Zimmerpflanzen vor einem verschneiten Fenster

Zimmerpflanzen: 7 Tipps zur Optimierung der Lichtverhältnisse im Winter

Artikel für :Alle Elternpflanzen
Zimmerpflanzen leiden zwar nicht an saisonalen Depressionen, aber das geringe Licht im Winter wirkt sich auf ihre Entwicklung aus. Ihr Wachstum verlangsamt sich, ihre Stängel verkümmern, ihre Blätter werden kleiner und stumpfer. Glücklicherweise können Sie gegen den Sonnenmangel ankämpfen. Hier sind sieben einfache Tipps, mit denen Sie die Lichtverhältnisse in Ihrer Wohnung optimieren und Ihren Pflanzen mehr Licht verschaffen können.

Tipp 1: Bringen Sie Ihre Pflanzen näher ans Licht

Im Winter ist der größte Feind der Pflanzen der Lichtmangel
Im Winter ist der größte Feind der Pflanzen der Lichtmangel
Damit Ihre Zimmerpflanzen möglichst viel Licht abbekommen, rücken Sie sie näher ans Fenster. Das Licht wird an der Quelle intensiver sein!

Wenn Ihr Fenster nach Norden, Osten oder sogar Westen zeigt, stellt die direkte Wintersonne keine Gefahr für Pflanzen dar, die nach Sonne oder Halbschatten verlangen. Wenn Ihre Fensterfront nach Süden zeigt, sollten Sie es vermeiden, Sorten mit zartem Laub oder schattenliebende Pflanzen direkt davor zu stellen.

Haben Sie mehr Fenster als Pflanzen? Es gibt Lösungen, um den Platz zu optimieren und möglichst viele Pflanzen vor Ihren Fenstern zu platzieren. Hängen Sie Sorten mit überhängendem Wuchs wie scindapsus pictus, das Elend und der Disocactus anguliger auf, um die Raumhöhe zu nutzen. Im Handel sind auch Pflanzenregale erhältlich, mit denen Sie Ihre Zimmerpflanzen auf mehreren Ebenen arrangieren können.

Tipp 2: Drehen Sie Ihre Pflanzen

Das Drehen der Pflanze verhindert, dass sich ihr Stamm verformt
Das Drehen der Pflanze verhindert, dass sich ihr Stamm verformt
Pflanzen wachsen von Natur aus zum Licht hin. In der Natur bekommen sie die Sonne gleichmäßig ab. Äste, Stängel und Blätter entwickeln sich gleichmäßig und die Pflanze behält ein symmetrisches Aussehen.

In Innenräumen ist die Lichtverteilung nicht gleichmäßig. Die Stängel und Blattspreiten, die dem Fenster zugewandt sind, profitieren von mehr Sonne als die Stängel und Blattspreiten, die sich auf der Rückseite oder an einer Wand befinden. Die Pflanze neigt dazu, sich in Richtung der Lichtquelle zu neigen, und ihr Wachstum ist dort am stärksten ausgeprägt, wo das Licht am stärksten ist. Dies ist häufig bei die chinesische Münzpflanze zu beobachten. Der Stamm neigt sich und die neuen Blätter erscheinen alle auf derselben Seite. Dort, wo das Licht schwächer ist, verkümmert die Pflanze.

Damit Ihre Pflanze einen harmonischen Wuchs behält und gleichmäßig wächst, drehen Sie sie jede Woche um eine Vierteldrehung. Auf diese Weise bringen Sie die Lichtmenge wieder ins Gleichgewicht. Die Stängel, die an der Wand standen, stehen nun dem Licht gegenüber und können sich entfalten.

Tipp 3 Fenster putzen, um mehr Licht hereinzulassen

Machen Sie es nicht wie die Dame. Nehmen Sie beim Putzen Ihre Pflanzen von vor dem Fenster weg.
Machen Sie es nicht wie die Dame. Nehmen Sie beim Putzen Ihre Pflanzen von vor dem Fenster weg.
Um auch im Winter schöne Zimmerpflanzen zu haben, müssen Sie ein wenig putzen und Ihre Fenster putzen. Wir merken es nicht immer, aber unsere Fensterscheiben sind mit einem dünnen Film aus Verschmutzung oderStaub bedeckt, der das Licht daran hindert, in unsere Wohnungen zu gelangen.

Im Sommer, wenn es sehr hell ist, spielt das keine allzu große Rolle. Aber im Winter, wenn die Sonne nur selten scheint, kann das schnell zu einem Problem werden. Hinter schmutzigen Fenstern erhalten die Pflanzen noch weniger Licht. Das hat einen Einfluss auf ihre Entwicklung. Das Laub wird gelb und das Wachstum verlangsamt sich. Die Pflanze produziert kaum neue Blätter. Diejenigen, die erscheinen, sind verkrüppelt und unförmig.

Wenn Sie Ihre Fenster putzen, lassen Sie so viel Licht wie möglich herein. Das wirkt sich sofort auf Ihre Pflanzen (und Ihre Moral) aus. Denken Sie daran, den Vorgangim Winter mehrmals zu wiederholen. Der Schmutz kommt schnell zurück, egal ob in der Stadt oder auf dem Land!

Tipp 4: Pflanzen entstauben

Nachdem Sie Ihre Fliesen geputzt haben, reinigen Sie Ihre Pflanzen
Nachdem Sie Ihre Fliesen geputzt haben, reinigen Sie Ihre Pflanzen
Staub sammelt sich auch auf dem Laub an. Er verleiht Ihrer Wohnung nicht nur einen Hauch von Spukhaus, sondern hindert Ihre Pflanzen auch daran, Licht zu empfangen und zu verarbeiten. Der Prozess der Photosynthese wird nämlich durch Rezeptoren auf den Blättern ermöglicht. Wenn diese verstopft sind, können sie ihre Funktion nicht mehr erfüllen und die Pflanze wächst langsamer. Außerdem produziert sie weniger Sauerstoff.

Während draußen der Wind und der Regen die Blattspreiten reinigen, müssen Sie das drinnen selbst tun. Sie sollten dies jedoch nicht auf die eine oder andere Weise tun. Sie müssen behutsam vorgehen und Ihre Technik an die Pflanze anpassen.

Wenn Ihre Pflanze umgestellt werden kann, ist es am schnellsten, wenn Sie sie mit lauwarmem Wasser abduschen. Führen Sie den Strahl (nicht zu stark) über beide Seiten der Blätter und schon ist die Sache erledigt.

Nach einigen Jahren werden manche Pflanzen, wie die Monstera deliciosa oder ficus elastica 'Tineke', zu groß, um sie zu handhaben. In diesem Fall wischen Sie mit einem weichen, sauberen und leicht feuchten Tuch über beide Seiten des Blattes.

Bei Begonien, die Saintpaulia und anderen Pflanzen mit behaartem Laub müssen Sie eine Trockenreinigung durchführen. Nehmen Sie einen für die Blattgröße geeigneten Pinsel zur Hand und streichen Sie damit vorsichtig über die Blattspreite, um den Staub zu entfernen.

Egal, welche Technik Sie anwenden, tragen Sie keine Polituren, Bier oder andere im Internet empfohlene Substanzen auf, um das Laub zum Glänzen zu bringen. Das würde Ihrer Pflanze mehr schaden als nützen. Und behalten Sie sich die Reinigung mit Schmierseife für Pflanzen vor, die Opfer eines Schädlingsbefalls geworden sind.

Sie müssen den Vorgang regelmäßig wiederholen. Um sicherzugehen, dass Sie nichts vergessen, laden Sie sich die Monstera-App herunter. Wir werden Ihnen eine Erinnerung schicken, wenn es Zeit für die Reinigung ist. Zusätzlich finden Sie in unserem Pflegeleitfaden Informationen und Tipps zur besten Technik, um Ihre Pflanze zu entstauben.

Tipp 5: Fügen Sie Spiegel hinzu, um das Licht zu reflektieren

Spieglein, Spieglein an der Wand, wer bekommt das meiste Licht ab?
Spieglein, Spieglein an der Wand, wer bekommt das meiste Licht ab?
Spiegel werden häufig in der Dekoration verwendet. Indem sie das natürliche Licht reflektieren, lassen sie einen Raum größer oder heller erscheinen, als er tatsächlich ist. Dieser Trick kommt auch Ihren Pflanzen zugute. Er sorgt für mehr Helligkeit.

Sie müssen es nicht wie die Forscher der Universität Guam machen und eine Vielzahl von Spiegeln am Fuß Ihrer Pflanze anbringen. Ein einziger reicht aus, um Ihrem Zimmerdschungel mehr Sonne zu verleihen. Sie können einen Spiegel gegenüber Ihrer Fensterfront anbringen und den Winkel verändern, um das Licht in einen anderen Raum umzuleiten, in dem Ihre Pflanzen stehen. Sie können auch Ihre Yucca gigantea vor den Spiegel stellen, damit sie eine doppelte Dosis Sonnenlicht abbekommt.

Wie Fenster und Pflanzen verstauben auch Spiegel irgendwann! Reinigen Sie sie, damit sie ihre Wirkung behalten.

Tipp 6: Streichen Sie Ihre Wände in einer hellen Farbe

Wenn Sie nicht wie diese Dame von künstlicher Intelligenz geschaffen wurden, brauchen Sie einen Pinsel, um Ihre Wände neu zu streichen.
Wenn Sie nicht wie diese Dame von künstlicher Intelligenz geschaffen wurden, brauchen Sie einen Pinsel, um Ihre Wände neu zu streichen.
Sind Sie bereit, für das Glück Ihrer Pflanzen alles zu tun? Warum streichen Sie Ihre Wände nicht einfach weiß? Wie Spiegel reflektieren helle Farben das Licht.Sie erhöhen die Helligkeit im Raum und Ihre Pflanzen profitieren von mehr Sonnenlicht. Dunkle Farben hingegen absorbieren das Licht. Dadurch wird es für die Pflanzen schwieriger, das benötigte Licht einzufangen.

Sie möchten Ihre Tapete nicht gegen eine weiße Wand eintauschen? Ihr Vermieter erlaubt Ihnen nicht, seine Mahagoni-Täfelung in Beige zu streichen? Beachten Sie, dass die Wirkung von Farben sowohl für Wände als auch für Gegenstände gilt. Mit ecrufarbenen Vorhängen, heller Bettwäsche und pastellfarbenen Teppichen wird Ihr Zuhause mehr Licht reflektieren. Und Ihre Pflanzen werden besser wachsen!

Tipp 7: Verwenden Sie Wachstumslampen für Ihre Pflanzen

Die Farbe des Lichtspektrums hat einen Einfluss auf die Wirkung der Lampen.
Die Farbe des Lichtspektrums hat einen Einfluss auf die Wirkung der Lampen.
Ein letzter Tipp, um die Lichtverhältnisse in Ihrer Wohnung zu verbessern, ist die Investition in eine Wachstumslampe. Diese Accessoires ahmen das natürliche Licht nach. Mit ihnen werden Ihre Pflanzen den Unterschied zwischen einem sonnigen Julitag und einem nebligen Novembermorgen nicht mehr bemerken.

Es gibt viele verschiedene Arten von Pflanzenlampen. Nicht alle Modelle reflektieren die gleichen Strahlen des Spektrums, aus dem sich das Licht zusammensetzt. Sie sollten Ihre künstliche Beleuchtung nach Ihren Pflanzen und deren Bedürfnissen auswählen. Blaues Licht fördert zum Beispiel die Blattentwicklung, während rotes Licht die Blüte ankurbelt.

Wenn Sie Ihre Grow-Lampe auswählen, sollten Sie eine LED-Beleuchtung bevorzugen. Diese Lampen geben keine Wärme ab und erhöhen die Temperatur nicht. Sie können also über Ihren Pflanzen platziert werden, ohne dass das Risiko besteht, dass die Blätter austrocknen oder verbrennen

Schließlich empfehlen wir Ihnen, sich für eine Gartenbaulampe mit einem Timer zu entscheiden. So können Sie die Belichtungsdauer Ihrer Pflanzen und die Lichtintensität einstellen und Energie sparen!
Von Servane Nemetz
der 12-12-2024 an \
Beschriftungen des Artikels
Zimmerpflanzen
Die neuesten Artikel In der gleichen Kategorie Newsletter
Monstera
Monstera - Pflanzenführer!
Öffnen
Laden Sie die App herunter!