Cymbidium aloifolium, die erste der Orchideen
Der Legende nach war Cymbidiyum aloifolium die erste Orchidee, die in Europa bekannt wurde. Die aus Südostasien stammende Pflanze wurde bereits 1953 von Carl von Linné beschrieben. Obwohl sie seither in den Herzen der Sammler von anderen Cymbidium-Orchideenarten verdrängt wurde, begeistert sie Puristen immer noch mit ihrer duftenden und lang anhaltenden Blüte.
Wie erkennt man Cymbidium aloifolium, die Aloe-Blatt-Orchidee?
Cymbidium aloifolium ist eine epiphytische Orchidee, die an den Stämmen großer Bäume und auf Felsen wächst. Ihre eiförmigen Pseudobulben werden von langen, linearen, ledrigen Blättern umhüllt. Ihre Form und Textur erinnert an die Blattspreiten der Aloe, weshalb sie auch als Aloe-Blatt-Cymbidium bezeichnet wird.
Der Blütenstand entspringt an der Basis der Pseudobulben. Er ist bis zu 75 cm lang und hat einen überhängenden, fast kaskadenartigen Wuchs. Der Blütenstand besteht aus etwa 30 Blüten mit dünnen, länglichen Blütenblättern und Kelchblättern. Sie sind in der Mitte purpurrot und gelb marmoriert. Die dreilappige, dunklere Lippe ist nach unten geneigt. Im Gegensatz zu Cymbidium floribundum verströmt die Blüte der Aloe-Blatt-Orchidee einen würzigen Duft.
Wie die meisten Orchideen ist auch die Cymbidium aloifolium nicht giftig. Sie erweist sich als ungefährlich für Mensch und Tier.
Unsere Tipps für Bewerbungsgespräche
Die Cymbidium aloifolium die meisten Pflanzen kommen mit den Temperaturen in unseren Räumen zurecht. Wenn Sie jedoch einen Wintergarten oder eine Veranda haben, sollten Sie die Pflanze dort aufstellen. Die Blütezeit ist üppiger und länger als in einem beheizten Raum.
Bewässerung
Die Pflanze sollte gegossen werden, wenn die Oberfläche des Wurzelballens trocken ist (etwa einen Zentimeter tief).
Die Cymbidium aloifolium die Pflanzen vertragen leicht kalkhaltiges Wasser. Sie können sie mit Leitungswasser gießen. Wenn das Wasser gechlort ist, lassen Sie es 24 Stunden stehen, bevor Sie es verwenden.
Gießen Sie reichlich mit Wasser, das Zimmertemperatur hat. Die Menge der Flüssigkeit sollte der Größe des Wurzelballens entsprechen.
Gießen Sie das Wasser ab, das in der Untertasse oder im Übertopf stehen bleibt. Es könnte die Wurzeln verfaulen lassen.
Sprühen
In ihrer natürlichen Umgebung hat cymbidium aloifolium einehohe Luftfeuchtigkeit. Damit sich Ihre Pflanze auch in Ihrer Wohnung wie zu Hause fühlt, sollten Sie die Ober- und Unterseite der Blätter regelmäßig mit kalkfreiem Wasser bei Zimmertemperatur besprühen.
Umtopfen
Setzen Sie Ihren Cymbidium aloifolium im Frühjahr in einen größeren Topf um, damit er sich weiterentwickeln kann.
Die Cymbidium aloifolium sie hassen Veränderungen und mögen es eng. Topfe sie erst um, wenn Wurzeln und Pseudobulben den Topf besiedelt haben.
Wählen Sie einen Plastiktopf mit einem tiefen Loch. Sein Durchmesser und seine Höhe sollten größer sein als die des alten Behälters. Stellen Sie eine Mischung aus Blumenerde (zwei Drittel) und Rinde (ein Drittel) her. Sie können auch eine im Handel erhältliche Orchideenmischung verwenden. Füllen Sie den Boden des Topfes mit einer Schicht Substrat und drücken Sie es fest.
Nehmen Sie Ihre Cymbidium mit Aloe-Blättern aus dem Behälter. Wenn sich die Pflanze nur schwer herausziehen lässt, wenden Sie keine Gewalt an. Schneiden Sie stattdessen mit einer Schere das Plastik des Topfes auf. Entfernen Sie das Substrat, entwirren Sie die Wurzeln und entfernen Sie tote Zwiebeln.
Versuchen Sie, die Vorderseite der Pflanze (dort, wo sich die neuen Triebe bilden) von der Rückseite zu unterscheiden. Pflanzen Sie Ihr Exemplar ein, indem Sie die Rückseite der Pflanze an den Topf drücken. So haben die neuen Zwiebeln mehr Platz, um sich zu entwickeln. Füllen Sie mit Substrat bis zum Rand der Zwiebel auf.
Gießen Sie die Pflanze im ersten Monat nach dem Umtopfen nicht. Nebeln Sie das Substrat lediglich ein, um es feucht zu halten. Wenn sich neue Wurzeln bilden, können Sie die Bewässerung von oben wieder aufnehmen.
Düngung
Düngen Sie Ihre Pflanze das ganze Jahr über, außer im Hochsommer.
Um das Wachstum und die Blüte Ihrer Cymbidium mit Aloe-Blättern zu fördern, können Sie sie mit einem kaliumreichen Dünger, z. B. Einem Orchideendünger, versorgen.
Größe
Entfernen Sie die verblühten Blütenstiele. Schneiden Sie sie mit einem sauberen, scharfen Werkzeug (Schere) kurz ab und achten Sie darauf, dass Sie die Blätter nicht beschädigen.
Stecklinge
Die Stecklinge werden in der Phase des starken Wachstums geschnitten, normalerweise im Frühling und Frühsommer.
Wenn Sie Ihre Pflanze teilen, achten Sie darauf, dass Sie immer mindestens drei gesunde Pseudobulben pro Pflanze behalten.
Trennen Sie die Pseudobulben, nachdem Sie die Wurzeln gereinigt haben. Sie können eine saubere Gartenschere oder Ihre Hände verwenden.
Bereiten Sie einen tiefen, durchlöcherten Topf vor. Füllen Sie den Boden mit einer Mischung aus Blumenerde und Rindenmulch. Sie können auch eine im Handel erhältliche Orchideenmischung verwenden. Legen Sie den Steckling an eine Wand des Topfes, damit vorne Platz für die zukünftigen Pseudobulben bleibt. Füllen Sie das Substrat auf und drücken Sie es fest.
Stellen Sie einen Monat lang das Gießen und Düngen ein. Besprühen Sie die Erde mit Wasser, um sie feucht zu halten.
Krankheiten / Bedrohungen
Informationen
Familie | Orchideen - Orchidaceae |
Genre | Orchidee Boot - Cymbidium |
Spezies | Cymbidium mit Aloe-Blättern - Cymbidium aloifolium |
Lebenszyklus | Staude |
Laub | Immergrün |
Exposure | |
Substrat | |
Pflanzmuster |
Im Topf Im Behälter |
Kategorien | |
Tag |
Blumig |
Herkunft |
Südostasien |
Härte (USDA) | 10b |
Blattfarbe |
|
Farben der Blumen |
|
Entdecken Sie Pflanzen der gleichen Familie

Orchidee Schiff
Entdecken Sie

Cymbidium floribundum
Entdecken Sie

Cymbidium Sarah Jean
Entdecken Sie

Mondorchidee
Entdecken Sie