Erica carnea, die Alpenheide
Erica carnea wächst in den Bergen Europas, von Deutschland bis Griechenland und von Frankreich bis zur Slowakei. Diese Pflanze aus der Familie der Ericaceae ist auch in unseren Gärten zu Hause, wo sie im tiefsten Winter blüht.
Wie erkenne ich Erica carnea, die Alpenheide?
Erica carnea ist ein mehrjähriger Unterstrauch mit einem kriechenden, ausladenden Wuchs. Sie ist bis zu 60 cm hoch und ebenso breit gespreizt.
Die halbverholzten Stängel tragen niedrige, schlanke und bogenförmige Äste. Sie sind fast vollständig mit grünen Blättern bedeckt, die den Nadeln einer Tanne ähneln. Die am Ende spitz zulaufenden Blattspreiten sind weniger als einen Zentimeter lang und vierfach verschachtelt, wie bei das Gemeine Heidekraut (Calluna vulgaris).
Die Alpenheide blüht im Winter und bis Mitte des Frühlings. Die glockenförmigen Blüten besitzen hervorstehende Staubblätter. Bei der botanischen Variante ist die Blüte weiß, bei einigen Hybriden und Züchtungen kann sie auch rosa, rot oder malvenfarben sein.
Erica carnea ist nicht giftig. Sie können sie bedenkenlos anbauen, auch wenn Sie Ihren Garten mit Hunden, Katzen, Kaninchen oder Ziegen teilen.
Unsere Tipps für Bewerbungsgespräche
Die Alpenheide sind pflegeleichte Pflanzen. Wenn sie sich einmal etabliert haben, benötigen sie kaum Pflege.
Bewässerung
Ihre Alpen-Heidekraut mag es feucht. Die Pflanze mag es, wenn sie häufig und großzügig gegossen wird. Wenn Sie jedoch zu viel Wasser geben, können die Wurzeln verfaulen. Um die richtige Dosierung zu finden, lassen Sie die Erde zwischen zwei Wassergaben teilweise trocknen (etwa einen Zentimeter). Das Substrat sollte immer leicht feucht bleiben.
Entfernen Sie nach jedem Gießen das stehende Wasser in der Untertasse oder im Übertopf, damit die Wurzeln nicht ertrinken.
Umtopfen
Baden Sie den Wurzelballen Ihrer Alpen-Heidekraut, um ihn zu rehydrieren. Schütteln Sie die Pflanze, um überschüssiges Wasser zu entfernen.
Besorgen Sie sich einen Tontopf mit Löchern. Sie können den Boden mit einem Bett aus Tonkügelchen versehen, um die Drainage zu verbessern. Mischen Sie dann Heidekraut (mindestens 25%) und normale Blumenerde. Gießen Sie eine Schicht des Substrats auf und pflanzen Sie Ihre Alpen-Heidekraut.
Gießen Sie großzügig, um Luftblasen zu vertreiben und die Verwurzelung zu fördern.
Düngung
Sie können das Wachstum Ihrer Pflanze während der Wachstumsphase im Frühling und Sommer mit Dünger anregen.
Geben Sie alle zwei Wochen einen Dünger für Heidepflanzen. Halten Sie sich an die vom Hersteller angegebene Dosierung, um das Laub nicht zu beschädigen.
Größe
Sie müssen Ihre Erica carnea nicht beschneiden. Sie können die Äste jedoch mit einem sauberen, scharfen Werkzeug kürzen, um einen kompakten, runden Wuchs zu erhalten. Schneiden Sie nicht auf altes Holz: Die Pflanze wird nicht wieder austreiben.
Entfernen Sie auch verwelkte Blüten.
Pflanzung
Wenn der letzte Frost im Frühling vorbei ist, können Sie pflanzen.
Weichen Sie den Wurzelballen Ihrer Erica carnea ein. So kann sich die Pflanze besser an ihre neue Umgebung anpassen.
Graben Sie ein Pflanzloch, das doppelt so tief und breit wie der Wurzelballen ist, um die Erde vorzubereiten. Die Alpenheide mag sauren, gut durchlässigen Boden. Wenn dies in Ihrem Garten nicht der Fall ist, mischen Sie Heidekraut (2/3) und gewöhnliche Blumen erde (1/3). Sie können Sand hinzufügen, um die Drainage zu verbessern.
Bringen Sie eine Schicht des Substrats auf und pflanzen Sie Ihren Erica carnea. Der Wurzelballen sollte bis zur Höhe des Bodens reichen. Füllen Sie das Pflanzloch wieder auf und gießen Sie großzügig.
Sie können den Fuß auch mit organischem Material mulchen, um die Erde frisch zu halten.
Stecklinge
Die Stecklinge werden in der Phase des starken Wachstums geschnitten, normalerweise im Frühling und Frühsommer.
Achten Sie auf einen gesunden, blütenlosen Stamm. Er sollte halb verholzt, d. H. Holzig, aber noch biegsam sein.
Schneiden Sie einen 10 bis 15 cm langen Abschnitt direkt unter einem Knoten ab. Verwenden Sie eine saubere, scharfe Gartenschere, um die Wundheilung zu erleichtern.
Entfernen Sie die Blätter im unteren Bereich und behalten Sie nur das obere Paar.
Gießen Sie eine Mischung aus Stecklingserde und Sand in einen Topf, dessen Loch Sie zuvor mit einem Kieselstein verschlossen haben. Stecken Sie die Hälfte des Stecklings in die Mitte, ohne ihn zu gießen.
Stellen Sie den Topf in ein Minigewächshaus. Wenn Sie keins haben, können Sie die Pflanze mit einem lichtdurchlässigen Beutel oder einer aufgeschnittenen Flasche abdecken. Setzen Sie Ihren Edelreis an einen hellen Ort ohne direkte Sonneneinstrahlung.
Lüften Sie jeden Tag einige Minuten lang, um Kondenswasser abzulassen, und sprühen Sie Nebel.
Lüften Sie jeden Tag einige Minuten lang, um Kondenswasser abzulassen, und sprühen Sie Nebel.
Krankheit / Bedrohung
Informationen
Familie | Ericaceae - Ericaceae |
Genre | Erica - Erica |
Spezies | Alpen-Heidekraut - Erica carnea |
Lebenszyklus | Staude |
Laub | Immergrün |
Exposure | |
Substrat | |
Pflanzmuster |
Voller Boden Im Topf Im Behälter Blumenkasten |
Kategorie | |
Tags |
Anfänger Blumig Rustikal |
Herkunft |
Südeuropa Westeuropa |
Härte (USDA) | 7b |
Blattfarbe |
|
Farben der Blumen |
|
Entdecken Sie Pflanzen der gleichen Familie

Winterheide
Entdecken Sie

Baumheide
Entdecken Sie

Allerheiligen-Heide
Entdecken Sie

Japanische Azalee
Entdecken Sie