Polyscias scutellaria im Freiland
Polyscias scutellaria im Freiland
Lackierte Blätter Polyscias scutellaria
Lackierte Blätter Polyscias scutellaria
Kredit: Daderot
Panaschierte Blätter Polyscias scutellaria
Panaschierte Blätter Polyscias scutellaria
Kredit: Ong Jyh Seng
Polyscias scutellaria im Topf
Polyscias scutellaria im Topf
Kredit: Jensu
Polyscias scutellaria im Freiland
Polyscias scutellaria im Freiland

Die Polyscias scutellaria, die Aralia scutellaria

Inhaltsverzeichnis

Finden Sie alle unsere Tipps in der Monstera-App

Wenn Sie nicht gerade Vanuatu, die Salomonen oder Neuguinea besucht haben, ist es wahrscheinlicher, dass Sie Polyscias scutellaria in einem Gartencenter gesehen haben, als dass Sie sie in ihrer natürlichen Umgebung antreffen. Dieser Baum aus der Familie der Araliaceae überlebt in unseren Breitengraden nur in Töpfen und in Innenräumen.

Woran erkennt man Polyscias scutellaria?

In seinen heimischen Wäldern ist Polyscias scutellaria ein Baum von fünf Metern Höhe und zwei Metern Ausbreitung. In Töpfen kultiviert wird er nicht höher als drei Meter bei einer Spannweite von einem Meter. Der Strauch behält dennoch seinen aufrechten Wuchs bei.

Eine hellbraune Rinde überzieht den kurzen, massiven und verzweigten Stamm.

Die glänzenden, fast ledrigen Blätter stehen am Ende langer, purpurfarbener Blattstiele wie Regenschirme. Sie sind dunkelgrün, am Rand gewellt und an den Blattnerven geprägt. Ihre Form hängt von der jeweiligen Sorte ab. Die gefiederten Blätter bestehen bei der botanischen Art aus verkehrt eiförmigen bis herzförmigen Teilblättern. Die Sorte Polyscias 'Fabian hat abgerundete Blätter.

Der Strauch blüht selten in geschlossenen Räumen. In der Natur schmückt er sich mit weißen Blüten, die in Rispen zusammengefasst sind. Aus ihnen entwickeln sich später runde Beeren.

Polyscias scutellaria ist für Tiere und Menschen giftig, wenn sie verschluckt wird. Halten Sie sie von Ihren Hunden und Katzen fern!

Unsere Tipps für Bewerbungsgespräche

Die Polyscias scutellaria mögen weder zu helles Licht noch Kalk. Stellen Sie die Pflanze hinter ein Ostfenster und gießen Sie sie am besten mit Regenwasser.

BewässerungBewässerung

Die Polyscias scutellaria halten Sie die Erde gerne feucht, aber nicht nass. Gießen Sie, wenn die Oberfläche des Bodens trocken ist (zwei bis drei Zentimeter).

Gießen Sie das Substrat mit kalkfreiem Wasser, z. B. Regenwasser, bei Zimmertemperatur.

Lassen Sie das Wasser durch die Drainagelöcher abfließen, bevor Sie die Pflanze wieder an ihren Platz stellen. Leeren Sie das Wasser, das sich in der Untertasse oder im Übertopf staut. Es kann dazu führen, dass die Wurzeln verfaulen.

SprühenSprühen

In der Wildnis profitiert polyscias scutellaria von einer hohen Luftfeuchtigkeit. Sprühen Sie ihn regelmäßig mit kalkfreiem Wasser ein, um ihn seiner natürlichen Umgebung anzunähern.

Der Sprühnebel hält auch rote Spinnen und andere Schädlinge fern.

UmtopfenUmtopfen

Umtopfen Sie Ihre Polyscias scutellaria jedes Jahr im Frühling, um ihr mehr Platz zu geben.
Besorgen Sie sich einen Topf mit einem Loch, der größer ist als der vorherige. Füllen Sie den Boden mit Tonkügelchen oder Kieselsteinen, um die Drainage zu verbessern.

Die Polyscias scutellaria die meisten Pflanzen mögen einen nährstoffreichen, luftigen Boden. Mischen Sie ein bis zwei Handvoll Heidekraut mit Grünpflanzenerde. Legen Sie eine Schicht des Substrats über die Tonkügelchen. Pflanzen Sie Ihr Motiv ein und geben Sie so viel Erde hinzu, bis der Wurzelballen hoch ist.

Drücken Sie die Erde fest und gießen Sie sie, um die Bewurzelung zu fördern.

Ihr Polyscias scutellaria mag eine feuchte Umgebung. Stellen Sie den Topf auf eine Schale mit nassen Tonkugeln, um die Luftfeuchtigkeit zu erhöhen.

DüngungDüngung

Um das Wachstum Ihrer Polyscias scutellaria zu fördern, düngen Sie sie im Frühjahr und im Sommer.
Um das Wachstum Ihrer Polyscias scutellaria zu fördern, geben Sie ihr einen Flüssigdünger für Grünpflanzen.

GrößeGröße

Sie sind nicht verpflichtet, Ihren Polyscias scutellaria zu beschneiden. Sie können jedoch die Spitzen der Stängel oder Äste kürzen, um das Wachstum und die Form zu kontrollieren.

Verwenden Sie stets ein scharfes und sauberes Werkzeug, um die Wundheilung zu fördern und die Verbreitung von Krankheiten zu verhindern.

StecklingeStecklinge

Entnehmen Sie mit einem sauberen, scharfen Werkzeug, z. B. Einer Schere, einen 10-15 cm langen Stängel mit mindestens zwei Knoten und drei Blattebenen. Entfernen Sie die untersten Blattspreiten, so dass nur das endständige Paar übrig bleibt.
Um Stecklinge zu schneiden, pflanzen Sie den Keimling in einen Topf mit feiner Erde, z. B. Stecklings- und Aussaaterde, oder einem Substrat, das Sie vorher gesiebt haben.

Sprühen Sie den Boden ein und decken Sie ihn mit einer leeren Flasche ab. Lüften Sie Ihr Minigewächshaus täglich einige Minuten und besprühen Sie es zwei- bis dreimal am Tag.

Krankheiten / Bedrohungen

Informationen

Familie Araliengewächse - Araliaceae
Genre Polyscias - Polyscias
Spezies Polyscias scutellaria - Polyscias scutellaria
Lebenszyklus Staude
Laub Immergrün
Exposure
Substrat
Pflanzmuster
Im Topf
Im Behälter
Kategorien
Tags
Frostspanner
Giftig
Herkunft
Ozeanien
Härte (USDA) 12a
Blattfarben
Farbe der Blumen

Entdecken Sie Pflanzen der gleichen Familie

Polyscias fabian im Freiland
Polyscias 'Fabian

Entdecken Siearrow_forward
Polyscias balfouriana im Freiland
Polyscias balfouriana

Entdecken Siearrow_forward
Polyscias filicifolia im Freiland
Polyscias filicifolia

Entdecken Siearrow_forward
Polyscias fruticosa im Topf
Polyscias fruticosa

Entdecken Siearrow_forward

Finden Sie weitere Informationen

Monstera
Monstera - Pflanzenführer!
Öffnen
Laden Sie die App herunter!