
Wann sollte man Zimmerpflanzen umtopfen?
Artikel für :Anfänger und Pflanzenkiller
Um am Abend der Met Gala in das Kleid von Marilyn Monroe zu passen, unterzog sich Kim Kardashian einer drakonischen Diät. Ihr Haus ist kein roter Teppich und Ihre Grünpflanzen sind nicht Kim Kardashian. Um zu glänzen, brauchen sie Nährstoffe und eine Umgebung, die ihnen gerecht wird. Sie müssen nicht zu einem Luxus-Designer oder in ein Sternerestaurant eilen. Es reicht, wenn Sie Ihre Zimmerpflanzen zum richtigen Zeitpunkt umtopfen.
Wozu dient das Umtopfen?
Im Freiland haben die Pflanzen so viel Platz, wie sie wollen, um ihr Wurzelsystem zu entwickeln. Sie haben auch unbegrenzten Zugang zu den Nährstoffen und Mineralsalzen, die im Gartenboden enthalten sind. Diese regenerieren sich auf natürliche Weise, vor allem dank der Zersetzung der Pflanzen.
In Töpfen, Kübeln oder Blumenkästen ist der Platz begrenzt und die Ressourcen sind knapp. Die Nährstoffe in der Blumenerde gehen zur Neige und werden nicht wieder aufgefüllt. Ihre Pflanze kann sich nicht mehr ernähren und weiterentwickeln.
Dünger trägt zwar zur Anreicherung des Substrats bei, ersetzt aber nicht das Umtopfen. Es gehört zum Anbau von Zimmer- und Topfpflanzen wie das Gießen oder die Sonne. Es verschafft der Pflanze mehr Platz und erneuert die im Boden enthaltenen Nährstoffe.
Anzeichen dafür, dass es Zeit ist, Ihre Grünpflanze umzutopfen
Wenn Ihre Pflanze Lust auf einen neuen Topf hat, sendet sie Ihnen Signale. Es liegt an Ihnen, diese zu entschlüsseln.
Erster Hinweis: Das Wachstum ist verlangsamt. Die jungen Blätter sind kleiner und seltener als sonst. Das ist ein Zeichen dafür, dass Ihre Pflanze wahrscheinlich nicht mehr die nötigen Ressourcen hat, um zu gedeihen. Dasselbe gilt, wenn die Blütezeit auf ein Minimum reduziert ist.
Ein weiteres Anzeichen dafür, dass es Zeit für ein Umtopfen ist, ist, dass Sie häufiger als sonst gießen, weil die Blumenerde kein Wasser mehr aufnimmt.
Um Ihren Verdacht zu bestätigen, sollten Sie den Zustand der Wurzeln überprüfen. Wenn die Wurzeln aus dem Abzugsloch herausragen, an der Oberfläche liegen oder den Topf umrundet haben, sollten Sie umgehend umtopfen. Bei durchsichtigen Töpfen können Sie die Entwicklung der Wurzeln jederzeit kontrollieren. Wenn Sie Töpfe aus undurchsichtigem Plastik oder Terrakotta verwenden, halten Sie die Pflanze fest an der Wurzel und nehmen Sie sie vorsichtig aus dem Behälter heraus. So können Sie beurteilen, wie viel Volumen das Wurzelsystem einnimmt und wie viel Erde übrig bleibt. Wenn mehr Wurzeln als Erde vorhanden sind, geht es ans Umtopfen.

Wenn sich die Wurzeln um den Wurzelballen wickeln, ist Umtopfen angesagt
Die beste Zeit zum Umtopfen einer Zimmerpflanze
Das Umtopfen passt sich dem Lebenszyklus der Pflanzen an. Es wird während der Wachstumsperiode durchgeführt, wenn die Blätter beginnen, sich zu zeigen. So hat Ihre Pflanze den Platz und die Nährstoffe, die sie zum Wachsen braucht. Die meisten Arten treten vom Frühjahr bis zum Herbst in die vegetative Phase ein. Sie können Ihre Monstera, Zamioculcas, Pothos oder Orchideen also im zeitigen Frühjahr während der Monate März und April umtopfen. Bei einigen weniger eiligen Exemplaren kann das Umtopfen sogar im Mai oder Juni stattfinden.
Zwischen November und Februar sollten Sie nicht umtopfen. Die Pflanzen befinden sich in der Ruhephase. Sie vertragen einen Topfwechsel weniger gut und verbrauchen weniger Wasser und Nährstoffe. Der Wechsel von der alten, trockenen und verarmten Blumenerde zu einem mineralstoffreichen und feuchten Substrat könnte dazu führen, dass die Wurzeln verfaulen.
Schließlich sollten Sie eine Pflanze niemals während der Blütezeit umtopfen. Der Stress in einer neuen Umgebung würde die Blüten abwerfen.
Umtopfen nach dem Kauf
Es ist nicht immer notwendig, die Pflanze nach dem Kauf umzutopfen. Wenn der Topf eine ausreichende Größe hat und die Erde auf die Bedürfnisse der Pflanze abgestimmt ist, brauchen Sie nichts zu tun. Vermeiden Sie es, die zuletzt eingetroffene Pflanze durch einen Topfwechsel zu traumatisieren.
Zimmerpflanzen werden aber oft in Behältern angeboten, die für ihre Vermarktungsbedingungen geeignet sind. Wenn der Topf zu klein ist, mehr Wurzeln als Erde hat oder die Erde ausgetrocknet ist, zögern Sie nicht, die Pflanze umzutopfen, auch im Winter. Ein winziger Topf und ein ungeeignetes Substrat richten mehr Schaden an als ein Umzug.
Bei der Frage des Umtopfens nach dem Kauf stehen sich zwei Teams gegenüber. Die einen lassen die Pflanze zehn oder vierzehn Tage lang in ihrem ursprünglichen Topf, bis sie sich an ihr neues Zuhause gewöhnt hat. Andere wiederum topfen die Pflanze um, sobald sie zu Hause angekommen ist, um zu vermeiden, dass sich die Übergangszeiten vervielfachen.
Das Umtopfen im Notfall
Ihre Echeveria elegans wird von Thripsen befallen? Ihre Monstera hat aufgrund einer Unachtsamkeit Wasser in der Blumenerde? Dann kann das Umtopfen ihr Leben retten, egal zu welcher Jahreszeit.
Im Falle einesSchädlingsbefalls sollten Sie umtopfen, nachdem Sie die Pflanze behandelt haben. Nur so können Sie sicher sein, dass sich in der Erde keine Larven befinden, die noch wüten könnten. Sie können denselben Topf verwenden, vorausgesetzt, er wurde vorher desinfiziert.
Wenn Ihre Mini Monstera Opfer vonzu viel Wasser geworden ist, sollten Sie die Erde erneuern, damit die Wurzeln nicht in der Feuchtigkeit baden. Nutzen Sie das Umtopfen, um faule Wurzeln mit einem sauberen Werkzeug abzuschneiden. Sie erkennen sie an ihrer braunen Farbe und ihrer weichen Textur. Gesunde Wurzeln sind fest, fleischig und meist weiß. Lassen Sie Ihren Schützling eventuell einige Stunden an der Luft trocknen.

Umtopfen und Wurzelreinigung können eine Pflanze retten, die zu viel gegossen wurde
Wie oft sollte man seine Pflanze umtopfen?
Die Häufigkeit hängt von der Sorte und dem Alter der Pflanze ab. Es ist ratsam, junge Pflanzen jedes Jahr in einen größeren Topf umzutopfen. Sobald die Pflanzen ihre endgültige Größe erreicht haben, reicht ein Umtopfen alle zwei bis drei Jahre aus. In diesem Stadium können Sie denselben Topf behalten.
Wenn Ihre Palme oder Ihr Kaktus zu groß sind, um sie zu handhaben, entscheiden Sie sich für ein Übertopfen: Entfernen Sie fünf Zentimeter Erde von der Oberfläche und füllen Sie sie mit neuer Blumenerde oder Kompost auf. Dadurch werden Nährstoffe zugeführt, ohne dass die Pflanze entfernt werden muss.
Ihre Wohnung hat sich in einen Dschungel verwandelt und Sie können sich nicht mehr erinnern, wann Sie Ihre Alocasia 'Black Velvet' (Schwarzer Samt) zuletzt umgetopft haben? Vertrauen Sie auf die Monstera-App. Wir sagen Ihnen, wann Sie umtopfen müssen, mit einer Erinnerung, die auf der Pflegegeschichte und den Ansprüchen jeder Ihrer Pflanzen basiert.
Wie topfe ich meine Grünpflanze um?
Besorgen Sie sich einen Topf aus Ton oder Kunststoff. Wenn Ihre Pflanze noch nicht fertig gewachsen ist, sollte er eine größere Größe als der vorherige Topf haben:
- 2 bis 4 cm mehr für einen Topf mit einem Durchmesser von weniger als 30 cm ;
- 5 bis 10 cm mehr für einen Topf mit einem Durchmesser von mehr als 30 cm.

Wählen Sie unter den verfügbaren Topfgrößen diejenige, die den Bedürfnissen Ihrer Pflanze entspricht
Die Töpfe müssen unbedingt Löcher haben, damit das Wasser abfließen kann. Gießen Sie auf den Boden eine zwei bis fünf Zentimeter dicke Drainageschicht (Tonkugeln, Kies, Schotter...).
Fügen Sie eine Schicht Blumenerde hinzu. Sie ist es, die die Pflanze mit organischem Material versorgt. Ihre Zusammensetzung sollte den Erwartungen Ihrer Pflanzen entsprechen. Erde für Grünpflanzen, für blühende Pflanzen, für Kakteen und Sukkulenten... Es gibt sie in allen Variationen. Wenn Sie nicht wissen, welche Sie wählen sollen, finden Sie alle unsere Ratschläge in unserem Artikel Welche Blumenerde sollte ich für meine Zimmerpflanzen wählen?
Bevor Sie Ihre Pflanze einpflanzen, sollten Sie die Wurzeln untersuchen und reinigen. Entfernen Sie Erdreste und tote oder faule Wurzeln.
Ordnen Sie Ihre Pflanze in der Mitte des Topfes an. Der Wurzelballen sollte zwei bis fünf Zentimeter unter den Rand reichen. Dieser Abstand verhindert, dass das Wasser beim Gießen überläuft. Füllen Sie die Seiten mit Blumenerde auf. Drücken Sie die Erde fest, um den Kontakt mit den Wurzeln zu fördern, und entfernen Sie Luftblasen. Nehmen Sie dann den Anbau wie gewohnt wieder auf, mit Ausnahme der Düngung. Warten Sie mindestens drei Wochen, bevor Sie wieder mit dem Düngen beginnen.
Von Servane Nemetz
der 06-10-2022 an \
der 06-10-2022 an \