Calathea gerollte Blätter

Warum rollen sich die Blätter meiner Pflanze ein?

Artikel für :Anfänger und PflanzenkillerErfahrener Pflanzenliebhaber
Bei einer Pflanze sind die sich einrollenden Blätter ein Schrei, ein SOS, eine Flaschenpost. Es ist ein Zeichen dafür, dass etwas nicht stimmt und die Pflanze sterben könnte. Sie müssen also schnell handeln. Doch bevor Sie eingreifen, müssen Sie das Problem identifizieren, das die Verkrümmung der Blattspreite verursacht. Gießen, Licht, Temperatur oder Düngung - wir erklären Ihnen die möglichen Ursachen und wie Sie sie beheben können.

Ihre Pflanze rollt die Blätter ein, weil sie zu wenig Wasser bekommt

Um Ihre Pflanze wieder zum Leben zu erwecken, gießen Sie das Substrat, nicht die Blätter - Foto von Tuchkovo
Um Ihre Pflanze wieder zum Leben zu erwecken, gießen Sie das Substrat, nicht die Blätter - Foto von Tuchkovo
Wenn Ihr Pothos oder Ihre Calathea picturata ihre Blätter einrollt, begrenzt sie die Fläche, die der Sonne ausgesetzt ist. Dies hilft ihr, die Verdunstung und den Wasserverlust zu verringern.

Meistens rollt Ihre Pflanze ihre Blätter ein, wenn sie zu wenig Wasser hat. Das passiert, wenn du lange Zeit vergessen hast, sie zu gießen, wenn du unregelmäßig gießt oder zu wenig gießt. Um Gewissheit zu erlangen, berühren Sie das Substrat. Ist es an der Oberfläche und in der Tiefe trocken? Holen Sie die Gießkanne heraus. Sie können auch die Blumenerde beobachten: Wenn sich zwischen Topf und Erde ein Spalt befindet, ist die Erde völlig ausgetrocknet.

Sie müssen dann reichlich gießen, bis das Wasser durch die Drainagelöcher abfließt. Ist die Erde jedoch zu trocken, kann sie das Wasser nicht mehr aufnehmen. Sie werden es in den ersten Sekunden merken: Das Wasser wird beim Gießen entweichen, aber nicht in die Erde eindringen. In diesem Fall ist es besser, eine Kapillarbewässerung vorzunehmen: Füllen Sie einen Behälter mit Wasser von Zimmertemperatur und stellen Sie den Topf mit Ihrer Pflanze hinein. Lassen Sie ihn mindestens 15 Minuten einweichen, um das Substrat und die Pflanze wieder mit Feuchtigkeit zu versorgen.

Pflanzen können auch durch Überwässerung an Wassermangel leiden! Wenn eine Pflanze zu viel gegossen wird, faulen ihre Wurzeln. Sie können nicht mehr trinken und die Stängel und Blätter mit Nährstoffen versorgen. Und die Blattspreiten krümmen sich, um die Verdunstung des Wassers zu verringern.

Untersuchen Sie die Blumenerde, um festzustellen, ob Ihre Pflanze unter einem Wasserüberschuss leidet. Selbst durstige Arten wie der Papyrus oder die Alocasia zebrina brauchen ein Substrat, das feucht und nicht durchnässt ist. Wenn die Erde schlammig ist, haben Sie zu viel gegossen. Ein weiteres Symptom zur Bestätigung der Diagnose ist der Zustand der Wurzeln. Gesunde Wurzeln sind fest und haben eine helle Farbe. Sind sie faul, werden sie braun, weich und riechen schlecht.

Nicht zu viel Stress! Es muss noch nicht zu spät sein, um die Situation aufzuholen. Nehmen Sie zunächst die unglückliche Pflanze aus ihrem Behälter und entfernen Sie das Substrat. Nutzen Sie die Gelegenheit, um die faulen Wurzeln mit einer sauberen, scharfen Gartenschere abzuschneiden. Pflanzen Sie dann in einen Topf mit Löchern und neuer, durchlässiger und für Ihre Pflanze geeigneter Erde um. Sie wissen nicht, welche Sie wählen sollen? Laden Sie die Monstera-App herunter. Wir empfehlen Ihnen für jede Sorte, welche Art von Substrat Sie verwenden sollten.

Die Blattspreiten Ihrer Pflanze sind aufgrund eines Schädlingsbefalls zusammengekrümmt

Blattläuse sind keine Meister der Heimlichkeit - Foto von Mohammad Marafi /iNaturalist
Blattläuse sind keine Meister der Heimlichkeit - Foto von Mohammad Marafi /iNaturalist
Bei Zimmerpflanzen wie Tomaten, der Zitronenbaum und anderen im Garten angebauten Sorten können sich einrollende Blätter die Folge eines Schädlingsbefalls sein. "Stechende, saugende" Insekten wie Blattläuse , Blattflöhe und Schildläuse beißen sich an den Blättern und Stängeln fest, um den Pflanzensaft zu saugen. Dies hat direkt zur Folge, dass die Blattspreiten verkümmern und sich in sich selbst krümmen.

Untersuchen Sie die Blätter, um festzustellen, ob Ihre Pflanze von Schädlingen oder einer Krankheit befallen ist. Achten Sie auf Fraßspuren, Fäulnis und Honigtau (ein klebriger Film). Darüber hinaus könnten Sie Insekten, Larven und weißliche Klumpen finden.

Ist Ihre Pflanze von Schädlingen befallen? Isolieren Sie sie vom Rest Ihrer Sammlung und schneiden Sie die am stärksten befallenen Teile ab. Meistens reichen eine Dusche mit lauwarmem Wasser und das Reinigen der Blätter mit Schmierseife aus, um die unerwünschten Gäste zu vertreiben. Wenn Sie es jedoch mit Mehligen Schildläusen oder einem starken Befall zu tun haben, müssen Sie auf Insektizide und Pheromonfallen zurückgreifen.

Schädlinge und Krankheiten treten auf, wenn die Anbaubedingungen nicht gut sind. Sie treten insbesondere dann auf, wenn die Luftfeuchtigkeit nicht stimmt. Um zu verhindern, dass Ihr Zimmerdschungel angegriffen wird, sollten Sie wieder eine angemessene Pflegeroutine einführen. Gießen Sie regelmäßig, aber nicht zu viel, lüften Sie und sorgen Sie für ausreichend Licht. Schließlich sollten Sie die Blätter der neuen Exemplare, die Sie sich ins Haus holen, inspizieren. Manchmal werden die Viecher zusammen mit der Pflanze verkauft! Im Zweifelsfall stellen Sie die kleine Neue in Quarantäne, bis Sie sicher sind, dass sie keine Gefahr für den Rest Ihrer Sammlung darstellt.

Das Einrollen der Blätter ist auf schlechte Temperaturen zurückzuführen

Durch Nebeln kann man seine Pflanzen in heißen Sommern ein wenig abkühlen.  Foto von Irina Zharkova
Durch Nebeln kann man seine Pflanzen in heißen Sommern ein wenig abkühlen. Foto von Irina Zharkova
Das Einrollen der Blätter ermöglicht es der Pflanze, sich vor Kälte und Hitze zu schützen. Die Sorten, die wir in Innenräumen anbauen, stammen häufig aus den Tropen oder Wüstengebieten der Erde. Sie mögen in der Regel Temperaturen zwischen 15 und 25 Grad.

Wenn Ihre Pflanze im Winter ihre Blätter einrollt, liegt das wahrscheinlich daran, dass sie friert und Sie nicht ausreichend heizen. Bringen Sie sie in einen Raum, in dem das Thermometer mindestens 18° C anzeigt. Auch Pflanzen leiden in Hitzeperioden. Um sie vor der großen Hitze zu schützen, halten Sie sie von den Fenstern fern, nebeln Sie sie regelmäßig ein und gießen Sie sie häufiger.

Die Temperatur ist ideal, aber Ihre Pflanze entfaltet ihre Blätter nicht? Vielleicht steht sie in einem Luftzug. Auch hier ist die Abhilfe einfach: Stellen Sie Ihren Topf an einen anderen Ort!

Die eingerollten Blätter kommen von einem Lichtproblem

In Innenräumen fehlt es unseren Pflanzen oft an Licht
In Innenräumen fehlt es unseren Pflanzen oft an Licht
Die Blätter Ihrer Stromanthe sanguinea rollen sich ein und zeigen nach unten? Die Pflanze versucht höchstwahrscheinlich, gegen zu viel Licht anzukämpfen.

Dies passiert eher im Sommer, wenn Sie Ihre Pflanze in den Garten bringen, damit sie die frische Luft genießen kann. Da Ihr Schützling nicht an die neuen Bedingungen gewöhnt ist, wird er seine Blätter einklappen, um die Sonneneinstrahlung zu begrenzen. Stellen Sie den Topf in den Schatten und gewöhnen Sie Ihre Pflanze allmählich an das Leben im Freien. Beginnen Sie damit, sie morgens oder abends für einige Stunden nach draußen zu stellen. Steigern Sie allmählich die Dauer und Intensität der Exposition. Achten Sie auch nach einigen Wochen noch darauf, dass Sie die empfohlene Belichtung einhalten, damit die Blätter nicht verbrennen. Einige Sorten mögen Halbschatten, andere starke Helligkeit. Aber nur Sukkulenten und Kakteen tolerieren direkte Sonne.

Unsere Grünpflanzen bekommen in Innenräumen selten zu viel Licht. Es sei denn, Sie leben in einer sehr sonnigen Gegend und platzieren eine schattenliebende Art (z. B. Marantaceae oder aglaonema costatum ) hinter einem zu hellen Fenster. Für letztere bevorzugen Sie Fenster, die nach Osten oder Westen ausgerichtet sind. Sie wohnen in Nizza und haben eine Südlage? Stellen Sie die Töpfe einen Meter vom Fenster zurück oder bringen Sie einen Vorhang an, um Ihre Pflanzen vor den heißesten Stunden des Tages zu schützen.

In unseren Häusern riskieren die Pflanzen eher zu wenig als zu viel Sonnenlicht. Eine Pflanze, der es an Licht mangelt, rollt ihre Blätter nicht ein. Sie neigt vielmehr dazu, sie der Sonne zuzuwenden.

Und wenn es am Dünger liegt?

Das Umtopfen bringt neue Nährstoffe - Foto von Satura / Envato
Das Umtopfen bringt neue Nährstoffe - Foto von Satura / Envato
Schließlich kann das Einrollen der Blätter auch durch ein Nährstoffproblem verursacht werden. Auch hier gibt es zwei Möglichkeiten.

Die häufigste? Ihr Ficus elastica 'Tineke' (Elastischer Ficus) steht seit dem Kauf in seinem Topf, Sie haben ihn nie umgetopft oder gedüngt (Sie können sogar beides kumulieren). Der Boden ist ausgelaugt, er enthält keine Nährstoffe mehr und Ihre Pflanze ist hungrig. Sich einrollende Blätter sind nicht das einzige Symptom. Das Wachstum verlangsamt sich, Ihr Strauch wächst nicht mehr und produziert keine neuen Blattspreiten.

Um dem entgegenzuwirken, bieten Sie Ihrer Pflanze brandneue Blumenerde an! Topfen Sie sie in einen größeren Topf um. Wenn sie zu groß ist, um sie zu handhaben, nehmen Sie eine Überwurzelung vor. Entfernen Sie mit einer Kralle ein Drittel der Erde und ersetzen Sie sie durch ein geeignetes Substrat.

Bei eifrigen Gärtnern kann es vorkommen, dass sich die Blätter aufgrund von zu viel Dünger kräuseln. Zu einer Überdosierung kommt es, wenn Sie sich nicht an die vom Hersteller vorgeschriebene Häufigkeit oder Dosis gehalten haben. Es gibt noch weitere Hinweise darauf, dass Ihre Pflanze überdüngt wurde. Beispielsweise erscheinen auf dem Laub braune Flecken.

Es gibt zwei Lösungen, um dieses Problem zu beheben. Die erste besteht darin, den Boden auszulaugen, d. H. Sehr viel zu gießen, um der Erde einen Teil der Nährstoffe zu entziehen. Sie können dies drinnen in Ihrer Dusche tun. Am besten ist es jedoch, wenn Sie Ihre Pflanzen in einem Sommerregen stehen lassen, damit sie das Regenwasser nutzen können.

Sie können sich auch für das Umtopfen entscheiden. Auch in der Wachstumsphase sollten Sie nach dem Umtopfen mindestens vier Wochen warten, bevor Sie wieder mit dem Düngen beginnen. Das neue Substrat ist nämlich perfekt ausbalanciert und versorgt Ihre Pflanze mit dem, was sie braucht, ohne sie zu überfordern. Es gibt keinen Grund, noch mehr zu düngen! Die Wurzeln könnten dann nicht mehr mithalten und Sie würden die Blätter beschädigen.



Möchten Sie vermeiden, dieselben Fehler zu wiederholen? Dann finden Sie unsere Tipps in unserem Artikel Wie dünge ich meine Zimmerpflanzen?!
Von Servane Nemetz
der 08-03-2024 an \
Beschriftungen des Artikels
Zimmerpflanzen
Die neuesten Artikel In der gleichen Kategorie Newsletter
Monstera
Monstera - Pflanzenführer!
Öffnen
Laden Sie die App herunter!