie leichter abtransportiert als in einem Tongefäß.

Füllen Sie den Boden des Topfes mit Blumen- oder Grünpflanzenerde. Pflanzen Sie dann Ihren Kap-Primel ein und geben Sie Substrat hinzu. Drücken Sie die Erde leicht an und gießen Sie sie ein erstes Mal.

Sie können Ihren Topf auf eine mit feuchten Tonkügelchen gefüllte Schale stellen, um die Luftfeuchtigkeit zu verbessern.

DüngungDüngung

Um das Wachstum Ihrer Streptocarpus saxorum zu fördern, düngen Sie sie im Frühjahr und im Sommer.
Geben Sie einen Flüssigdünger für blühende Pflanzen, um das Erscheinen der Blütenknospen zu fördern.

GrößeGröße

Um das Wachstum Ihrer Kap-Primel zu fördern, sollten Sie sie regelmäßig beschneiden.
Entfernen Sie verwelkte Stängel, Blätter und Blüten. Sie könnten Ihre Kap-Primel verfaulen lassen.

StecklingeStecklinge

Sie können das ganze Jahr über Stecklinge machen.
Schneiden Sie mit einem sauberen, scharfen Werkzeug ein Blatt samt Stiel ab. Wählen Sie ein gesundes Blatt, das sich am besten in der Nähe der Blüten befindet.
Füllen Sie eine Plastikschüssel mit Aussaat- und Pflanzerde.

Drücken Sie mit einem Stift oder Ihrem Finger ein Vorloch hinein. Stecken Sie den Stiel Ihres Blattes in die Erde. Drücken Sie sie leicht fest und gießen Sie sie.

Der Steckling geht besser an, wenn er gedämpft wird. Stellen Sie den Topf in ein Minigewächshaus. Sie können das Blatt auch mit einem Glas abdecken oder Ihren Topf in einen lichtdurchlässigen Beutel einschließen.

Stellen Sie Ihren Steckling neben einem Fenster auf, damit er möglichst viel Licht bekommt.

Krankheiten / Bedrohungen

Informationen

Familie Gesneriaceae - Gesneriaceae
Genre Streptocarpus - Streptocarpus
Spezies Kap-Primel - Streptocarpus saxorum
Lebenszyklus Staude
Laub Immergrün
Exposure
Substrat
Pflanzmuster
Im Topf
Blumenkasten
Kategorien
Tags
Anfänger
Blumig
Frostspanner
Herkunft
Ostafrika
Härte (USDA) 11a
Blattfarbe
Farben der Blumen

Entdecken Sie Pflanzen der gleichen Familie

Blühender Stängel von Aeschynanthus speciosus
Aeschynanthus speciosus

Entdecken Siearrow_forward
Aeschynanthus longicaulis in Suspension
Aeschynanthus longicaulis

Entdecken Siearrow_forward
Rotblühende Aeschynanthus radicans
Aeschynanthus radicans

Entdecken Siearrow_forward

Finden Sie weitere Informationen

Monstera
Monstera - Pflanzenführer!
Öffnen
Laden Sie die App herunter!