Moorboden, ein saures organisches Substrat
Was tun mit torfhaltiger Erde? In unserem Blog finden Sie Tipps, was Sie Pflanzung je nach Bodenart sollten.
Was ist torfhaltige Erde?
Moorige Erde entsteht aus zersetztem organischem Material, das als Torfmoor bezeichnet wird. Sie ist ein saures Substrat, das in feuchten, sauerstoffarmen Umgebungen heimisch ist.
Eigenschaften von torfhaltiger Erde
Torf ist in der Lage, Feuchtigkeit zu speichern. Er speichert Wasser im Winter, um es im Sommer wieder abzugeben. Torfboden erweist sich zwar als reich an organischen Stoffen, enthält aber nur wenige Nährstoffe.
Wie bei einer siliziumhaltige Erde muss er mit Kalk angereichert werden, um ihn kultivieren zu können.
Wie bei einer siliziumhaltige Erde muss er mit Kalk angereichert werden, um ihn kultivieren zu können.
Wie erkennt man torfigen Boden?
Die Farbe eines torfigen Bodens variiert je nach Alter:
- blonder torf ist der jüngste torf. Seine Textur ist faserig.
- brauner Torf kann bis zu 5.000 Jahre alt sein;
- Schwarztorf ist der älteste Torf. Er ist auch der reichhaltigste.
Um Torfboden von humushaltiger Boden zu unterscheiden, achte auf seine Konsistenz. Ersterer ist schwammig, letzterer leicht.
- blonder torf ist der jüngste torf. Seine Textur ist faserig.
- brauner Torf kann bis zu 5.000 Jahre alt sein;
- Schwarztorf ist der älteste Torf. Er ist auch der reichhaltigste.
Um Torfboden von humushaltiger Boden zu unterscheiden, achte auf seine Konsistenz. Ersterer ist schwammig, letzterer leicht.