
15 trockenheitsresistente Pflanzen
Artikel für :Alle Elternpflanzen
Wir befinden uns zwar noch nicht in Mad Max, aber Wasser ist zu einer immer kostbareren Ressource geworden. Wenn Sie Wasser sparen möchten oder dazu neigen, das Gießen zu vergessen, selbst wenn Sie von der Monstera-App daran erinnert werden, dann schauen Sie sich unsere Auswahl an trockenheitsresistenten Zimmer- und Freilandpflanzen an.
#1 Die Bignone (Campsis radicans)

Manche finden, dass die Blüten der Bignone einen schokoladigen Duft verströmen. Foto von Jacilluch / Wikipedia
Blühende Pflanzen können Trockenheit überstehen. Die Bignone ist ein perfektes Beispiel dafür. Ihre roten, gelben oder orangefarbenen Trompetenblüten blühen im Hochsommer, wenn die Sonne scheint und der Regen selten ist.
Die Bignone muss nur im ersten Jahr regelmäßig im Frühling und Sommer gegossen werden. Sobald sie sich etabliert hat, versorgt sie sich selbst. Sie schätzt es jedoch, wenn man ihren Fuß in heißen Sommern abends nass macht.
#2 Der Virginische Sumach (Rhus typhina)

In der Schweiz wird der Virginia-Sumach als verbotene invasive Art eingestuft. Foto von Katya / Wikipedia
Die Virginia-Sumach verändert ihr Aussehen im Laufe der Jahreszeiten. Im Winter verliert der Strauch seine Blätter. Doch im Herbst färbt sich das Laub rot und orange. Den Rest des Jahres ist er leuchtend grün und im Sommer werden die Blattspreiten mit purpur- oder weinroten Blüten geschmückt.
Die Virginia-Sumach gedeiht überall, auch auf trockenen, kargen Böden oder auf ständig feuchten Böden, auf denen nichts wächst. Selbst unter diesen Bedingungen vermehrt sich die Pflanze und bildet Wurzelausläufer. Denken Sie daran, sie jedes Jahr zurückzuschneiden, damit sie nicht überwuchert werden!
#3 Die Gaura

Die Gaura wird Ihrem Garten ein ländliches Aussehen verleihen. Foto von Mike Finn / Flickr
Von Mai bis zum ersten Frost schmückt sich die Gaura mit weißen, rosa oder zweifarbigen Blüten. Die Blüte wird regelmäßig erneuert, um den Garten zu beleben und mehrere Monate lang sammelfreudige Insekten anzulocken.
Die Gaura ist eine winterharte Staude. Sie verträgt Temperaturen von bis zu -15 °C. Wenn die Blätter im Winter abfallen, bedeutet das nicht, dass die Pflanze abgestorben ist. Das Laub erwacht im Frühjahr zu neuem Leben.
#4 Der Hasenohr-Kaktus (Opuntia microdasys)

Die Früchte der Opuntia microdasys sind essbar. Foto von Sergio Niebla / Flickr
Die Opuntia microdasys sieht mit ihrer runden Form und ihrem flauschigen Aussehen aus wie ein Kawaii-Kuscheltier. Aber versuchen Sie nicht, ihn zu streicheln! Seine Oberfläche ist mit Stacheln und Dornen bedeckt. Sie ermöglichen es dem Kaktus Hasenohr, die Feuchtigkeit der Umgebung aufzunehmen und der Hitze zu widerstehen.
Kakteen gehören zu den trockenheitsresistentesten Pflanzenarten. In Töpfen oder im Freiland sollten Sie mit dem Gießenwarten, bis das Substrat vollständig getrocknetist. Die meisten Kakteen vertragen Leitungswasser. Sie wachsen jedoch besser, wenn Sie sie mit Regenwasser versorgen.
#5 Korsikanische Wolfsmilch (Euphorbia myrsinites)

Ob mit oder ohne Blüten, die Korsische Wolfsmilch sorgt für einen Farbtupfer. Foto von Peganum / Flickr
Die Korsische Wolfsmilch ist zwar klein (sie wird nicht höher als 20 cm), aber dennoch nicht unbemerkt. Ihre graublauen Blätter und gelben Blütenstände fallen in jedem Steingarten auf.
Die Korsische Wolfsmilch ist eine sukkulente Pflanze. Wenn Sie sie im Freiland kultivieren, müssen Sie sie auch in Trockenperioden nicht gießen. In Töpfen sollten Sie sie im Sommer alle zwei Wochen und im Winter einmal im Monat gießen.
#6 Das Garten-Knabenkraut (Sedum spectabile)

Das Garten-Knabenkraut blüht im Spätsommer. Foto von Jerzy Opiola / Wikipedia
Das Garten-Knabenkraut (Sedum spectabile) ist in China, wo es ursprünglich herkommt, sehr beliebt und auch bei uns nicht mehr wegzudenken. Sicherlich sind Ihnen seine Büschel aus leuchtend grünen Blättern und seine rosafarbenen Blüten kränze schon einmal im Park im Beet oder bei Ihrer Großmutter im Blumenbeet begegnet.
Die Sedum gedeiht ohne jegliche Pflege, wenn sie auf einem trockenen, gut drainierten Boden gepflanzt wird. Wenn der Boden feucht bleibt, vor allem im Winter, hat sie es schwerer, sich zu entwickeln. Dann ist es besser, die Pflanze in einen Topf zu setzen oder an einen Ort zu stellen, an dem sich kein Wasser staut, z. B. An einer Böschung.
#7 Das Bärenohr (Stachys byzantina)

Sogar der Blütenstand von Stachys byzantina sieht süß aus! Foto von Jean-Pol Grandmont / Wikipedia
Wegen seiner dicken, flauschigen, silbergrauen Blätter wird Stachys byzantina auch Bärenohr, Lammohr oder Kaninchenohr genannt. Im Sommer werden sie von einer Ähre aus rosa oder violetten Blüten gekrönt.
Je weniger Sie sich um Ihre Bärenohren kümmern, desto besser geht es ihnen. Pflanzen Sie sie im Frühjahr in Ihrem Garten und überlassen Sie der Natur die Arbeit. Sie brauchen nicht zu düngen oder zu gießen.
#8DieKleine Zypressen-Santoline (Santolina chamaecyparissus)

In Gelb und Grün ist die Santolina kleine Zypresse nicht hitzeempfindlich. Foto von Brewbooks / Flickr
Die Santolina kleine Zypresse riecht nach Wanderungen auf Korsika und Picknicks in der Garrigue. Diese gelben, pomponartigen Blüten erinnern an Sommer, Urlaub und Unbeschwertheit.
Wenn Sie einen Farbtupfer in Ihren Garten bringen möchten, warten Sie mit der Pflanzung Ihrer Santolina chamæcyparis, bis der Frost vorbei ist.Die Staude hält dann Trockenheit und Minustemperaturen von bis zu -10 °C stand.
#9 Die Haworthia fasciata

Wie viele Sukkulenten errötet die Haworthia fasciata in der Sonne. Foto von Maja Dumat / Flickr
Mit ihrer schlanken Blattrosette könnte die Haworthiopsis fasciata als Aloe durchgehen. Doch diese aus Südafrika stammende Sukkulente benötigt viel weniger Wasser. Als Zimmerpflanze und Topfpflanze muss sie nur alle drei Wochen gegossen werden.
Die Haworthia fasciata hasst Feuchtigkeit. Achten Sie darauf, dass Sie nach dem Gießen stehendes Wasser in der Schale oder im Übertopf entfernen. Es kann die Wurzeln verfaulen lassen, wenn es kapillar aufsteigt.
#10 Die Agave (Agavea)

Eine Agave mit betörenden Blättern. Foto von Stephen Boisvert / Flickr
Nur die Blattrosette der Agave durchbricht die eintönige Landschaft der mexikanischen oder texanischen Wüsten. Nach einigen Kilometern begegnet Ihnen mit etwas Glück ein blühendes Exemplar. Nutzen Sie die Gelegenheit: Die Pflanze blüht erst nach 10 bis 20 Jahren und stirbt dann ab.
Die Gattung Agave umfasst Hunderte von Arten, die alle gleich wenig Wasser benötigen. Wählen Sie je nach Ihren Bedürfnissen! Die Agavea americana, wird rund um das Mittelmeer im Freiland kultiviert oder anderswo im Topf und in der Wohnung. Leben Sie nördlich der Loire? Dann entscheiden Sie sich für die Berg-Agave (Agavea montana): Sie verträgt Kälte bis zu -20 °C. Wenn Sie Ihren eigenen Tequila herstellen möchten, sollten Sie sich für die Blaue Agave entscheiden, die einzige Sorte, die für die Herstellung des kostbaren Getränks zugelassen ist.
#11 Die Zistrose (Cistus)

Man sagt, dass Zistrosen die ersten sind, die nach einem Brand wieder nachwachsen. Foto von Nano Sanchez / Wikipedia
Bei der Zistrose findet die Blütezeit bereits im zeitigen Frühjahr statt. Weiß, rosa, gelb, rot oder violett - ihre großen, zerknitterten Blüten zeigen alle oder fast alle Schattierungen des Regenbogens.
Die Zistrose fürchtet nicht viel, nicht einmal Dürre oder Brände. Allerdings fürchtet die Pflanze Kälte und zu viel Wasser. Wenn Sie außerhalb der Orangenbaumzone wohnen, decken Sie sie mit einem Wintervlies ab und mulchen Sie den Fuß der Pflanze. Und wenn Sie Ihren Strauch in einen Topf gepflanzt haben, gießen Sie ihn nur, wenn das Substrat vollständig ausgetrocknet ist.
#12 Lavendel (Lavandula)

Sie haben genug von Violett? Wählen Sie einen bläulichen Lavendel! Foto von Martin Hendrikx / Flickr
Lavendel ist ein kleiner Aufwand mit großer Wirkung. Er braucht im Sommer nur ein wenig Wasser, wenn der Boden völlig trocken ist. Dafür bietet Ihnen diese Staude das ganze Jahr über graugrünes, immergrünes Laub und in der warmen Jahreszeit duftende Blüten in Rosa, Violett oder Weiß.
Dieser Unterstrauch muss gefüttert werden, um zu blühen. Düngen Sie die Topfpflanzen im Frühjahr und Sommer und topfen Sie sie von Zeit zu Zeit um.
#13 Baum-Aeonium (Aeonium arboreum)

Es gibt rote, grüne oder schwarze Aeonium. Foto von Dornenwolf/ Flickr
Aeonium arboreum hat eine unschlagbare Technik, um Hitze und Trockenheit zu ertragen: Sie schließt ihre Blattrosette. Wenn das Wetter jedoch nicht so rau ist, enthüllt die Pflanze ihre spatelförmigen Blattspreiten, die grün, purpurrot oder schwarz sind.
Aeonium arboreum ist nicht winterhart. Sie übersteht Frost nur, wenn ihre Wurzeln trocken bleiben. Kultivieren Sie die Pflanze in einem Topf, damit Sie sie im Winter in Ihr Wohnzimmer oder Ihre Veranda stellen können. Sie müssen ihn dann gießen, wenn die Blumenerde tief eingetrocknet ist.
#14 Der Seeigel-Kaktus (Echinopsis oxygona)

Nach einigen Jahren bildet der Seeigelkaktus Ableger. Foto von Alan Levine / Wikipedia
Der Seeigelkaktus (Echinopsis oxygona) verdankt seinen Spitznamen nicht seinen zahlreichen Stacheln, sondern seiner Rundung. Diese Kugel kann im Erwachsenenalter einen Durchmesser von bis zu 30 Zentimetern erreichen.
Der Seeigelkaktus muss nur während der Wachstumsphase gegossen werden, wenn er im Freien lebt. In Innenräumen können Sie ihn das ganze Jahr über gießen, wenn die Blumenerde vollständig getrocknet ist.
#15 Der Elefantenfuß (Beaucarnea recurvata)

Die Beaucarnea recurvata wächst sehr langsam. Sie müssen ihn nicht oft umtopfen. Foto von Maja Dumat/ Flickr
Der wulstige Stamm der Dolde Beaucarnea recurvata) ermöglicht es ihr, Wasser zu speichern. Die Pflanze muss daher auch in Trockenzeiten nicht oft gegossen werden. Eine Bewässerung alle Monate oder alle drei Wochen (auch während einer Hitzewelle) reicht ihr aus.
Die Beaucarnea recurvata kann bis zu -5 °C aushalten, wenn ihr Boden trocken bleibt. Wir empfehlen Ihnen jedoch, kein Risiko einzugehen. Kultivieren Sie Ihren Elefantenfuß in Töpfen und im Haus. Wenn Sie ihn in der warmen Jahreszeit nach draußen bringen, stellen Sie ihn an einen geschützten Ort, sobald die Nachttemperaturen sinken.
Von Servane Nemetz
der 18-07-2024 an \
der 18-07-2024 an \