
10 Dinge, die Sie vielleicht nicht über Maiglöckchen wissen
Artikel für :Alle Elternpflanzen
Jeder kennt das Maiglöckchen, seine zarten, weißen, glockenförmigen Blüten und seinen erfrischenden Duft, der an die Rückkehr des Sommers erinnert. Aber die Pflanze verbirgt viele Geheimnisse!
#1 Das Maiglöckchen heißt in Wirklichkeit..

Sie kennen das Maiglöckchen, aber wissen Sie auch, wie es wissenschaftlich heißt?
Der wissenschaftliche Name des Maiglöckchens ist Convallaria majalis. Der Name bedeutet so viel wie Tallilie, abgeleitet vom lateinischen convallis (Tal) und dem griechischen leirion (Lilie).
In der Umgangssprache werden Maiglöckchen, die am ersten Mai verkauft werden, auch Maiglöckchen, gewöhnliches Maiglöckchen, Tallilie oder Waldglöckchen genannt. Unsere englischsprachigen Nachbarn geben der Pflanze den Namen Mary's tears (Marys Tränen).
#2 Das Maiglöckchen gehört zur selben Familie wie der Spargel und die Agave

Japanische Maiglöckchen sind ein guter Bodendecker - Foto von Yaoli /iNaturalist
Nach der phylogenen Klassifikation gehört die Convallaria majalis zu den Spargelgewächsen (Asparagaceae). Diese Familie umfasst so unterschiedliche Arten wie den Spargel (Asparagus officinalis), die Agave, die Hyazinthe (Yacinthus), die Yucca und der duftende Drachenbaum (Dracaena fragrans). Das Maiglöckchen und die anderen Asparagaceae stammen alle vom selben Vorfahren ab, doch haben sich diese Arten unterschiedlich entwickelt.
Nach der klassischen Klassifikation gehört das Maiglöckchen zur Familie der Liliaceae, einer Gruppe, die Tulpen (Tulipa), Lilien (Lilium) und Fritillaria (Fritillaria) umfasst. Dieses System beruht auf der Ähnlichkeit zwischen den Arten. So ähneln die Blätter des Maiglöckchens denen der Tulpen und seine Blüten haben eine ähnliche Form wie die der Fritillaria.
#3 Es gibt verschiedene Arten von Maiglöckchen

Die Convallaria majalis rosea hat rosafarbene Blüten - Foto von Leonora Enking /Flickr
Es gibt nicht nur ein, sondern mehrere Maiglöckchen. Das Maiglöckchen im Mai hat weiße, glockenförmige Blüten. Es gibt eine Sorte mit rosafarbenen Blüten (Convallaria majalis rosea) und eine Pflanze mit mehr und größeren Blüten (Convallaria majalis 'Bordeaux').
Das Japanische Maiglöckchen Ophiopogon japonicus wird auch als Japanisches Maiglöckchen bezeichnet. Diese Staude mit blauen Beeren und buschigem Laub hat jedoch nicht viel mit dem gewöhnlichen Maiglöckchen und seinen weißen Blüten zu tun!
#4 Das Maiglöckchen ist eine winterharte Pflanze

Die Convallaria majalis verträgt Schnee und Frost - Fotos von Gilles Ayotte / Wikipedia
Das Maiglöckchen ist winterhart. Die Pflanze hält Temperaturen von bis zu -20 °C stand . Convallaria majalis wächst übrigens fast auf der gesamten Nordhalbkugel wild. Ihre weißen Blüten findet man in den ukrainischen Wäldern, im skandinavischen Unterholz und in den Gärten von New York, Nashville oder Portland.
Im Gegensatz dazu gedeiht das Maiglöckchen nicht rund um das Mittelmeer. Das zu trockene Klima trägt zweifellos seinen Teil dazu bei.
#5 Sie sollten es sich zweimal überlegen, bevor Sie Maiglöckchen in Ihrem Garten pflanzen

Halten Sie Ihre Haustiere davon ab, das Wasser aus der Vase zu trinken. Sie ist giftig - Foto von Svetlana Kravtsova /Pexels
Das Maiglöckchen ist giftig. Alle Teile der Pflanze enthalten Saponoside, eine Substanz, die für Menschen und Tiere schädlich ist. Der Verzehr von Blättern, Blüten oder Beeren führt zu Übelkeit, Erbrechen, Verdauungsstörungen und sogar zu Herzfehlern. Sie können auch krank werden, wenn Sie das Wasser aus der Vase trinken, in der Sie Ihre Convallaria majalis aufbewahrt haben.
Abgesehen davon, dass das Maiglöckchen giftig ist, ist es auch eine invasive Pflanze. Es breitet sich durch seine unterirdischen Wurzeln, die sogenannten Krallen, schnell aus. Convallaria majalis lässt sich leicht vermehren, kann aber im Freiland invasiv werden und die Oberhand über andere Arten gewinnen. Wenn Sie sie in Ihrem Garten pflanzen möchten, rät Ihnen das Monstera-Team, eine Pflanzung in Töpfen oder Blumenkästen zu bevorzugen!
#6 Maiglöckchen blühen nicht immer am 1. Mai

Egal ob es regnet, schneit oder stürmt, am 1. Mai werden Sie überall Maiglöckchen finden - Foto von Frédérique Voisin-Demery /Flickr
Maiglöckchen blühen im Frühling. Wenn der Winter mild und der April sonnig war, können seine Glöckchen schon vor dem Tag der Arbeit erscheinen. Meistens blühen sie jedoch erst einige Wochen später. In manchen Jahren oder in bestimmten Regionen kann die Blüte sogar bis Anfang Juni warten!
Um sicherzustellen, dass Sie am 1. Mai blühende Maiglöckchen finden, wetteifern die Gärtnereien mit Sorgfalt und Fantasie. Lagerung in Kühlräumen, beheizte Gewächshäuser, Wachstumslampen... Alles ist gut, um die Ernte am Tag X zu sichern!
#7 Das Maiglöckchen hat viele Legenden hervorgebracht

Saint-Léonard, der Drache und das Maiglöckchen - Von KI erzeugtes Bild
Das Maiglöckchen hat viele Legenden inspiriert. Die älteste reicht bis in die Antike zurück. Apollon, der Gott der Musik und des Gesangs, soll die Maiglöckchen für seine Nymphen geschaffen haben. Anstatt sie barfuß über das Gras laufen zu sehen, rollte er ihnen einen Teppich aus weißen Blüten aus.
Die Christen erzählen eine andere Legende. Für sie sollen die Maiglöckchenblüten aus den Tränen entstanden sein, die die Jungfrau Maria am Fuße des Kreuzes vergossen hat. Oder aus dem Blut, das der Heilige Leonhard bei seinem Kampf mit einem Drachen verlor.
#8 Man schenkt sich Maiglöckchen seit dem 16

Die Straßenverkäufer haben nicht auf Pétain und 1941 gewartet, um am 1. Mai ihre Stände aufzubauen - Foto von Agence Rol / BNF
Maiglöckchen als Glücksbringer zu verschenken ist eine Tradition, die auf Karl IX. Zurückgehen soll. Die Geschichte hat mehrere Versionen, aber es scheint, dass der Ritter Louis de Girard de Maisonforte dem König am 1. Mai 1560 einen in seinem Garten gepflückten Maiglöckchenzweig schenkte. Von dieser Geste gerührt, soll der König verfügt haben, dass den Frauen am Hof jedes Jahr Maiglöckchen geschenkt werden sollten.
Die Tradition soll bis 1793 fortgeführt worden sein. Fabre d'Églantine schuf damals den republikanischen Kalender. Er führte den Tag der Arbeit am 1. Mai ein und verlegte den Maiglöckchen-Tag auf den 26. April vor.
Erst 1941 wurde das Maiglöckchen zum Symbol des Tags der Arbeit. Bis dahin war die offizielle Blume des 1. Mai die rote Hagebutte. Pétain hielt die Pflanze für zu sozialistisch und beschloss, sie durch Maiglöckchen zu ersetzen.
#9 Das Maiglöckchen ist das Emblem von..

Das Maiglöckchen ist eines der Symbole Finnlands - Post of Finland /Wikipedia
Maiglöckchen sind nicht nur ein Symbol für den ersten Mai. Finnland hat die Convallaria majalis zu seiner offiziellen Blume gemacht. Im Finnischen heißt Maiglöckchen kielo. Auch wenn dieser einst beliebte weibliche Vorname an Bedeutung verliert, ist er bei Viehzüchtern immer noch sehr beliebt, um ... Ihre Lieblingskuh zu benennen!
Das Maiglöckchen war die Glücksblume von Christian Dior. Er trug fast immer einen Zweig davon im Knopfloch und ließ sie in den Saum seiner Kreationen einnähen. Doch die Pflanze spielte eine Rolle, die weit über den bloßen Aberglauben hinausging! Sie inspirierte den Designer zum Maiglöckchen-Kleid, einem weißen, mit Glöckchen bestickten Kleid und einer Linie für Tischkultur. Der erfrischende Duft von Convallaria majalis findet sich auch in einigen der berühmtesten Parfums des Hauses, wie Diorissimo oder Miss Dior.
Schließlich hat auch der Rugby Club Toulon die Maiglöckchen als Emblem gewählt. Eine Hommage des RC Toulon an Félix Mayol. Der Interpret von Viens Poupoule, der einer der Mäzene des Clubs war, trug bei seinen Konzerten immer einen Maiglöckchenzweig im Knopfloch.
#10 Jeder darf am 1. Mai Maiglöckchen verkaufen

Als Privatperson dürfen Sie keinen Stand mit Tischen und Stühlen aufbauen - Foto von Rémi Vincent / Flickr
In Frankreich braucht man normalerweise eine Genehmigung, um auf öffentlichen Straßen zu verkaufen. Aber nicht am 1. Mai! Privatpersonen und Vereine können sich an den Verkauf von Maiglöckchen machen, ohne etwas zu fragen.
Sie müssen sich jedoch an bestimmte Regeln halten. So dürfen Sie zum Beispiel nur wilde Maiglöckchen verkaufen, die Sie im Wald oder in Ihrem Garten gepflückt haben. Außerdem dürfen Sie keine Verpackungen anbringen oder einen Strauß aus anderen Blumen zusammenstellen. Schließlich darf der Verkauf nicht in der Nähe eines Blumenladens stattfinden.
Von Servane Nemetz
der 25-03-2025 an \
der 25-03-2025 an \