
Welche Pflanzen eignen sich für einen mediterranen Garten?
Artikel für :Alle Elternpflanzen
Mit einem mediterranen Garten kann man sich ein Stück Provence, Italien oder Griechenland nach Hause holen. Er besteht aus hitze- und trockenheitsresistenten Arten und erfordert nur wenig Pflege. Immergrüne Bäume und Sträucher, duftende Blumen, Sukkulenten und Kräuter - mit diesen mediterranen Pflanzen können Sie Ihrem Garten oder Ihrer Terrasse einen Hauch von Dolce Vita verleihen.
Der Oleander (Nerium oleander)

Der Oleander hält Temperaturen bis zu -5 Grad stand
Wenn man am Mittelmeer unterwegs ist, kann man nicht am Oleander (Nerium oleander) vorbeigehen. Seine rosa, weißen oder gelben Blüten sind von Mai bis Oktober überall zu finden. Ob im Topf, im Freiland oder als Hecke, der immergrüne Strauch scheint sich einen Platz in allen Gärten und auf allen Terrassen erobert zu haben.
Aber Vorsicht: oleander ist extrem giftig! Das musste 1808, mitten im Spanischen Krieg, ein Trupp von Napoleons Soldaten auf die harte Tour lernen. Acht Männer starben, nachdem sie Spieße verzehrt hatten, die auf Oleanderholz aufgespießt waren.
Der Olivenbaum (Olea europaea)

Der Olivenbaum wächst nur langsam.
Der Olivenbaum (Olea europaea), der auf beiden Seiten des Mittelmeers wegen seiner Früchte angebaut wird, ist auch ein Zierbaum. Mit seinem grauen Stamm und seinen immergrünen Blättern ist er zu einem der Wahrzeichen des Mittelmeerraums geworden, das Terrassen und Gärten schmückt.
Ausgewachsene Exemplare sind recht frosttolerant, jüngere Exemplare müssen jedoch geschützt werden, sobald die Temperaturen unter Null sinken. Wohnen Sie jenseits der Orangenbaumzone? Bevorzugen Sie eine Topfkultur und holen Sie Ihren Olivier im Winter ins Haus.
Die Zypresse der Provence

Die Zypresse der Provence ist ein Muss für jeden mediterranen Garten.
Mit ihrer großen Höhe von bis zu 30 Metern und ihrem schlanken Wuchs wirkt die Zypresse der Provence (Cupressus sempervirens) wie eine Säule. Sie wird häufig verwendet, um den Eingang eines Grundstücks zu markieren, den Weg zum Haus zu säumen oder einem zu flachen Garten ein Relief zu verleihen.
Wir haben die Cupressus sempervirens in Zypresse der Provence oder Mittelmeerzypresse umbenannt. In Wirklichkeit ist der Baum in Asien beheimatet. Dank seiner Winterhärte (bis -30 Grad) konnte er sich bei uns auch in den härtesten Klimazonen etablieren
Die Zitrusfrüchte

Der Zitronenbaum der vier Jahreszeiten blüht und fruchtet fast das ganze Jahr über.
Die duftenden Blüten und Blätter der Zitrusfrüchte (Citrus) duften nach Sommer und Mittelmeer. Zitronenbaum, Orangenbaum, Clementinenbaum oder Mandarinenbaum... Sie können je nach Geschmack, Gartengröße und Wetterlage wählen.
Bis auf wenige Ausnahmen wie die Kumquats mag die Gattung Citrus es nicht, wenn das Thermometer unter -5° fällt. Wenn Sie nördlich der Loire leben, können Sie Ihren Obstbaum in einen Topf pflanzen. So können Sie Ihren Strauch von Dezember bis März an einen geschützten Ort bringen.
Der Feigenbaum

Ab dem vierten Jahr trägt der Feigenbaum Früchte.
Der Feigenbaum wird oft mit den afrikanischen Ufern des Mittelmeers in Verbindung gebracht, wird sich aber auch in Ihrem mediterranen Garten anpassen, egal auf welchem Breitengrad er steht. Es gibt fast 800 verschiedene Arten von Feigenbäumen. Bei uns ist die häufigste der Ficus carica, die einzige europäische Sorte. Der Baum produziert grüne, weiße oder purpurne Feigen, die im Sommer und Herbst geerntet werden können.
Der Feigenbaum ist nicht winterhart und hasst Temperaturen unter -10°. Ab Dezember sollten Sie ihn mit einem Wintervlies abdecken und den Topf höher stellen, damit er nicht mit der gefrorenen Erde in Berührung kommt.
Die Bougainvillea

Sie können die Bougainvillea als Beetpflanze, Baum oder Kletterpflanze kultivieren.
Die aus Südamerika stammende Bougainvillea (Bougainvillea) hat mit ihren violetten, rosa, weißen oder roten Blüten die ganze Welt begeistert.
Hat die Bougainvillea einen schlechten Ruf, weil sie giftig ist? Auf den Antillen werden ihre Blüten für Voodoo-Tränke verwendet. Auf La Réunion sollen sie Unglück bringen, wenn man sie ins Haus bringt. An der Côte d'Azur scheinen diese Überzeugungen nicht zu gelten. Bougainvillea in Töpfen findet man auf fast jeder Terrasse und in jedem Garten. Der Strauch ist nicht winterhart und wird weiter nördlich sogar in Innenräumen angebaut!
Der Erdbeerbaum

Der lateinische Name des Erdbeerbaums lautet Unedo (nur einer).
Für einen stets farbenfrohen mediterranen Garten sollten Sie einen Erdbeerbaum (Arbutus unedo) pflanzen! Der Erdbeerbaum blüht und fruchtet zwischen September und Dezember. Er trägt zur gleichen Zeit seine weißen Blüten und roten Früchte.
Der Obstbaum erträgt Kälte bis zu -10 Grad. In den ersten Jahren helfen ihm Mulch und ein Wintervlies, den Frost zu überstehen. In Regionen mit sehr harten Wintern sollten Sie sich für eine Kultur in einem Kübel oder Topf entscheiden.
Die Palme

Die Palme ist nicht nur für Gärten am Meer geeignet.
Ein Garten in der Sonne ohne Palme ist schwer vorstellbar. Viele Sorten kommen aus dem südlichen Afrika oder aus Asien zu uns. Die Chamaerops humilis ist jedoch im Mittelmeerraum beheimatet. Sie hält Temperaturen von bis zu -12 Grad stand. Diese Zwergpalme wird selten höher als zwei Meter und kann in Töpfe oder ins Freiland gepflanzt werden.
Wenn Sie mehr Platz haben, lassen Sie sich von einer Kanarenpalme (Phoenix canariensis) verführen. Die falsche Dattelpalme ist auf der gleichnamigen Insel endemisch und wird mittlerweile in ganz Frankreich angebaut. Während ihr Stiel Kälte bis zu -10 Grad verträgt, frieren die Blattspreiten ab -6 Grad ein. Denken Sie daran, sie vor harten Wintern zu schützen.
Der Lavendel

Lavendel zieht Bestäuber an und wehrt Blattläuse ab.
Wer an einen mediterranen Garten denkt, denkt auch an Lavendel! Der Strauch allein symbolisiert die ganze Provence.
Wenn Sie es klassisch mögen, pflanzen Sie der Echte Lavendel (Lavandula angustifolia). Sie wollen es richtig krachen lassen? Dann wählen Sie der Schmetterlingslavendel (Lavandula stoechas). Seine violetten Blüten sind größer als die seiner Schwestern. Wenn Sie sich schließlich originell zeigen wollen, wählen Sie eine weiße Lavendelsorte, die auch als Edelweiß-Lavendel oder Lavandula angustifolia Alba bekannt ist.
Der Rosenstrauch

Wenn Ihr Rosenstrauch seine Wurzeln entwickelt hat, pflanzen Sie Lavendel in der Nähe, um Blattläuse zu vertreiben.
Es ist schwer zu entscheiden, welche der 200 Rosensorten Ihren mediterranen Garten zieren wird. Leben Sie in Südfrankreich? Gönnen Sie sich eine trockenheitsresistente, aber kälteempfindliche Art wie die duftende und blühende Noisette-Rose oder die Lady-Banks-Rose mit ihren kletternden Ranken. Ansonsten sollten Sie winterharte Exemplare oder Topfpflanzen wie die Pimpinelle bevorzugen, die bis zu -20 Grad Celsius verträgt.
Wenn Sie befürchten, dass Ihre Rosen von Blattläusen, Schildläusen oder Rost befallen werden, sollten Sie sich für Rosen entscheiden, die das ADR-Siegel tragen. Mit diesem Siegel werden die kräftigsten Hybridrosen ausgezeichnet. Sie können eine Staffel "Games of Thrones", die eisigsten Winter und Invasionen überstehen.
Der Agapanthus

In der Sprache der Blumen ist der Agapanthus das Symbol der Liebe.
Obwohl der Agapanthus (Agapanthus) ursprünglich aus Südafrika stammt, fügt er sich problemlos in einen mediterranen Garten ein. Schon in den ersten Junitagen schmückt sich der lange Blütenschaft (er wird bis zu einem Meter hoch) mit blauen, lila oder weißen Blüten.
Damit Ihr Agapanthus mehrere Jahre lang lebt, sollten Sie ihn auf den Winter vorbereiten. In nördlichen Regionen sollten Sie ihn im Frühjahr auspflanzen, damit er vor dem ersten Frost Wurzeln schlagen kann. Wenn Sie mit längeren Frostperioden rechnen, schneiden Sie das Laub zurück und mulchen Sie den Fuß.
Die Zistrose

Die Zistrose kommt mit kalkhaltigem oder steinigem Boden aus.
Zistrosen (Cistus) sind sehr überraschende blühende Sträucher. Hinter den zarten weißen und rosafarbenen Blütenblättern verbirgt sich der Superheld des Gartens.
Nach einem Brand hat die Zistrose die Fähigkeit, sich zu regenerieren und sich erneut zu vermehren. Dieser Busch überlebt nicht nur das Feuer, sondern ist auch resistent gegen Wassermangel. Sein Kryptonit? Die Kälte. Die Zyste erträgt bis zu -5° C, erliegt aber, wenn das Quecksilber unter -10° C sinkt.
Der Lavatar

Der Lavatar blüht von Juni bis zum ersten Frost.
Wir alle träumen von einer pflegeleichten Staude, die in Gärten mit kargen Böden gedeiht und fast kein Wasser benötigt, um zu blühen und sich zu vermehren. Es gibt sie, die Lavatera (Lavatera). Dieser kleine Strauch trägt von Juni bis in den Spätherbst hinein rosa, lila oder weiße Blüten, ohne dass man viel dafür tun muss.
Aber man sollte auch nicht zu viel von dieser mediterranen Pflanze verlangen! Die Lavatera verträgt bis zu -10 Grad. Darüber hinaus ist es besser, sie in Töpfen zu kultivieren, damit Sie sie auf Ihrer Veranda oder in einem Gewächshaus unterbringen können.
Die Bignone (Campsis radicans)

Die trompetenförmigen Blüten der Bignone können orange, gelb oder rot sein.
Müssen Sie eine etwas hässliche Betonwand verdecken? Möchten Sie Ihr altmodisches Gartenhaus aufpeppen? Dann setzen Sie auf den Bignone (Campsis radicans). Diese schnell wachsende Kletterpflanze lässt mit ihren hellgrünen Blättern und orangefarbenen Blüten unansehnliche Fassaden und Mauern verschwinden.
Die Bignone ist nicht nur eine Meisterin im Klettern, sondern auch eine hervorragende Bodendeckerin. Wenn Sie sie regelmäßig beschneiden oder ein Netz am Boden auslegen, an dem Sie sich festhalten können, bedeckt sie mühelos eine Böschung oder einen Platz in der prallen Sonne.
Wenn Sie jedoch Ihre Terrasse oder Ihren Balkon gestalten, sollten Sie darauf verzichten Selbst in Töpfen und bei regelmäßigem Beschneiden würde das Wachstum der Bignone schnell außer Kontrolle geraten.
Der Flaschenspüler (Callistemon citrinus)

Die Blüten des Flaschensteins verströmen einen zitronigen Geruch.
Ein Blick auf Callistemon citrinus (oder Melaleuca citrina) genügt, um zu verstehen, woher er seinen Spitznamen Flaschenspüler hat. Im späten Frühling und Herbst erblühen Blüten, die an einen Flaschenöffner erinnern. Ihre leuchtend rote Farbe hebt sich von den Malven- und Rosatönen der anderen mediterranen Pflanzen im Garten ab.
Die aus Australien stammende Ringelblume ist nicht winterhart. Er mag keine Minustemperaturen. Wenn Sie nicht in Südfrankreich oder an der Küste leben, sollten Sie ihn in einen Topf setzen, um ihn vor Kälte schützen zu können.
Der Laternenbaum (Lantana camara)

Der Laternenbaum ist für Tiere giftig.
Die zarten, duftenden, trompetenförmigen Blüten des Frauenschuhs (Lantana camara) blühen von April bis Oktober. Ihre Farbe variiert je nach Sorte (die Gattung Lantana umfasst über 150 Sorten). Rosa, violett, weiß, lila, gelb oder violett... Sie wechseln ihre Farbe während der Blütezeit, wobei sie eine feste Reihenfolge einhalten: die hellsten Farbtöne in der Mitte, die dunkelsten an den Spitzen.
In seiner natürlichen Umgebung in Südamerika ist der Lantanier eine Staude. In unseren Gärten gilt er eher als einjährig: Sobald das Quecksilber unter den Gefrierpunkt fällt, wirft der Strauch seine Blätter ab. Wenn der Frost mehrere Tage anhält, erliegt die gesamte Pflanze.
Die auffällige Sedum ( Hylotelephium spectabile )

Die Sedum ist eine sukkulente Pflanze, die es Ihnen verzeiht, wenn Sie das Gießen vergessen.
Auch wenn sie aus Asien stammen, die bemerkenswerte Sedum (Hylotelephium spectabile) und ihre rosafarbene Blüte machen alle Häkchen bei der idealen mediterranen Pflanze für Ihren Garten. Das Garten-Knabenkraut gedeiht auch auf kargen Böden, hat keine Angst vor Trockenheit und liebt die Sonne. Als Sahnehäubchen verträgt sie sogar Temperaturen von bis zu -12 Grad!
Die bemerkenswerte Sedum ist nicht nur unkompliziert, sondern auch multifunktional. Mit einer Höhe von 45 cm verleiht diese mehrjährige Stau de Ihren Beeten, Rabatten, Steingärten und sogar Blumenkästen ein besonderes Relief.
Die Agave

Die Agave ist nicht nur dekorativ.
Mit ihrem grafischen und exotischen Look erwecken Agaven den mediterranen Garten zu neuem Leben. Sie sind wegen ihrer grünen, bläulichen oder panaschierten Blätter begehrt. Denn sowohl im Innen- als auch im Außenbereich ist ihre Blütezeit außergewöhnlich. Sie kommt nur ein einziges Mal in ihrem Leben vor. Sobald die Blüte verblüht ist, stirbt die Pflanze ab.
Diese aus Mexiko stammenden, mehrjährigen Sukkulenten lieben die Sonne und haben keine Angst vor Wassermangel. Einige, wie die Berg-Agave (Agave montana) oder die Agave neomexicana, trotzen sogar Temperaturen von bis zu -20 Grad!
Aromatische Pflanzen

Kräuter sind nicht nur nützlich in der Küche, sondern auch dekorativ
Kein mediterraner Garten ist vollständig ohne seine aromatischen Pflanzen. Minze, Thymian, Basilikum, Rosmarin, Salbei, Oregano, Bohnenkraut, Sandelholz... Sie können die Gewürze aussäen, die Sie in der Küche verwenden, oder einfach das, was Ihnen gefällt.
Pragmatische (oder faule) Feinschmecker planen ein Kräuterbeet in unmittelbarer Nähe der Küche oder Töpfe auf der Fensterbank. Die organisierteren Gärtner gruppieren sie im Gemüsegarten, je nach ihrem Bedarf an Wasser und Sonne. Andere plant lovers werden sie lieber nach ihrer Inspiration verteilen.
Wie können Sie die Pflanzen in Ihrem mediterranen Garten kombinieren?
Die Farben der Blätter und Blüten der verschiedenen Arten harmonieren auf natürliche Weise miteinander. Wenn Sie ein Anhänger des Minimalismus sind, können Sie beschließen, die Blütezeit auf bestimmte Farbtöne zu beschränken. Es gibt so viele verschiedene Sorten, dass Sie sich problemlos an Ihre Farbpalette halten können!
Bevor Sie loslegen, sollten Sie die Räume organisieren und abgrenzen. Planen Sie einen Platz für Bäume, für Blumenbeete und Rosen, einen Platz für einen Steingarten, eine Pergola oder ein Spalier für Kletterpflanzen... Sie können sogar Kieselsteine aufstellen, um die Anlagen voneinander zu trennen. Der mediterrane Garten liebt das Spiel mit der Höhe. Wenn Sie die Größen und das Volumen der Pflanzen mischen, können Sie ein abfallendes Gelände oder einen Hügel leicht hervorheben.
Integrieren Sie schließlich auch die nicht-pflanzlichen Elemente Ihres Außenbereichs in die Dekoration. Investieren Sie zum Beispiel in Töpfe mit Löchern aus Terrakotta oder blauer Keramik. Sie werden eine Anspielung auf die Antike und die ersten mediterranen Gärten sein! Sie können auch Möbel mit klaren Linien und gestreifte Textilien für einen French-Riviera-Stil hinzufügen.
Von Servane Nemetz
der 31-12-2022 an \
der 31-12-2022 an \